Freitag, 8. August 2025

DigitalisierungVom Versorger zum Dienstleister

[23.08.2022] Die Energieversorger stehen vor einer Zeitenwende. Sie müssen nicht nur die Energiewende gestalten, sondern parallel optimierte Prozessabläufe schaffen. So können auch neue Geschäftsmodelle und zukunftsfähige Ideen mit Kooperationspartnern entwickelt werden.
Die Energieversorger stehen vor einer Zeitenwende. Sie müssen nicht nur die Energiewende gestalten

Die Energieversorger stehen vor einer Zeitenwende. Sie müssen nicht nur die Energiewende gestalten, sondern parallel optimierte Prozessabläufe schaffen.

(Bildquelle: NicoElNino/stock.adobe.com)

Die Welt der Energieversorger befindet sich im Umbruch. Das gilt längst nicht nur für die Umstellung auf erneuerbare Energien, sondern umfasst das gesamte Verständnis der Daseinsvorsorge. Die Ansprüche der Kunden wachsen über die reine Energieversorgung hinaus, die Digitalisierung des Geschäfts bietet neue Möglichkeiten, gleichzeitig drängen neue Wettbewerber jenseits der typischen Versorger auf den Markt. Für die Energiewirtschaft stellt sich in puncto Digitalisierung längst nicht mehr die Frage nach dem Ob oder Wann, sondern ganz zentral nach dem Wie. Wie können Unternehmen Digitalisierung so einsetzen, dass sie einen Mehrwert stiftet, neue Geschäftsmodelle ermöglicht und in ein grundlegendes Transformationskonzept passt?

Der digitale Kunde

Beim Blick auf digitale Prozesse wird es immer wichtiger, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden im Auge zu behalten, denn nicht nur die Endkunden wünschen sich eine umfassende Customer Experience. Auch seitens der gewerblichen Kunden steigt der Digitalisierungsdruck, klein- und mittelständische Unternehmen wünschen sich Angebote, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der Wandel vom passiven Abnehmer zum dynamischen Akteur bedeutet für Energieversorger: Sie müssen sich ebenso wandeln – vom Versorger zum Dienstleister.
Was hilft Versorgungsunternehmen auf diesem Weg? Der Blick über den Tellerrand wird immer wichtiger. Wer langfristig nicht nur reagieren will, sondern die Teilhabe an neuen Standards anstrebt, wird verstärkt auf Kooperationen setzen müssen, etwa mit angrenzenden Branchen wie der Wohnungswirtschaft, aber auch mit Dienstleistern aus dem Finanzwesen oder Technologieführern aus der IT. Hier heißt es, Synergieeffekte zu nutzen und branchenübergreifend nach Lösungen zu schauen, die etwa Hybridleistungen aus Bank- und IT-Services bündeln.
Die Aareal Bank Gruppe wird hier zum Digitalisierungspartner, der Energieversorger auf dem Weg zum Energiedienstleister 4.0 unterstützt. Schwerpunkt bei der Prozessoptimierung und der Digitalisierung ist hier beispielsweise der branchenübergreifende Zahlungsverkehr. Um in der Vielfalt der anstehenden Aufgaben den Überblick zu behalten, setzt die Aareal Bank dabei auf einen probaten Dreiklang der Prozessdigitalisierung. Dieser besteht aus der Digitalisierung des Zahlungsverkehrs, der Automatisierung verwandter Prozesse sowie der Visionierung zukünftiger Geschäftsoptionen. Was bei der Optimierung und Automatisierung unternehmenskritischer Prozesse beginnt, kann so auf lange Sicht Raum für frische Ideen und neue Geschäftsmodelle schaffen.

