Donnerstag, 3. Juli 2025

ScharbeutzKonzept für Wärmeplanung zugestimmt

[09.04.2025] Die Gemeinde Scharbeutz hat den von Green Planet Energy entwickelten Wärmeplan beschlossen und sich damit frühzeitig zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bekannt.

Scharbeutz setzt ein Zeichen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung.

(Bildquelle: Green Planet Energy eG)

Mit dem Beschluss eines kommunalen Wärmeplans hat sich die Gemeinde Scharbeutz einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Energieversorgung getan. Wie Green Planet Energy mitteilt, stimmte der Gemeinderat dem von der Energiegenossenschaft erarbeiteten Konzept am 2. April zu. Der Plan liefert strategische Grundlagen für die zukünftige Wärme- und Kälteversorgung in der Ostseegemeinde und soll die bisher zu etwa 80 Prozent fossile Wärmeversorgung schrittweise dekarbonisieren.

Auch wenn der Wärmeplan gemäß dem Wärmeplanungsgesetz keine rechtlich verbindlichen Maßnahmen vorschreibt, bildet er doch einen zentralen Orientierungsrahmen für kommunale Entscheidungen. Die Planung umfasst unter anderem den Ausbau von Wärmenetzen, den verstärkten Einsatz von Großwärmepumpen, Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden sowie eine umfassende energetische Sanierung des Gebäudebestands. Zudem wird großer Wert auf die Information und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger gelegt.

Die Erstellung des Plans erfolgte in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung, lokalen Akteuren und der Öffentlichkeit. Dabei wurden zentrale Bereiche wie Haffkrug, Wulfsdorf, die Schulstraße und das Neubaugebiet Kattenhöhler Weg als potenzielle Ausbaugebiete für Wärmenetze identifiziert. Projektleiter Erich Pick von Green Planet Energy lobt das klare politische Signal: „Der Beschluss des Wärmeplans zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt – und dass der politische Wille da ist, diesen Fahrplan nun auch umzusetzen.“

Mit dem frühen Beschluss übererfüllt Scharbeutz laut Green Planet Energy die landesrechtlichen Vorgaben: In Schleswig-Holstein müssen alle Kommunen unter 100.000 Einwohnern bis spätestens Mitte 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Scharbeutz gehe diesen Weg nun deutlich früher und setze damit ein Zeichen für Klimaschutz, Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung.

Green Planet Energy begleitet neben Scharbeutz auch weitere Kommunen bei der strategischen Wärmewende, etwa im benachbarten Timmendorfer Strand. Dort steht ein entsprechender Ratsbeschluss noch aus. Die Energiegenossenschaft mit Sitz in Hamburg unterstützt deutschlandweit Städte und Gemeinden mit einem interdisziplinären Team bei der Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Wärmestrategien.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Wärmeplanung im Konvoi

[02.07.2025] Baden-Württemberg will die Wärmewende und den Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorantreiben. Ein neuer Gesetzentwurf sieht vor, dass alle Städte und Gemeinden künftig Wärmepläne und Klimaanpassungskonzepte erstellen müssen. Die Kosten sollen über einen finanziellen Ausgleich gedeckt werden. mehr...

Stadtwerke Kiel/HanseWerk: Gemeinschaftsunternehmen gegründet

[27.06.2025] Mit der Gründung des Unternehmens FördeWärme bündeln die Stadtwerke Kiel und HanseWerk Natur ihre Kräfte für eine klimaneutrale Nahwärmeversorgung. Die neue Gesellschaft soll bestehende Netze dekarbonisieren und neue Versorgungsgebiete rund um Kiel erschließen. mehr...

Fraunhofer IEG: Forschungsprojekt zu Großwärmepumpen

[25.06.2025] Großwärmepumpen könnten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen. Ein vom BMWK gefördertes Forschungsprojekt unter Leitung der Fraunhofer IEG zeigt, wie sich natürliche und industrielle Wärmequellen an ehemaligen Kohlekraftwerksstandorten effizient nutzen lassen. mehr...

