Dienstag, 19. August 2025

NiedersachsenWasserstoff Campus Salzgitter erhält Förderung

[10.02.2025] Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt den Wasserstoff Campus Salzgitter mit 2,5 Millionen Euro. Die Mittel fließen in Forschungsarbeiten des Fraunhofer-IST und sollen die Entwicklung innovativer Wasserstofftechnologien vorantreiben.

Übergabe des Förderbescheids für den Wasserstoff Campus Salzgitter.*

(Bildquelle: Franhofer IST)

Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST hat jetzt eine Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro aus dem Landesprogramm zukunft.niedersachsen erhalten. Wie das Institut mitteilt, überreichte Wissenschaftsminister Falko Mohrs (SPD) den Fördermittelbescheid Anfang Februar in Salzgitter. Ziel der Förderung ist es, die Forschung am Wasserstoff Campus Salzgitter weiter auszubauen und die praktische Anwendung von Wasserstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben.

Minister Mohrs betonte die Bedeutung des Wasserstoff Campus für die klimaneutrale Industrie in Niedersachsen und verwies auf die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und regionalen Akteuren. Die Förderung trägt zur Umsetzung der Mission Wasserstoff 2030 im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bei.

Wissenschaftlich wird das Projekt vom Fraunhofer IST in Kooperation mit der TU Braunschweig geleitet. Institutsleiter Professor Christoph Herrmann unterstrich die Relevanz der Forschung für die nationale und norddeutsche Wasserstoffstrategie. Ein besonderer Fokus liege auf der Weiterentwicklung von Produktionsverfahren für Wasserstofftechnologien und digitalen Simulationsmodellen für Wertschöpfungsketten in der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft.

Der Wasserstoff Campus Salzgitter fungiert laut Fraunhofer IST als Reallabor, das Forschende und Anwender eng vernetzt. Michael Gensicke, Finanzvorstand von Wasserstoff Campus Salzgitter, sieht darin eine einzigartige Innovationsplattform für Unternehmen. Auch der Niedersächsische Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier betonte die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit für die Energiewende und wies auf die Rolle des Amts für regionale Landesentwicklung Braunschweig hin.

Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel bezeichnete den Wasserstoff Campus als Leuchtturmprojekt mit hoher Strahlkraft, das neue Aus- und Weiterbildungsangebote schaffe und zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Wasserstoffwirtschaft beitrage. Die Förderung ist Teil des Programms zukunft.niedersachsen, mit dem die niedersächsische Landesregierung und die VolkswagenStiftung insgesamt 145 Millionen Euro für zukunftsweisende Forschungsvorhaben bereitstellen.

*v.l.: Christoph Imdahl, Geschäftsstellenleiter Wasserstoff Campus Salzgitter; Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, stellv. Institutsleiterin Fraunhofer IST und Sprecherin des Verbundvorhabens; Minister Falko Mohrs, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Vorstandsvorsitzender Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. und Institutsleiter des Fraunhofer IST; Michael Gensicke, Finanzvorstand Wasserstoff Campus Salzgitter e.V. und Geschäftsführer der Robert Bosch Elektronik GmbH




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie

[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...

Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren

[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...

DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben

[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...

Entega: Wasserstoff für Busflotten

[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...

Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt

[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest

[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...

Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht

[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...

Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam

[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...

Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb

[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...

badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden

[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...

Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht

[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...

Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure

[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...

Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage

[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...