Produktentwicklung unter Digitalisierungsdruck

Digitalisierung betrifft nicht mehr nur das traditionelle Geschäft der Energieversorger. Der Digitalisierungsdruck auf Kundenseite beeinflusst zusätzlich die zukünftige Produktentwicklung aufseiten der EVU. Verbraucher und gewerbliche Kunden erwarten den gleichen Komfort wie etwa bei einer großen Shopping-Plattform. Neben dem Stromtarif möchten sie vielleicht ein Auto aus dem Carsharing mieten. Dabei erwarten sie eine breite Auswahl an Bezahlmöglichkeiten, die sie auch im Alltag nutzen. Automatisierte Interaktionen, etwa über Plattformlösungen im Zahlungsverkehr, optimieren diese Betriebsabläufe und sparen Ressourcen. Sie dienen beim digitalen Bezahlen als Schnittstellen und lassen sich oft reibungslos in die eigenen Systeme integrieren.
Die Aareal Exchange & Payment Platform (AEPP) beispielsweise bietet eine komfortable Lösung, die das ERP-System von Energieversorgern mit den jeweiligen Systemen externer Zahlungsanbieter wie PayPal verbindet. Die Plattform vereinfacht verschiedene Zahlungsarten – bar, online über Dienste oder mit diversen Kreditkarten – und integriert sie automatisch in das ERP-System. So wird es Energieunternehmen möglich, den Service-Anforderungen ihrer Kundschaft zuvorzukommen und die Infrastruktur auf diese Veränderungen vorzubereiten.

Vom Prozess zur Vision

Automatisierte Prozesse helfen nicht nur Ressourcen zu sparen, sie setzen zudem Innovationspotenzial frei. Auch, weil mit den digitalisierten Prozessen wertvolle Kundendaten strukturiert nutzbar gemacht werden. Diese Daten befeuern die digitale Weiterentwicklung, daher müssen Kundinnen und Kunden mit neuen Bedürfnissen und einem veränderten Kaufverhalten ins Zentrum aller Überlegungen rücken. Branchenkenner wissen: Kooperation ist hierfür unabdingbar.
Angesichts steigender Ansprüche in Sachen digitaler Services ist auch auf dem Gebiet der IT intensive Kooperation angesagt. Um den Spagat zwischen traditionellem Geschäft und dessen Ausbau erfolgreich zu meistern, braucht es die Unterstützung von IT-Spezialisten, die beide Seiten verstehen: die technologische wie auch den Energiemarkt. IT-Dienstleister der Versorgungswirtschaft setzen Systeme auf, die standardisierte Services im Bereich des klassischen Commodity Business liefern und zeitgleich Flexibilität im Einsatz von neuen individuellen Tools und Lösungen ermöglichen.

Ziel: Digitalisierungs-Enabler

Für die Energieversorger ist die Zeit des reinen Versorgens und der Insellösungen vorbei. Traditionelle Geschäftsfelder verschmelzen zunehmend mit anderen Branchen zu neuen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Beste Bedingungen also für den Start in das unbekannte Territorium neuer digitaler Grundprozesse. Die Prozess­optimierung eröffnet den Weg, um traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken und zukunftsfähige Ideen mit Kooperationspartnern wie der Wohnungswirtschaft zu entwickeln – etwa als Wegbereiter der Smart City. Die Aareal Bank Gruppe begleitet diese Transformation mit probaten Prozess- und Software-Lösungen. Strukturierte, standardisierte IT-Lösungen ermöglichen dabei nicht nur optimierte Prozessabläufe, sondern bilden die Basis für eine gesamtheitliche Digitalisierungsstrategie. So aufgestellt können sich Energieversorger als wertvolle Digitalisierungs-Enabler in angrenzenden Branchen, etwa der Wohnungswirtschaft, ­positionieren.

Andreas Beckmann

Der Autor, Andreas BeckmannAndreas Beckmann arbeitet bei der Aareal Bank AG in Wiesbaden im Bereich Key Accounts / Solution Sales.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

Kisters/FlexPowerHub: Neue Lösung für den Regelenergiemarkt

[04.08.2025] Mit einer vollautomatisierten Lösung für den Regelenergiemarkt ermöglichen Kisters und FlexPowerHub präzisere Prognosen, effizientere Abläufe und höhere Erlöse. Die Partnerschaft setzt auf KI und durchgängige Prozessdigitalisierung – von der Datenerfassung bis zur Gebotsabgabe. mehr...

bericht

Kundenservice: Intelligente Voicebots

[28.07.2025] Der Kundenservice bei Stadtwerken und Energieversorgern muss auf immer komplexere Fragestellungen reagieren – und das bei dünner Personaldecke und knappen Budgets. Fortschrittliche KI-gestützte Voicebots können die Zufriedenheit der Kunden trotzdem sichern. mehr...

bericht

Künstliche Intelligenz: Einsatz mit Bedacht

[21.07.2025] Die Hamburger Energienetze wollen die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzbar machen, behalten aber auch mögliche Risiken im Blick. Als wichtige Erfolgsfaktoren erweisen sich die Beteiligung des Betriebsrats und der enge Schulterschluss mit Rechts- und Ethikfachleuten. mehr...