Nürnberg: Kommunalen Wärmeplan verabschiedet

[20.06.2025] Nürnberg hat einen kommunalen Wärmeplan verabschiedet, der den Weg zu einer klimaneutralen und bezahlbaren Wärmeversorgung bis 2040 ebnen soll. Im Zentrum stehen der Ausbau der Fernwärme, der Einsatz erneuerbarer Energien und die Einbindung dezentraler Lösungen wie Wärmepumpen. mehr...

Thüga: Erweiterung des Portfolios

[19.06.2025] Mit neuen Rahmenverträgen wird die Thüga-Gruppe zum Komplettanbieter für Wärmepumpenlösungen. Stadtwerke und Regionalversorger des Netzwerks können damit künftig alles aus einer Hand anbieten – von der Technik bis zur Installation. mehr...

LEA Hessen: Infoportal zu Großwärmepumpen online

[18.06.2025] Ein neues, bundesweit einzigartiges Infoportal gibt erstmals einen umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen. Die Datenbank unterstützt Industrie und Kommunen mit technischen Informationen, Projektbeispielen und praktischen Tools bei der Umsetzung klimaneutraler Wärmeversorgung. mehr...

Saarland: Beratungsstelle für Kommunen gestartet

[18.06.2025] Das Saarland hat eine neue Anlaufstelle für Fragen rund um die kommunale Wärmeplanung eingerichtet. Die Beratungsstelle Wärmewende unterstützt ab sofort Gemeinden und weitere Akteure im Land bei der Umsetzung der Wärmewende. mehr...

Lotte: Kommunalen Wärmeplan vorgelegt

[13.06.2025] Die Gemeinde Lotte gehört mit ihrem neuen kommunalen Wärmeplan zu den Vorreitern der Wärmewende in Nordrhein-Westfalen. Bereits drei Jahre vor Ablauf der gesetzlichen Frist legt sie eine Strategie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor. mehr...

bericht

EWE Netz: Nicht von der Stange

[12.06.2025] Der Energienetzbetreiber EWE Netz hat bereits zahlreiche Kommunen auf dem Weg der Wärmeplanung begleitet. Dabei konnte er wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Fallstricken bei der kommunalen Wärmeplanung sammeln. mehr...

Bremen: Öffentliche Liegenschaften an Wärmenetz angeschlossen

[12.06.2025] Immobilien Bremen bringt drei Schulen in Blumenthal ans neue enercity-Wärmenetz und leistet damit einen Beitrag zur Wärmewende in Bremen-Nord. Die klimafreundliche Versorgung soll ab dem zweiten Halbjahr 2026 starten – weitere öffentliche Gebäude könnten folgen. mehr...

bericht

Osnabrück: Im Dialog zum Ziel

[10.06.2025] In Osnabrück wurde im Februar 2024 mit der Erstellung der Wärmeplanung begonnen. Neben der datenbasierten technischen Erarbeitung legt die niedersächsische Stadt dabei viel Wert auf eine transparente kommunikative Begleitung, da diese für die Akzeptanz entscheidend ist. mehr...

Norderstedt: Stadtwerke nutzen Abwärme von Rechenzentrum

[03.06.2025] Die Stadtwerke Norderstedt nutzen die Abwärme ihres eigenen Rechenzentrums zur Einspeisung ins kommunale Fernwärmenetz. Zwei Hochtemperatur-Wärmepumpen ermöglichen damit jährlich Einsparungen von rund 3.800 Tonnen CO₂. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Leitfaden für die Wärmeplanung

[02.06.2025] Mit einem neuen Praxisleitfaden unterstützt Nordrhein-Westfalen Städte und Gemeinden bei der Wärmeplanung. Das Online-Tool „Wärmeplan.Check“ soll Kommunen dabei helfen, die Qualität ihrer Planung laufend zu prüfen. mehr...

Köln: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung

[02.06.2025] Die Stadt Köln hat Daten zur aktuellen Wärmeversorgung veröffentlicht. Sie zeigen Einsparpotenziale und mögliche künftige Energiequellen. mehr...

Konstanz: Regionaler Wärmeverbund nimmt nächste Etappe

[28.05.2025] Der erste kommunale Wärmeverbund in Konstanz nimmt konkrete Formen an: Der Gemeinderat hat der Gründung einer Projektgesellschaft durch die Stadtwerke Konstanz und Iqony Energies zugestimmt. mehr...