Montag, 10. November 2025

Stadtwerke DessauTeamplayer oder Leader?

[08.08.2022] Die Stadtwerke Dessau streben mit einfallsreichen Methoden den Kulturwandel ihres Unternehmens an. Erste Aktionen schlagen sich bereits jetzt in einem guten Betriebsklima nieder und tragen dazu bei, dass die Stadtwerke als attraktiver und stabiler Arbeitgeber gelten.
Beim Fußball zeigte sich

Beim Fußball zeigte sich, wer sich durchsetzen kann.

(Bildquelle: Stadtwerke Dessau)

Der erfolgreiche Kulturwandel eines kommunalen Unternehmens sollte sich nicht nur in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, sondern auch in der Führungs- und Beziehungsstruktur widerspiegeln. Die Stadtwerke Dessau sind zwei Jahre nach Start ihres Change-Prozesses hierbei auf einem guten Weg. Das Strategieprogramm soll bis 2025 abgeschlossen sein. „Die Atmosphäre in den Abteilungen ist gut, viele Führungskräfte haben signalisiert, dass sie mehr Verantwortung übernehmen möchten“, sagt Dino Höll, Geschäftsführer der Stadtwerke Dessau.
Der studierte Betriebswirt und Fußball-Fan geht gerne unkonventionelle Wege. Durch seine Kontakte zum Berliner Fußballverein FC Internationale verschaffte Höll kürzlich seinen Führungskräften einen, wie er sagt, „nachhaltigen Perspektivwechsel auf dem Fußballplatz.“ Antworten auf Fragen wie „Wo liegen die Stärken des Einzelnen? Wie gehen wir mit Fehlern und Feedback um? Wie kommunizieren wir?“ gab es in einer besonderen Trainingsstunde in Berlin auf dem Spielfeld. „Es ging nicht darum, ein Ass am runden Leder zu sein. Bei der Mannschaftsaufstellung wurde aber schnell klar, wer sich als Teamplayer eignet, wer in einer Führungsrolle Verantwortung übernehmen will und wer wie mit Fehlern und Feedback umgeht.

Neue Erkenntnisse am Ball

„Den Führungskräften haben die Erfahrungen am runden Leder nicht nur Spaß gemacht, sondern auch neue Erkenntnisse über sich selber gebracht“, sagt Thomas Zänger, ebenfalls Geschäftsführer der Stadtwerke. „Unternehmerischer Erfolg ist immer auch eine Symbiose aus fachlicher Kompetenz, Teamplay und Führungskompetenz. Dabei haben die Motivation und Zufriedenheit der Mannschaft maßgeblich Einfluss darauf, ob strategische Ziele erreicht werden“, so Zänger.
Bei der Umsetzung des Projekts Kulturwandel hält Geschäftsbereichsleiterin Personal, Marianne Schuster, die Fäden in der Hand. Schuster und die Geschäftsführerin der begleitenden FW Management Consulting GmbH, Berlin, Josephine Frey, sind mit den ersten Erfolgen des auf fünf Jahre angelegten Veränderungsprozesses zufrieden. „Als wir beschlossen, uns neu aufzustellen, war uns klar, dass komplexe Herausforderungen vor uns liegen. Aber Weiterentwicklung bedeutet eben auch, bekannte Pfade zu verlassen und neue Wege zu beschreiten. Das erfordert Mut“, sagt die Personalchefin.
Wirtschaftspsychologin Josephine Frey: „Eine Unternehmenskultur weiterzuentwickeln, geht nicht von heute auf morgen und das ist auch gut so. Denn nur wenn alle Mitarbeitenden, Führungsebenen und Gremien beteiligt und mitgenommen werden, sodass sie am Ende des Tages ihren Beitrag zur Unternehmenskultur aktiv leisten, kann diese auch erfolgreich sein.“ Die größte Herausforderung liege dabei in der systematischen, ganzheitlichen und nachhaltigen Weiterentwicklung durch viele ineinandergreifende Maßnahmen aller Beteiligten. „Insbesondere bei Stadtwerken ist es entscheidend, die DNA eines Unternehmens nicht komplett verändern zu wollen, denn es ist wichtig, dass Kunden sowie Mitarbeitende sich weiterhin mit ihm identifizieren können“, so Frey.

