BrandenburgWasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel

Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro.
(Bildquelle: Torsten Stapel)
Mit der Übergabe von Änderungsbescheiden über rund 2,3 Millionen Euro hat Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) die Fortsetzung des innovativen Projekts H2BAR offiziell bestätigt. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) Brandenburg mitteilt, stammen die zusätzlichen Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsfonds des Landes und sollen helfen, die durch globale Krisen und Lieferengpässe entstandenen Mehrkosten im Projektverlauf abzufedern.
„Gerade bei solchen innovativen und komplexen Pilotvorhaben besteht die große Herausforderung, viele neue Technologien – von der Wasserstofferzeugung über die Logistik bis hin zur Anwendung in den Zügen und Straßenfahrzeugen – parallel an den Start zu bringen“, betonte Keller bei der Übergabe. Ziel des Projekts sei es, das erste regionale Cluster für grüne Wasserstoffmobilität in Brandenburg zu realisieren.
Umstellung auf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenzüge
Ein zentraler Bestandteil von H2BAR ist die Umstellung des Betriebs auf der Heidekrautbahn (RB27) auf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenzüge durch die Niederbarnimer Eisenbahn AG (NEB). Ergänzt wird das Vorhaben durch die sukzessive Umrüstung der Busflotte der Barnimer Busgesellschaft sowie der Abfallsammelfahrzeuge der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft auf Wasserstoffbetrieb. Alle Fahrzeuge sollen künftig über eine eigene, in Basdorf errichtete Wasserstofftankstelle versorgt werden. Der benötigte Wasserstoff wird regional und ausschließlich aus erneuerbaren Energien produziert.
„Mit der Erweiterung des Zuwendungsbescheids kann NEB die notwendigen Voraussetzungen für den Betrieb ihrer Wasserstoffzüge schaffen“, erläuterte Sven Tombrink, Prokurist von NEB. Besonders der Umbau des Betriebsgeländes in Basdorf zur Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge sei dafür entscheidend.
Auch Christian Mehnert, Geschäftsführer von Kreiswerke Barnim, sieht in der zusätzlichen Förderung einen wesentlichen Schritt zur Fertigstellung der erforderlichen Infrastruktur. „Die Etablierung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Brandenburg rückt damit in greifbare Nähe“, so Mehnert.
Projekt als Wendepunkt
Für Enertrag-Vorstand Gunar Hering markiert das Projekt einen Wendepunkt: „H2BAR ist ein entscheidender Meilenstein für die Sektorenkopplung in der Mobilität. Es verbindet erneuerbare Energien mit Wasserstofftechnologien im Schienenverkehr und zeigt, wie eine nachhaltige, unabhängige Energieversorgung im Verkehrssektor gelingen kann.“
Die Gesamtinvestitionen für das Vorhaben belaufen sich auf rund 116 Millionen Euro. Neben der nun aufgestockten Landesförderung in Höhe von etwa 21,4 Millionen Euro fließen rund 25,3 Millionen Euro aus Bundesmitteln in das Projekt. Wissenschaftlich begleitet wird H2BAR unter anderem von der BTU Cottbus-Senftenberg und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Zu den Partnern zählen neben der NEB unter anderem Enertrag, Kreiswerke Barnim sowie der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg.
Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival
[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Entega: Wasserstoff für Busflotten
[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...
Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt
[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...
Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb
[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...
badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden
[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...