Freitag, 31. Oktober 2025

ØrstedBorkum Riffgrund 3 startet

[15.12.2023] Das erste Fundament für das Projekt Borkum Riffgrund 3 wird gesetzt. Der Offshore-Windpark von Ørsted wird der größte in deutschen Gewässern. Er ist der erste Park, der im Rahmen der Offshore-Wind-Ausschreibungen mit einem -Cent-Angebot den Zuschlag erhalten hat und gebaut wird.
Verladung des ersten Monopile-Fundaments.

Verladung des ersten Monopile-Fundaments.

(Bildquelle: Ørsted)

Mit dem ersten von insgesamt 83 Fundamenten haben die Installationsarbeiten für den Windpark Borkum Riffgrund 3 (BKR03) begonnen. Das so genannte Monopile-Fundament wurde vom Errichterschiff Lez Alizés der Jan De Nul Group 53 Kilometer vor der Insel Borkum gesetzt. Die Installation schließt direkt an die Fundamentarbeiten für das Projekt Gode Wind 3 (GOW03, 253 Megawatt; MW) an, das parallel von Ørsted in der Nordsee errichtet wird.
Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, erklärt: „Das Projekt wird der erste Offshore-Windpark in Deutschland sein, der in den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen mit einem Gebot von 0 Cent pro Megawattstunde (MWh) bezuschlagt wurde. Mit langfristigen Stromabnahmeverträgen können wir unsere Unternehmenskunden direkt bei der Dekarbonisierung unterstützen. In dieser Größenordnung ist dies bei erneuerbaren Energien nur mit Offshore-Windenergie möglich.“

Größter Offshore-Windpark Deutschlands

Mit einer installierten Leistung von 913 MW wird Borkum Riffgrund 3 der bislang größte Offshore-Windpark in Deutschland. In den deutschen Offshore-Windenergie-Ausschreibungen 2017 und 2018 hatte Ørsted die Projektrechte zu einem Preis von 0 Cent pro MWh erhalten. Damit realisiert das Unternehmen als erstes in Deutschland ein frei vermarktetes Offshore-Windprojekt.
Die bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren Fundamente werden von der Firma Steelwind in Nordenham sowie im dänischen Werk Lindø von Bladt Industries A/S gefertigt. Auf den Fundamenten soll im kommenden Jahr erstmals in Deutschland eine elf-Megawatt-Anlage, die Offshore-Windenergieanlage SG 11.0-200 DD, errichtet werden.

Erster Windpark ohne Umspannwerk

Borkum Riffgrund 3 ist der erste Windpark von Ørsted in Deutschland, der ohne Offshore-Umspannwerk errichtet wird. Das neue Anschlusskonzept, das gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT umgesetzt wird, sieht stattdessen eine direkte Anbindung der Windenergieanlagen über 66-kV-Anschlusskabel an die Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon von TenneT vor.

Dekarbonisierungschance für die Industrie

Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2025 soll ein Großteil des erzeugten Stroms über so genannte Corporate Power Purchase Agreements (CPPA) für die Dekarbonisierung der Industrie genutzt werden. Für das Projekt wurden langfristige Stromabnahmeverträge mit den Unternehmen Covestro, Amazon, Energie-Handels-Gesellschaft/REWE-Gruppe sowie BASF und Google abgeschlossen.
Für Borkum Riffgrund 3 wurden zudem bereits weit vor dem Bau Anteile an einen institutionellen Investor verkauft. Im Oktober 2021 wurde mit Glennmont Partners from Nuveen ein Vertrag über den Verkauf von 50 Prozent der Anteile an Borkum Riffgrund 3 unterzeichnet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Baden-Württemberg: Zunahme von Windenergie

[24.10.2025] Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg nimmt Fahrt auf. Nach Angaben der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und des BWE-Landesverbands wurden bis Anfang Oktober mehr Anlagen genehmigt als im gesamten Vorjahr, während über 1.200 weitere Projekte in Planung sind. mehr...

TEDEXA: Suche nach KI-Lösungen im Bereich Windenergie

[14.10.2025] Das Mainzer Softwareunternehmen TEDEXA zeichnet auf den 33. Windenergietagen in Potsdam innovative Windfirmen aus, die Künstliche Intelligenz gewinnbringend einsetzen. Der „Goldene Humphrey“ gilt als Impuls für eine strategische Nutzung von KI in der Erneuerbare-Energien-Branche. mehr...

BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren

[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...

Kreis Tübingen: Windpark nimmt konkrete Formen an

[01.10.2025] Im Landkreis Tübingen nimmt der geplante Windpark Rammert konkrete Formen an: Die Gemeinde Dußlingen und die Stadtwerke Tübingen haben dazu einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für zwei der insgesamt 13 vorgesehenen Anlagen auf Dußlinger Gemarkung. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Bundesnetzagentur: Zuschlagswerte sinken

[25.09.2025] Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war im August stark überzeichnet. Mehr als 5.700 Megawatt waren im Rennen, vergeben wurden knapp 3.500 Megawatt. Besonders viele Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. mehr...

Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf

[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...

Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind

[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...

Enercon: Speicher-Kombi für Windparks

[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...

Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren

[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus

[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...

Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft

[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...

Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen

[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...