Erster Schritt: Kritische Bestandsaufnahme

Als ersten Schritt machten die Führungskräfte eine kritische Bestandsaufnahme; wo stehen wir, was läuft schief im Unternehmen? Bei Befragungen wurde immer wieder deutlich, dass aus Sicht der Beschäftigten der Informationsfluss teilweise schlecht läuft. Deutlich mehr Transparenz innerhalb der verschiedenen Geschäftsbereiche wurde angemahnt. „Die Mitarbeiter wollen wissen, was ihre Kollegen in den anderen Bereichen machen, die Kommunikation muss besser werden“, waren deutliche Kritikpunkte. Nach umfassenden Interviews mit der Geschäftsführung, Führungskräften und Betriebsräten fanden erste Workshops statt, Handlungsempfehlungen daraus wurden sofort umgesetzt. „In zwei Veranstaltungen konnten sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingehend über die unterschiedlichen Aufgaben und Projekte sämtlicher Bereiche informieren, außerdem haben wir die Vernetzung innerhalb der Stadtwerke vorangetrieben“, so Stadtwerke-Chef Höll.
Einig waren sich die Führungskräfte darüber, dass das Recruiting verändert werden muss. „Der Arbeitsmarkt hat sich zum Bewerbermarkt gewandelt“, so Personalchefin Schuster. „Wir brauchen innovative Ideen und Anreize für leistungsbereite und qualifizierte Fachkräfte. Die Unternehmenskultur erfüllt dabei eine Schlüsselfunktion, aber auch konkrete Entwicklungsmöglichkeiten, Freiräume oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.“

Sechs Beispiele

Im ersten Teil des Change Prozesses ist ein ganzes Bündel von Initiativen auf den Weg gebracht worden. Ein Beispiel hierfür ist, dass Erfolge kommuniziert werden. So kann im Intranet jeder sehen, was erreicht wurde. Das kommt bei der Belegschaft gut an, was die vielen Kommentare zeigen. Außerdem wurde eine Tassen-Aktion als kleine Anerkennung gestartet: Für jeden gibt es eine Tasse mit dem Aufdruck in Dessauer Mundart „ohne Dich jeht jar nüscht“. Zudem werden in der Kantine kostenlos Smoothies angeboten. Schließlich war auch der erste Fahrrad-Tag, eine Radtour für Mitarbeitende und deren Familien, ein voller Erfolg und soll wiederholt werden. Gleiches gilt für einen Firmenlauf mit hoher Beteiligung und das gemeinsame Weihnachtsbaum-Schlagen.
Das Fazit der Geschäftsführung lautet: „Unsere Anstrengungen haben für ein besseres Betriebsklima gesorgt. Erfolge sprechen sich schnell herum. Wir freuen uns, dass die Stadtwerke Dessau als attraktiver und stabiler Arbeitgeber gelten.“

Christina Hövener-Hetz ist freie Autorin in Berlin.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Stadtwerke Bocholt Gruppe: Übernahme der Stadtwerke Rhede

[07.11.2025] Die Stadtwerke Rhede schließen sich Anfang November 2025 der Stadtwerke Bocholt Gruppe an, um die Energie- und Wasserversorgung in der Region zukunftssicher zu stärken. Für Kundinnen und Kunden sollen sich dabei weder Tarife noch bestehende Angebote ändern. mehr...

dena: Energy Efficiency Awards 2025 vergeben

[06.11.2025] Auf dem dena-Energiewende-Kongress in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigt innovative Projekte, die zeigen, wie Energiewende und Klimaschutz in der Wirtschaft vorankommen. mehr...

Steag Iqony: Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen

[04.11.2025] Die Steag Iqony Group hat die Übernahme von Uniper Wärme abgeschlossen und stärkt damit ihre Position im Fernwärmemarkt im Ruhrgebiet. Laut Unternehmensangaben soll die Wärmeversorgung in der Region sicherer und klimafreundlicher werden. mehr...

Frankfurt am Main: Mainova bleibt Energiepartnerin

[04.11.2025] Die Stadt Frankfurt am Main bezieht auch ab 2026 weiter Strom und Erdgas von Mainova. Der regionale Energiedienstleister versorgt tausende kommunale Gebäude und stellt vollständig Ökostrom bereit. mehr...

EnBW: Gründung des Energy Launchpad

[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln. mehr...

MVV Energie/Stadtwerke Offenbach: Partnerschaft verlängert

[14.10.2025] MVV Energie und die Stadtwerke Offenbach Holding haben ihre Partnerschaft bei der Energieversorgung Offenbach (EVO) vorzeitig bis Ende 2040 verlängert. Damit wollen die Partner die Eigenständigkeit der EVO sichern und den Ausbau der Energieinfrastruktur in Offenbach langfristig absichern. mehr...

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...