WSWTreibhausgase sinken um ein Drittel
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben zwischen 2017 und 2024 rund 36 Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen. Das geht aus dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens hervor. Damit rückt das Ziel in greifbare Nähe, bis 2033 eine Reduktion um 80 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu erreichen.
Langfristige Nachhaltigkeitsstrategie
Nach Angaben der WSW basiert die Entwicklung auf einer langfristig angelegten Nachhaltigkeitsstrategie. Diese verankere ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung fest im Unternehmen. Der Bericht beleuchtet vier zentrale Handlungsfelder: strategische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung, lokaler Klimaschutz und nachhaltige Unternehmensführung. „Als kommunales Unternehmen tragen wir Verantwortung – für die Daseinsvorsorge, für unsere Stadt und für nachhaltige Fortschritte bei der Energie- und Wärmewende“, sagt Markus Hilkenbach, Vorstandsvorsitzender der WSW. Nachhaltigkeit sei kein Zusatz, sondern Teil des täglichen Handelns: „Deshalb investieren wir nicht nur in Technik, sondern auch in Haltung.“
Strategie mit messbaren Zielen
Laut Bericht sehen die WSW Nachhaltigkeit als Bestandteil ihrer Gesamtstrategie. Ziele zur Senkung des Kohlendioxid-Ausstoßes, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur sozialen Verantwortung würden systematisch verfolgt. Grundlage sei ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit, das alle Bereiche des Konzerns einbeziehe.
Als Energieversorger und Mobilitätsdienstleister sieht sich das Unternehmen als Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung. Wichtige Schritte bei der CO₂-Reduktion seien laut Bericht die Stilllegung des Heizkraftwerks in Elberfeld im Jahr 2018, der Ausbau der Fernwärme sowie die Einführung von Wasserstoffbussen. Weitere Projekte betreffen unter anderem Elektromobilität, klimaneutrale Wärmeversorgung und nachhaltige Quartiere.
Freiwilliger Bericht vor gesetzlicher Pflicht
Der 96 Seiten starke Nachhaltigkeitsbericht erscheint nach Angaben von WSW freiwillig. Er soll den Dialog fördern und das Unternehmen frühzeitig auf die Berichtspflichten vorbereiten, die ab 2027 für große kommunale Betriebe nach der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gelten.
STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet
[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...
Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier
[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...
Hager: Produktneuheiten im Oktober
[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...
Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt
[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...
ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben
[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert
[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...
Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen
[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice
[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...
Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen
[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
EW Schmid: Migration auf Cloudplattform
[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...
Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs
[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...
WSW: Für Stadtwerke Award nominiert
[26.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke sind mit ihrem Konzept „WSW Tal.Quartier“ für den Stadtwerke Award 2025 nominiert. Ihre Quartierslösungen verbinden Photovoltaik, Wärmeversorgung und Elektromobilität in gemeinschaftlichen Wohnprojekten. mehr...