Husum WindSchlagendes Herz der Energiewende

Volle Messehallen auf der Husum Wind.
(Bildquelle: Messe Husum/Marcus Dewanger)
Die Husum Wind 2023 ist am vergangenen Freitag zu Ende gegangen. Wie der Veranstalter mitteilt, hat der Schirmherr der Messe, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), die Husum Wind in seiner Eröffnungsrede als schlagendes Herz der Energiewende“ bezeichnet. Mehr als 12.000 Fachbesucher aus 51 Ländern seien an den vier Messetagen unter dem Motto Transforming Energy durch die fünf Messehallen geströmt, in denen auf 25.000 Quadratmetern Produktinnovationen und Spitzentechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Wachstumsmarkt der erneuerbaren Energien gezeigt wurden. „Auf der Husum Wind wurde wieder deutlich – die Branche ist technisch bestens gerüstet für die Herausforderungen und die wachsende Nachfrage im deutschen Markt. Die Aussteller waren mit der Anzahl und der Qualität der Fachbesucher sehr zufrieden. Beides hängt auch mit den neuen Geschäftsfeldern rund um Windenergie, Wasserstoff und Digitalisierung zusammen, die wir auf der Messe abbilden“, fasst die neue Messechefin Meike Kern die Husum Wind 2023 zusammen.
Nach Angaben des Veranstalters gab es an den vier Messetagen ein breites Spektrum an Premieren und Innovationen in Bereichen wie Anlagenbau, Fertigung, Wasserstofferzeugung, Robotik oder intelligente Betriebs- und Wartungssysteme zu sehen. So hätten beispielsweise in- und ausländische Turbinenhersteller ihre neuesten Spitzenmodelle präsentiert, ein chinesisches Unternehmen habe mit seiner neuen Turbinenplattform Premiere gefeiert, Start-ups hätten Zukunftstechnologien aus den Bereichen VR/Digitaltechnik, Hybridanlagenbau oder Drohnentechnik gezeigt. Auch bei Projektierern und Zulieferern seien Neuheiten zu sehen gewesen, von Konzepten für hybride Energieparks über BNK-Lösungen bis hin zu Präzisionsfräsen für Zehn-Meter-Flanschen. China und Dänemark hätten in diesem Jahr zu den Top 5 der auf der Husum Wind vertretenen Ausstellerländer gehört. Nach Deutschland habe Dänemark auf Platz 2, die Niederlande auf Platz 3, China auf Platz 4 und Polen auf Platz 5 gelegen.
Hochrangige Politpräsenz
Die wirtschaftspolitische Bedeutung der Windenergie und die Rolle der Husum Wind als wichtigster Branchentreffpunkt für den deutschen Markt sei durch die starke Präsenz der Bundes- und Landespolitik unterstrichen worden. Nach der Teilnahme von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dem schleswig-holsteinischen Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) und dem niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) am Eröffnungstag hätten auch in den Folgetagen Landespolitiker aus den nördlichen Bundesländern die Messe besucht, so für Schleswig-Holstein Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und Digitalminister Dirk Schrödter (CDU) sowie für Mecklenburg-Vorpommern Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD).
Die Branchenverbände blickten optimistisch in die Zukunft. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek zog zum Abschluss der Husum Wind Bilanz: „Auf der Messe war zu spüren, dass die Branche im Aufbruch ist. Die positiven Impulse der Bundesregierung beginnen zu wirken.“ Dennis Rendschmidt von VDMA Power Systems zog ein ähnliches Fazit: „Die Stimmung auf der Messe war sehr positiv, die Resonanz der ausstellenden Mitglieder durchweg gut. Die Branche steht noch vor Herausforderungen auf der Umsetzungsseite, aber der politische Wille stärkt die Industrie.“
Grüner Wasserstoff und Digitalisierung
Sonderthemen der diesjährigen Messe für On- und Offshore-Windenergietechnik waren laut Veranstalter grüner Wasserstoff und Digitalisierung. In Halle 5 hätten mehr als 40 Aussteller in der Wasserstoff-Area innovative Technologien und Potenziale entlang neuer Wertschöpfungsketten in der grünen Wasserstoffwirtschaft präsentiert. Mit der Digital+-Area habe die Messe eine eigene Plattform für digitale Themen wie Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Blockchain-Technologie geboten.
Am letzten Messetag ist die Husum Wind 2023 mit der WindCareer zu Ende gegangen. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der vielfältigen Karrierechancen hätten diesmal überdurchschnittlich viele Interessenten an der Jobmesse teilgenommen. Die nächste Husum Wind findet vom 16. bis 19. September 2025 statt.
EVU Prozess & IT Tage: rku.it in mehreren Rollen dabei
[30.04.2025] Der IT-Dienstleister rku.it nimmt Anfang Mai an der Fachkonferenz EVU Prozess & IT Tage in Berlin teil. Das IT-Unternehmen stellt dort seine digitalen Lösungen für Energieversorger vor. Neben Vorträgen ist auch eine gemeinsame Abendveranstaltung mit Partnerunternehmen geplant. mehr...
Intersolar: Drei Partner für die Energiewende
[29.04.2025] Die MVV-Töchter Juwi, MVV Trading und Beegy zeigen ihr Leistungsspektrum auf der Fachmesse Intersolar in München. mehr...
GISA Smart Energy Days: Energiewirtschaft digitalisieren
[28.04.2025] Die GISA Smart Energy Days 2025 thematisieren am 22. und 23. Mai in Halle (Saale) die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Fachleute erwarten aktuelle Einblicke in Technik, Regulierung und Praxis rund um Smart Meter und moderne Netzlösungen. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...