GASAG: Netzabrechnung in der SAP-Cloud

[14.07.2025] Die GASAG-Gruppe hat ihr Abrechnungssystem für den Netzbetrieb auf eine Cloud-Lösung umgestellt. Die neue Software basiert auf dem RISE-Modell von SAP. Das Ziel besteht darin, einen stabileren, flexibleren und langfristig automatisierten Betrieb zu erreichen. mehr...

WEMAG: 450-MHz-Netz startet im Norden

[07.07.2025] WEMAG hat ihr neues 450-Megahertz-Funknetz offiziell in Betrieb genommen. Es soll selbst bei langen Stromausfällen die Kommunikation gewährleisten. Für den Ausbau hat das Unternehmen rund 20 Millionen Euro investiert und 34 Funkmasten errichtet. mehr...

Stadtwerke München: KI beschleunigt Anlagenplanung

[30.06.2025] Eine neue Software zur Planung von Photovoltaikanlagen setzen die Stadtwerke München ein. Die Anwendung basiert auf künstlicher Intelligenz und stammt vom US-Unternehmen Aurora Solar. Damit sollen Angebote dreimal so schnell erstellt werden können wie bisher. mehr...

Stadtwerke Flensburg: Digitalisierung mit SAP-Lösungen

[30.06.2025] Die Stadtwerke Flensburg digitalisieren ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von SAP. Ziel ist es, schneller auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu reagieren und die Energiewende aktiv mitzugestalten. mehr...

adesso/Natuvion: Studie zu IT-Transformation

[26.06.2025] Eine neue Studie von adesso und Natuvion zeigt: IT-Transformationen bei Energieversorgern sind vor allem durch Komplexität, Zeitdruck und mangelnde Datenqualität geprägt. Künstliche Intelligenz wird bislang nur als unterstützender Faktor genutzt – nicht als Haupttreiber. mehr...

interview

Interview: Dezentrale Strategie

[24.06.2025] Auf der diesjährigen E-world hat die Kraftwerk Software Gruppe ihre Plattformstrategie vorgestellt. Inwiefern diese dem allgemeinen Wandel hin zu dezentralen Strukturen gerecht wird, erläutert Kraftwerk-CEO Andreas Weber im Gespräch mit stadt+werk. mehr...

Mehrere dicke Kabel liegen nebeneinander in der Erde eines Straßenhrabens, im Hintergrund sieht man verschwommen einen Arbeiter mit Leuchtweste.
bericht

Stadtwerke Heidelberg: Einfach zuverlässig kalkulieren

[19.06.2025] Für die Instandhaltung der Versorgungsleitungen setzt die Netzgesellschaft der Stadtwerke Heidelberg ein ganzheitliches Baukostenmanagementsystem ein. Ein hoher Automatisierungsgrad vermeidet Fehler. Auch erhalten sie auf Knopfdruck eine nachvollziehbare Kostenplanung. mehr...

Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS

[10.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...

N-ERGIE: Umstellung auf SAP

[28.05.2025] Die N‑ERGIE Aktiengesellschaft hat ihr energiewirtschaftliches System in der Marktrolle Lieferant auf SAP S/4HANA umgestellt. Die neue Plattform soll Kundenprozesse beschleunigen und interne Abläufe deutlich effizienter gestalten. mehr...

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Die EU-Richtlinie NIS2 soll die Cyber-Sicherheit erhöhen.

Bundesnetzagentur: Höhere IT-Sicherheit für Energienetze

[12.05.2025] Die Bundesnetzagentur reagiert auf die zunehmende Digitalisierung und die veränderte Bedrohungslage in der Energiewirtschaft. Nun sollen die IT-Sicherheitskataloge für Netzbetreiber angepasst werden. mehr...

Bonn: Dashboard für Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.05.2025] Bonn präsentiert seine kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung ab sofort in digitaler Form. Ein interaktives Dashboard macht Fortschritte, Daten und Analysen zur nachhaltigen Stadtentwicklung jederzeit online zugänglich. mehr...