Mittwoch, 20. August 2025

BraunschweigEnergiegenossenschaft gegründet

[28.06.2022] Die Stadt Braunschweig will die Nutzung regenerativer Energien vorantreiben. Zu diesem Zweck wurde jetzt die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land gegründet.

In Braunschweig wurde jetzt die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land mit dem Ziel gegründet, die Nutzung regenerativer Energien konsequent voranzutreiben. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, liegt ihr Fokus zunächst auf dem Ausbau der Photovoltaik.
Insgesamt rund eine halbe Million Euro Eigenkapital hätten die Gründungsmitglieder eingebracht. Neben der Stadt Braunschweig und BS|ENERGY beteiligten sich an der jungen Gesellschaft die Braunschweigische Landessparkasse, die Volksbank BraWo, die Wohnungsbaugenossenschaft Wiederaufbau, die Nibelungen Wohnbau und André Voermanek als Bürgervertreter für die Umweltwerkstatt sowie der Verein Energiewende38. Daneben seien politische Vertreterinnen und Vertreter präsent. Ratsherr Detlef Kühn sei als Beiratsvorsitzender auch im Aufsichtsrat tätig und schlage interfraktionell die Brücke zur Politik.
Zu Beginn habe die Genossenschaft 13 Solaranlagen projektiert, die ab Ende des Jahres in Betrieb gehen sollen. Insgesamt 563 Kilowatt peak (KWp) seien ans Netz gebracht worden, was einem Investitionsvolumen von rund einer halben Million Euro entspricht.

Konzeptionelle Vorarbeit von eineinhalb Jahren

„Eineinhalb Jahre wurde konzeptionelle Vorarbeit geleistet, um den Weg zu einer erfolgreichen Gründungsversammlung zu bestreiten“, erinnert sich Carsten van de Loo, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft. „Die Solaranlagen sind nur der erste Schritt auf einem langen Weg“, ergänzt Maximilian Bohr, ebenfalls Vorstand, und verweist auf viele Folgeprojekte. Möglich sei dieser „Kaltstart“ durch die einzigartige Konstellation der Gründungsmitglieder, die nicht nur für eine stabile finanzielle Basis sorgten, sondern auch jeweils wichtige Expertise einbrächten. Damit entstehe ein neuer zentraler Akteur der Energiewende, dessen Kerngeschäft die Planung, Finanzierung, Errichtung, Erzeugung und Verteilung regenerativer Energien ist.
Angaben der Stadt Braunschweig zufolge liegt der Fokus zunächst auf PV-Anlagen. Andere Möglichkeiten würden in der Zukunft aber nicht ausgeschlossen. „Das Potenzial für Aufdachanlagen ist enorm und der anfängliche PV-Fokus ist aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht sinnvoll“, stellt Prokuristin Franziska Fricke mit Blick auf den Wirtschaftsplan heraus. Die Genossenschaft hat sich das ambitionierte Ziel von ein Megawatt peak (MWp) Zubau pro Jahr gesetzt. Laut der Stadt Braunschweig ist dies von den verfügbaren Dach- und Freiflächen her kein Problem, aber die Installation der Anlagen durch Fachfirmen werde immer schwieriger.

Überlastete Firmen

Das bestätigt Steffen Trudewig, technischer Leiter der Energiegenossenschaft Braunschweiger Land, der die technische Umsetzung plant und überwacht: „Die Firmen sind überlastet, Wartezeiten durch Lieferkettenprobleme und die Nachfrage treiben die Preise in verrückte Dimensionen.“ Eine derartige Entwicklung habe die Branche noch nicht erlebt, so der Heizungsbaumeister, der auf zwölf Jahre PV-Planung zurückblicken kann.
Für die Energiegenossenschaft, so die Stadt Braunschweig, kommt es darauf an, in der ambivalenten Marktlage die Chancen effektiv zu nutzen und in erster Linie möglichst große Anlagen zu projektieren. Das größte Potenzial liege auf Freiflächenanlagen („Stand alone“ oder in Verbindung mit Agrikulturen) sowie auf überdachten Parkflächen. In diesem Zusammenhang könne das so genannte Osterpaket der Bundesregierung mit zahlreichen Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu einer Entlastung der Situation beitragen.
„Nach einer ersten Anlaufphase soll später das Portfolio in einem zweiten Schritt diversifiziert werden und dann auch Bürgerinnen und Bürgern für Beteiligungen offen stehen“, kündigt Umweltdezernent Herlitschke an. „Denn Ziel ist es, ein möglichst großes Potenzial an Dachflächen für die regenerative Energiegewinnung zu heben. Die Möglichkeiten für die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land bleiben also vielfältig und herausfordernd zugleich. Mit den sieben Partnern wurde initial ein Netzwerk geschaffen, das sich hervorragend ergänzt und den Bedarf des aktuellen disruptiven Wandels erkennen und bedienen kann.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

BSW-Solar: Kritik an Reiche

[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaik-Ausbau bleibt auf hohem Niveau

[05.08.2025] Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg bleibt trotz eines leichten Rückgangs auf hohem Niveau. Große Unterschiede zeigen sich dabei zwischen den Landkreisen – mit Biberach an der Spitze und Pforzheim als Schlusslicht. mehr...

