HySON-InstitutNeubau feiert Richtfest
Das HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg hat vergangenen Dienstag (3. Mai 2022) Richtfest seines Neubaus gefeiert. Wie das Institut mitteilt, unterstützt das Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium den Neubau in der Stadt Sonneberg mit über drei Millionen Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW).
Nach dem Spatenstich im August 2021 sei der Bau zügig vorangeschritten. Das Richtfest markiere den nächsten Meilenstein des HySON-Instituts auf dem Weg zu einem überregionalen Ansprechpartner für Angewandte Wasserstoffforschung. Direktor des HySON-Instituts, Ulrich Palzer, erläutert: „Nach der Gründung im Februar 2021 ist das Institut schnell gewachsen und konnte mehrere Forschungsprojekte akquirieren. Der Neubau bietet den Wissenschaftlern die idealen Voraussetzungen für ihre Arbeit und die weitere Entwicklung.“ Laut HySON erhält die Wasserstoffforschung in Sonneberg durch das Institutsgebäude den geeigneten Stützpunkt, um sich als regionaler und überregionaler Ansprechpartner für Wasserstoffnutzungen und -technologien zu etablieren, sowohl für Industrie als auch Kommunen.
Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) betont anlässlich des Richtfests: „Wasserstoff wird eine zentrale Rolle im Energiesystem der Zukunft spielen. Das HySON-Institut ist ein zentraler Baustein, um die Thüringer Kompetenzen in der Wasserstoffforschung und -anwendung ausbauen.“ Mit dem Institut wolle man die derzeit noch bestehende Lücke zwischen Erforschung und Anwendung der Wasserstofftechnologien schließen. Denn als neues, der nunmehr zehn wirtschaftsnahen Forschungsinstitute in Thüringen stehe HySON der Wirtschaft und den Kommunen zukünftig als wichtiger Transferpartner für die Überführung von Forschungsergebnissen in marktfähige Innovationen zur Seite.
Angaben des HySON-Instituts zufolge werde der Neubau des Institutsgebäudes in der Sonneberger Innenstadt auf dem Gelände am alten Güterbahnhof errichtet und soll im Herbst fertiggestellt werden. Rund 45 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen biete er Platz. Die Baukosten beliefen sich auf rund 6,5 Millionen Euro. Der Umzug in das neue Gebäude ermögliche es, Versuchsanlagen vor Ort zu errichten, um aktuelle Projekte wie die Nutzung von Elektrolysenebenprodukten in der Medizin, Reinigungsverfahren für Wasserstoff-Produkte für den Einsatz in Brennstoffzellen oder Entwicklung von Beschichtungsverfahren für Erdgasleitungen zu untersuchen. Für diesen Zweck gäbe es Büroräume, Laboratorien und eine Versuchshalle. Bereits im Mai 2021 hätte Minister Tiefensee einen Förderbescheid über gut drei Millionen Euro für diese ersten Projekte an das Institut überreicht. Darüber hinaus sollten mehrere Industrieprojekte umgesetzt werden, für die das Land einen Teil der notwendigen Geräte fördert. In aktuell sechs Projekten betrieben 17 Mitarbeitende des Instituts Forschung im Bereich der Wasserstoffanwendungen. Derzeit nutze das Institut Räumlichkeiten in Sonneberg, die durch die IHK Südthüringen am Standort bereitgestellt werden.
Lingen (Ems): Studie empfiehlt Wasserstoffstrategie
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge. mehr...
Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival
[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Entega: Wasserstoff für Busflotten
[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...
Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt
[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...
Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb
[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...