Windbranchentag Baden-WürttembergGroße Bedeutung der Windenergie
Am 18. Mai 2022 hat in Kornwestheim der Windbranchentag Baden-Württemberg stattgefunden. Wie das Land Baden-Württemberg mitteilt, hat dabei Energiestaatssekretär Andre Baumann (Bündnis 90/Die Grünen) die überragende Bedeutung des Ausbaus der erneuerbaren Energien und speziell der Windenergie hervorgehoben: „Damit wir als Land bis 2040 klimaneutral werden, unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern und industriepolitisch weiterhin einen Spitzenplatz einnehmen, müssen und werden wir in den kommenden Jahren Windkraft, Photovoltaik und andere erneuerbare Energien massiv und deutlich schneller ausbauen – sprich: in nie bekannten Dimensionen.“ Baumann weiter: „Windenergieanlagen sind auch bei uns im Süden die Lastesel der neuen Energiewelt. Sie sichern unseren Wohlstand und können für Gemeinden wichtige zusätzliche Einnahmequellen sein.“
„Wir bekommen endlich Rückenwind aus Berlin für den Windkraftausbau, aber wir müssen auch unsere eigenen Hausaufgaben machen“, sagte Andre Baumann. Eine im Herbst vergangenen Jahres eingesetzte Task Force arbeite mit Hochdruck daran, den Ausbau der erneuerbaren Energien im Land massiv zu beschleunigen und voranzutreiben. „Wir brauchen deutlich mehr Flächen und kürzere Genehmigungsverfahren“, sagte Andre Baumann. „Jede Region des Landes muss zwei Prozent der Fläche für Windkraftanlagen und Solarparks bereitstellen. Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wo und das Wie. Die Task Force löst die Bremsen bei der Energiewende.“
Erste Ergebnisse der Arbeitsgruppen
Erste gute Ergebnisse der Arbeitsgruppen, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Ressorts der Landesregierung sowie Interessengruppen zusammensetzen, lägen vor und seien in der Umsetzung, so der Staatssekretär.
Hierzu gehörten unter anderem die Abschaffung der Widerspruchsverfahren bei Projekten der erneuerbaren Energien. Dies könne eine Zeitersparnis von bis zu einem Jahr bringen und führe zu einer früheren Bestandskraft der Genehmigung. Außerdem seien in den Regierungspräsidien jeweils eine Art Unterstützungs- und schnelle Eingreiftruppe geschaffen worden, die die Landratsämter als zuständige Behörden unterstützt (Stabsstellen „Energiewende, Windenergie und Klimaschutz“). Ein weiteres Ergebnis sei der Start der Vermarktungsoffensive von Staatswaldflächen: Mit der Ausschreibung einer ersten und zweiten Tranche würden die Voraussetzungen für bis zu 130 Windenergieanlagen im Staatsforst geschaffen – weitere würden folgen.
„Eine neue Arbeitsgruppe ‚Netze‘ wird sich nun zudem mit der Problematik der Netzanschlüsse von Wind- und Photovoltaik-Anlagen befassen“, gab der Staatssekretär bekannt. Hier komme es immer wieder zu Verzögerungen oder Hindernissen – „auch das wollen wir ändern, damit unzählige neue Windenergieanlagen und Solarparks auch ins Stromnetz integriert werden können“, so Andre Baumann.
Rückenwind aus Berlin
Rückenwind für den schnelleren Ausbau von Windkraftanlagen gibt es laut Andre Baumann mittlerweile auch aus Berlin, unter anderem mit der Öffnung der Landschaftsschutzgebiete für Windkraftanlagen. Dafür muss das Bundesnaturschutzgesetz geändert werden. „Ich begrüße es ausdrücklich, dass Landschaftsschutzgebiete für die Windkraft geöffnet werden. Unberechtigte Hemmnisse des Windkraftausbaus gilt es abzubauen“, erklärte Andre Baumann. Die Regelung des Bundes entspräche dem, wofür sich das Umweltministerium bei der Bundesregierung eingesetzt habe.
„Natürlich wird es Zeit brauchen, bis die Anstrengungen der Task Force greifen. Wir arbeiten engagiert an weiteren Lösungen, damit wir bei der Windkraft die Zubauzahlen erreichen, die wir für eine lebenswerte Zukunft für uns und kommende Generationen benötigen“, ergänzte Andre Baumann.
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...
MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit
[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt
[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...
STAWAG: Ausbau der Windkraft
[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...
Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung
[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark
[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...
BWE: Windenergie ist auf Kurs
[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...
Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung
[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau
[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...
Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage
[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...
RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen
[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...
Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet
[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...