Freitag, 31. Oktober 2025

HammAls Wasserstoffzentrum geeignet

[07.12.2022] Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie bestätigen Hamm als Standort für ein Wasserstoffzentrum. Der dort produzierte Wasserstoff ließe sich regional verwenden.

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Wasserstoffzentrum Hamm liegen jetzt vor. Wie das Unternehmen Trianel mitteilt, geht aus der Studie hervor, dass sich in Hamm ein Elektrolyseur realisieren und der dort produzierte Wasserstoff regional verwenden lässt.
Die Studie sollte herausfinden, ob es möglich ist, eine großtechnische Power-to-Gas-Anlage zu bauen und zu betreiben, die grünen Wasserstoff herstellt. Außerdem habe die Studie analysiert, inwiefern sich Hamm für wasserstoffbasierte öffentliche Mobilität eignet.
Ermöglicht habe die umfangreiche Machbarkeitsstudie das Förderprogramm progress.nrw, Programmbereich Markteinführung der Bezirksregierung Arnsberg. Die Studie haben die Projektentwicklung von Trianel, die Hochschulen Hamm-Lippstadt und Weserbergland in Zusammenarbeit mit dem EWeRK erstellt. Neben wirtschaftlichen und regulatorischen Fragestellungen seien technische und logistische Fragen zur Realisierung eines Wasserstoff-Clusters in Hamm untersucht worden.
Bereits im letzten Jahr hätten die Stadtwerke Hamm und Trianel die Projektgesellschaft Wasserstoffzentrum Hamm (WZH) gegründet, um den kommunalen Wasserstoff-Hochlauf in Nordrhein-Westfalen anzustoßen. Geplant sei der Bau eines Elektrolyseurs mit einer Leistung von voraussichtlich 20 Megawatt elektrisch (MWel). Als einer der Hauptabnehmer des dort produzierten grünen Wasserstoff seien die Stadtwerke Hamm geplant. Die Stadtwerke Hamm verfolgten das Ziel, ihre Busflotte und Abfallsammelfahrzeuge perspektivisch auf grünen Wasserstoff umzustellen und interessierte Logistik- und Industrieunternehmen aus Hamm und Umgebung dabei zu unterstützen, auf wasserstoffbasierte Technologien umzustellen.

Ergebnisse der Studie

Die Studie habe festgestellt, dass das Wasserstoffzentrum mit einer Förderung im Rahmen des Wasserstoff-Hochlaufs in Deutschland wirtschaftlich zu realisieren sei. Die Wirtschaftlichkeit der Anlage sei gegeben, wenn eine Mischung aus verschiedenen Strombeschaffungsstrategien ermöglicht wird. Idealerweise könne das Wasserstoffzentrum von Grünstrom-Direktlieferungen profitieren. Voraussetzung dazu sei ein verstärkter Ausbau von erneuerbaren Energien insbesondere durch lokale PV- und Windenergieanlagen. Als idealer Standort für den geplanten Elektrolyseur habe sich der Standort auf dem Gelände des Trianel Gaskraftwerks Hamm erwiesen. Der erzeugte Wasserstoff aus Hamm finde am Projektstandort gute Transport- und Absatzwege über Schiene, Straße und Wasserstraßen. Die Nutzung des Wasserstoffs für den ÖPNV und den Schwerlastverkehr sei gegeben.
Auf der Grundlage der Studienergebnisse würden in den nächsten Monaten die Planungen für das Wasserstoffzentrum Hamm fortgesetzt. Mit einem Baubeschluss werde Ende 2023 gerechnet.



Stichwörter: Wasserstoff, Trianel, Hamm, Studie, WZH


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Voerde: RWE plant wasserstofffähiges Gaskraftwerk

[29.10.2025] RWE will am ehemaligen Kraftwerksstandort in Voerde ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung errichten. Das Projekt soll zur Versorgungssicherheit beitragen und Voerde als Energieerzeugungsstandort erhalten. mehr...

Hamburger Energienetze: Südlicher Abschnitt von HH-WIN genehmigt

[29.10.2025] Die Hamburger Energienetze haben die Genehmigung für den südlichen Abschnitt des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN erhalten. Damit kann Hamburg künftig direkt an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden. mehr...

Hamburger Energienetze: HH-WIN Kapazitäten reservieren

[22.10.2025] Ab Anfang 2026 können Industrieunternehmen in Hamburg erstmals Wasserstoff-Kapazitäten im künftigen Netz HH-WIN reservieren. Damit schafft der Betreiber Hamburger Energienetze Planungssicherheit für den Wasserstoff-Hochlauf ab 2027. mehr...

bericht

Energy Sharing: H2 selbst erzeugen

[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

Wasserstoffkernnetz: Bremen soll Anschluss erhalten

[29.09.2025] Ab 2027 ist Bremen direkt ans deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Mit der Pipeline Hyperlink entsteht eine zentrale Verbindung, die den Nordwesten mit den großen Industrie- und Verbrauchszentren verbindet. mehr...

Lingen (Ems): Studie empfiehlt Wasserstoffstrategie

[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge. mehr...

Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau

[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...

Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival

[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren

[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...