Dorfen: Agri-PV-Anlage eingeweiht

[05.08.2025] In Dorfen ist eine der größten Agri-Photovoltaikanlagen Bayerns in Betrieb gegangen: Auf über 18 Hektar erzeugen Solarmodule rund 20 Megawatt Strom und ermöglichen zugleich die Beweidung durch Jungrinder. Die doppelte Nutzung soll helfen, Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft und Energieproduktion zu entschärfen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Mannheim: Solaranlage versorgt Betriebshof

[30.07.2025] Der Luisenpark in Mannheim wird künftig teilweise mit eigenem Solarstrom versorgt. Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Betriebshof liefert jährlich rund 256.000 Kilowattstunden klimafreundliche Energie. mehr...

Kreis Schwäbisch-Hall: Baustart von Solarpark

[30.07.2025] Im Landkreis Schwäbisch-Hall hat RES mit dem Bau eines Solarparks begonnen – gemeinsam mit IBC SOLAR als Generalunternehmen. Die Freiflächenanlage in Oberrot soll ab Ende 2025 klimafreundlichen Strom für rund 2.500 Haushalte liefern. mehr...

Hamm: Spitzenplatz beim PV-Ausbau

[29.07.2025] Hamm belegt beim Photovoltaik-Zubau im Ruhrgebiet einen Spitzenplatz. 2024 war für die Region ein Rekordjahr beim Ausbau der Solarenergie. mehr...

bericht

Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Das Dach als Kraftwerk

[28.07.2025] Um Solarstrom rund um die Uhr nutzen zu können, sind moderne Speicherlösungen und intelligente Steuerungssysteme erforderlich. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Kombination von bauwerkintegrierter Solartechnik mit Batterien, Wärmepumpen und Smart-Home-Lösungen. mehr...

Hennef: Kläranlage hat PV-Anlage erhalten

[24.07.2025] Die Kläranlage Hennef deckt ihren Strombedarf künftig größtenteils selbst – mithilfe einer neuen Photovoltaikanlage. 200 Solarmodule auf dem Dach ergänzen die vorhandenen Blockheizkraftwerke und leisten einen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz. mehr...

Oldenburg: Schule verfügt über größte städtische PV-Anlage

[23.07.2025] Die BBS Wechloy in Oldenburg beherbergt nun die leistungsstärkste städtische Photovoltaikanlage der Stadt – mit innovativer Technik, die auch mit einem begrünten Dach funktioniert. Die 244-kWp-Anlage liefert bilanziell mehr Strom, als die Schule im Jahr verbraucht. mehr...

IBC Solar: Agri-PV mit Tracker installiert

[18.07.2025] IBC Solar hat in Veringenstadt seinen ersten Agri-Photovoltaikpark mit nachgeführten Solarmodulen ans Netz gebracht. Die Anlage vereint Stromerzeugung mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und liefert jährlich rund elf Gigawattstunden. mehr...

Braunschweig: Energiegenossenschaft bei PV-Ausbau führend

[18.07.2025] Die Energiegenossenschaft Braunschweiger Land führt beim Ausbau von Photovoltaik in Braunschweig. Mit 94 Anlagen und 3,2 Megawatt installierter Leistung ist sie laut Bundesnetzagentur Spitzenreiterin in der Stadt. mehr...

Kreis Heilbronn: Großes Interesse an Bürgersolarpark

[17.07.2025] Der Kreis Heilbronn erhält einen 56‑Megawatt‑Solarpark, an dem sich Bürger über Genossenschaftsanteile beteiligen können. Zwei Infoabende in Gemmingen zeigen: Das Interesse ist groß, finanziell an der regionalen Energiewende mitzuwirken. mehr...

Karlsruhe: Solaroffensive beschleunigt

[17.07.2025] Karlsruhe beschleunigt seine Solaroffensive: Auf städtischen Dächern oder durch Beteiligungen speist die Verwaltung bereits rund zwölf Megawatt peak in das 110‑Megawatt-peak‑Gesamtportfolio der Fächerstadt ein. mehr...

K2 Systems: Neue Informationsplattform zur Photovoltaik

[11.07.2025] Mit einer neuen Informationsplattform richtet sich K2 Systems gezielt an Stadtwerke und Kommunen. Die Website bündelt Wissen und digitale Werkzeuge für die Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten auf öffentlichen Gebäuden. mehr...