Freitag, 29. August 2025

Baden-WürttembergSmart-Grids-Roadmap 2.0 ist fertig

[06.12.2022] Wie soll die Entwicklung und Nutzung von Smart Grids in Baden-Württemberg bis 2030 gestaltet werden? Antworten auf diese Frage liefert die neue Smart-Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0.
Baden-Württembergs Smart-Grids-Roadmap 2.0 ist fertig.

Baden-Württembergs Smart-Grids-Roadmap 2.0 ist fertig.

(Bildquelle: Smart Grids BW)

Smart Grids sind ein Schlüsselelement der Energiewende. So stimmen sie Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch optimal aufeinander ab und erlauben mittels Digitalisierung eine effiziente Neugestaltung des Energiesystems. Bereits jetzt ist Baden-Württemberg Vorreiter im Themengebiet. Wie die Entwicklung und weitere Umsetzung intelligenter Energienetze in dem Bundesland bis zum Jahr 2030 weitergehen sollen, zeigt die neu erschienene Smart-Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0. Unter der Leitung des Vereins Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg (SmartGridsBW) beteiligten sich über 140 baden-württembergische Energiewende-Akteure an ihrer Entstehung. Sie folgt als Neuauflage der bereits 2013 erschienenen ersten Smart-Grids-Roadmap Baden-Württemberg.
Die neue Roadmap analysiert vier Handlungsfelder, die für die Gestaltung intelligenter Energienetze von besonderer Relevanz sind: Netz und Markt verbinden, Sektorkopplung konsequent denken, Forschung fördern und Reallabore in den wirtschaftlichen Dauerbetrieb überführen sowie Partizipation auf allen Ebenen ermöglichen. In Unterkapiteln werden die verschiedenen Themen, Technologien und Konzepte im Querschnitt betrachtet. Des Weiteren werden Herausforderungen identifiziert, zu erreichende Ziele festgelegt und erforderliche Maßnahmen konkretisiert. Für jeden Handlungsbereich formuliert die Roadmap konkrete Forderungen an politische Entscheidungstragende sowie damit verbundene Anforderungen an die Akteure im Themenfeld. Auch werden übergreifende Herausforderungen bei der Gestaltung intelligenter Energienetze aufgezeigt, welche für alle Bereiche gleichermaßen gelten.
Die wichtigste Erkenntnis des Prozesses ist nach Angaben von SmartGridsBW wenig überraschend, dafür aber umso mehr zu betonen: Die Zeit ist knapp. Es dürfe deshalb nicht nur im eigenen Verantwortungsbereich gedacht werden. Vielmehr seien Kooperationen an vielen Stellen zu intensivieren, teilweise überhaupt erst zu etablieren, um ein reibungsloses Zusammenwirken der verschiedenen Komponenten des Energiesystems zu gewährleisten.
Die neue Roadmap entstand im Rahmen eines vollständig transparenten 13-monatigen Stakeholder-Dialogprozesses, an dem sich in Summe über 140 Vertreterinnen und Vertreter aus Energie- und Netzwirtschaft, Digitalwirtschaft, Handwerk, Forschung, Kommunalwirtschaft und Bevölkerung beteiligten. Alle Teilnehmenden hatten jederzeit die Möglichkeit, ihren Input per E-Mail einzubringen sowie in sechs Workshops alle Handlungsfelder und übergreifenden Themen ausführlich zu diskutieren. Das entstandene Strategiepapier zeigt laut SmartGridsBW deutlich, dass die Expertise, das kumulierte Erfahrungswissen sowie der ressortübergreifende Austausch der beteiligten Energiewende-Akteure im Prozess zu einem deutlich tieferen Verständnis der Lage und der anzupackenden Notwendigkeiten führten. Nun gelte es, die gewonnenen Erkenntnisse und festgelegten Maßnahmen in die Praxis umzusetzen – in Baden-Württemberg und darüber hinaus.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

50Hertz: Einladung zu Infomärkten

[29.08.2025] Im September 2025 lädt 50Hertz erstmals Bürgerinnen und Bürger zu drei öffentlichen Infomärkten zum Trassenprojekt TraveBilleLink ein, bei denen Experten methodische, technische und partizipative Aspekte unmittelbar erläutern. mehr...

Stadtwerke MüllheimStaufen: naturenergie netze übernimmt Betrieb des Stromnetzes

[25.08.2025] Ab 2026 übernimmt naturenergie netze den Betrieb des Stromnetzes in Müllheim und Staufen, ein Jahr später folgt voraussichtlich das Gasnetz. Die Stadtwerke MüllheimStaufen bleiben Eigentümerin und Konzessionsnehmerin. mehr...

evm: Home-Energy-Management-System eingeführt

[18.08.2025] In Koblenz ist ein Pilotprojekt für intelligentes Energiemanagement erfolgreich abgeschlossen worden. evm, gridX und greenblocks haben erstmals gemeinsam ein Home-Energy-Management-System für Haushalte eingeführt. mehr...

LBEG: ETL 182 genehmigt

[12.08.2025] Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie hat den vorzeitigen Beginn einzelner Arbeiten an der Energietransportleitung ETL 182 genehmigt. Die Gasleitung soll Flüssigerdgas von der Elbe bis nach Achim leiten und dabei eine Strecke von rund 87 Kilometern durch drei Landkreise queren. mehr...

bericht

AI4Grids: Netze optimal steuern

[11.08.2025] Im Rahmen des Projekts AI4Grids wurden KI-gestützte Methoden entwickelt und getestet, die eine optimierte Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen ermöglichen. Das soll auch bei zunehmender Dezen­tralisierung die Stabilität der Netze gewährleisten. mehr...

IZES: Studie zu EEGe erschienen

[01.08.2025] Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGe) könnten künftig eine Schlüsselrolle bei der lokalen Energiewende und Netzstabilisierung übernehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie geeignete Tarifmodelle, intelligente Messsysteme und lokale Kooperationen helfen können, die Potenziale dieser Gemeinschaften systemdienlich zu erschließen. mehr...

Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von SuedOstLink genehmigt

[31.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den letzten Abschnitt des SuedOstLink genehmigt. Damit kann die gesamte 543 Kilometer lange Stromtrasse von Sachsen-Anhalt bis Bayern nun gebaut werden. mehr...

E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen

[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...

Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle

[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...

Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze

[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...

Schleswig-Holstein: Ostküstenleitung vollständig genehmigt

[23.07.2025] Die Ostküstenleitung ist vollständig genehmigt: Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der 380-kV-Leitung zwischen Ratekau und Göhl freigegeben. Damit rückt der Netzausbau für die Energiewende an der Ostseeküste entscheidend voran. mehr...

Dell: Lösung für Netzstabilität

[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen. mehr...

Stadtwerke Völklingen Netz: Trafostation ans Netz genommen

[15.07.2025] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben in Lauterbach die Trafostation „Am Weinbrunnen“ ans Netz genommen und damit ihr Niederspannungsnetz gezielt verstärkt. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit im gesamten Stadtgebiet erhöhen. mehr...

SuedLink: Trassenverlauf durch Nordhessen steht fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den nächsten Abschnitt des Projekts SuedLink genehmigt. Damit ist der genaue Verlauf der Stromleitung zwischen Niedersachsen und Thüringen nun auch geklärt. Der rund 65 Kilometer lange Abschnitt verläuft größtenteils unterirdisch und in Gleichstromtechnik durch Nordhessen. mehr...

KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten

[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...