Samstag, 3. Mai 2025

BremenViermal Goldener Energie-Preis

[27.03.2023] Bremen hat bereits zum vierten Mal den European Energy Award im Goldstatus erhalten. Dabei konnte die Stadtgemeinde auch das Prüfergebnis im Vergleich zu den Vorjahren steigern.
Die Stadtgemeinde Bremen hat zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erhalten.

Die Stadtgemeinde Bremen hat zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erhalten.

vl.: Maike Schaefer, Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau; Carmen Vullriede, SKUMS; Diana Wehlau, kommissarische Abteilungsleiterin im Umweltressort

(Bildquelle: Michael Bahlo / SKUMS)

Im Oktober 2022 konnte die Stadtgemeinde Bremen zum vierten Mal in Folge den European-Energy-Award-Goldstatus (eea) erlangen. Anlässlich dieses herausragenden Engagements für mehr Klimaschutz lud die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Maike Schaefer (Bündnis 90/Die Grünen), zu einem Senatsempfang. „Diese Anerkennung ist das Ergebnis der engagierten Arbeit zahlreicher Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung, Betrieben, Verbänden, beratenden Institutionen sowie der Klimaschutzagentur energiekonsens. Aber auch die vielzähligen bremischen Unternehmen, die sich mit einer großen Bandbreite an Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz in unserer Stadt einsetzen, haben zu diesem Erfolg beigetragen. Ich bedanke mich von Herzen bei allen Beteiligten für ihr Engagement“, freut sich Schaefer.
Mit der jüngsten Auditierung im Jahr 2022 wurde das energie- und klimapolitische Handeln der Stadtgemeinde Bremen erneut geprüft und mit einem Ergebnis von insgesamt 83,5 Prozent (Gold) bewertet. Dabei konnte das Prüfergebnis im Vergleich zu den Vorjahren erneut gesteigert werden (2010: 76,3 Prozent; 2014: 77 Prozent; 2018: 80 Prozent; 2022: 83,5 Prozent). Damit liegt Bremen derzeit oberhalb des aktuellen Durchschnitts aller mit dem Goldstatus ausgezeichneten eea-Städte und Gemeinden in Deutschland und ist aktuell – neben Leipzig – die einzige Stadt mit mehr als 500.000 Einwohnenden, die mit dem eea im Gold-Status zertifiziert ist.
Hervorzuheben sind hier insbesondere zum einen strategische Maßnahmen wie die strukturierte kommunale Wärmeplanung (etwa durch die Entwicklung eines Wärmeatlas), aber auch die grundsätzliche, umfassende Entwicklung neuer Klimaschutzprojekte im Rahmen der Enquetekommission zur Entwicklung einer Klimaschutzstrategie für das Land Bremen (Mai 2020 bis Dezember 2021) sowie zum anderen die Bereitstellung eines Budgets von rund 24 Millionen Euro für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte in der Stadtgemeinde Bremen im letzten Zertifizierungszyklus.
Auch Maßnahmen aus den weiteren Handlungsfeldern, wie beispielsweise die Erstellung von Sanierungsteilkonzepten für öffentliche Gebäude, energetische Standards für öffentliche Gebäude, die umfassende Umrüstung von Straßenbeleuchtung auf LED, Mobilitätskonzepte städtischer Betriebe, die weitere Umsetzung des Verkehrsentwicklungsplans, die gute und zielgruppenorientierte Kommunikation durch die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens oder die Vergärung von Bioabfällen haben zu der erneut sehr guten eea-Bewertung beigetragen.



Stichwörter: Energieeffizienz, Bremen, eea


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...