DillingenWeiterer Ausbau des Wärmenetzes

Das Kloster der Dillinger Franziskanerinnen, das Finanzamt, die Polizei und die Kaserne der Bundeswehr in Dillingen werden als nächstes an das erweiterte Wärmenetz angeschlossen.
(Bildquelle: Christina Bleier/energie schwaben)
Die bayerische Stadt Dillingen setzt den Ausbau seines Wärmenetzes fort und erweitert die klimaneutrale Wärmeversorgung in der historischen Altstadt. Wie die energie schwaben Gruppe mitteilt, werden noch in diesem Jahr das Kloster der Dillinger Franziskanerinnen, das Finanzamt, die Polizei und die Bundeswehrkaserne an das bestehende Netz angeschlossen. Begleitend dazu nimmt das Biomasse-Heizkraftwerk einen weiteren Hackschnitzel-Kessel in Betrieb. Die energie schwaben Gruppe investiert insgesamt 1,4 Millionen Euro in den Ausbau der Leitungen, die um 1,4 Kilometer verlängert werden. Zusätzlich sind 1,3 Millionen Euro für die Modernisierung des Heizkraftwerks vorgesehen.
Oberbürgermeister Frank Kunz hebt die Bedeutung der Nahwärme für die Stadt hervor. Bereits 2007 begann Dillingen gemeinsam mit energie schwaben, die Infrastruktur für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu errichten und stetig auszubauen. Besonders für die denkmalgeschützten Gebäude der Altstadt sei Nahwärme eine ideale Alternative, so Kunz. Die Stadt plant bereits weitere Erschließungen in der Kernstadt und den Stadtteilen.
Markus Last, Sprecher der Geschäftsführung von energie schwaben, verweist auf die langjährige Erfahrung des Unternehmens in Dillingen: „Seit fast 20 Jahren versorgen wir die Stadt zuverlässig mit erneuerbarer Wärme.“ Schon jetzt seien rund 150 Anschlüsse in Betrieb. Durch den weiteren Ausbau könne die Stadt bis zu 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das Wärmenetz spiele eine Schlüsselrolle in der klimaneutralen Wärmeversorgung der Zukunft.
Die Wärme stammt aus regionalen Waldholz-Hackschnitzeln, die das Heizkraftwerk beliefern. Das Netz ist ein Gemeinschaftsprojekt öffentlicher Stellen und regionaler Unternehmen, darunter die Firma FEMO aus Holzheim, die für die Leitungsverlegung verantwortlich ist. Der erzeugte Strom aus dem Heizkraftwerk wird ins öffentliche Netz eingespeist.
Bis zur nächsten Heizperiode soll die Erweiterung abgeschlossen sein, sodass die neu angeschlossenen Gebäude bereits im kommenden Winter mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden. energie schwaben betont, dass der Ausbau des Netzes langfristig weitergeführt wird, um noch mehr Haushalte und Einrichtungen mit nachhaltiger Energie zu beliefern.
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...