Dienstag, 22. Juli 2025

Kreis EbersbergPilotkommune für digitales Energiemanagementsystem

[22.07.2025] Mit Unterstützung des Bayerischen Digitalministeriums startet der Landkreis Ebersberg die landesweite Transferphase seines digitalen Energiemanagementsystems. Die Plattform soll nun bayernweit Kommunen helfen, Energie zu sparen, Kosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales unterstützt das Energiemanagementsystems des Landkreises Ebersberg mit einem Förderbescheid von 36.360 Euro.

(Bildquelle: Landratsamt Ebersberg)

Der Landkreis Ebersberg treibt als Pilotkommune die bayernweite Verbreitung eines digitalen Energiemanagementsystems voran. Wie das Bayerische Staatsministerium für Digitales mitteilt, unterstützt es mit einem Förderbescheid von über 36.360 Euro den nun beginnenden Roll-out an weitere Kommunen. Bereits die Entwicklung des Projekts war mit rund 500.000 Euro finanziert worden. Die Plattform soll kommunalen Verwaltungen ermöglichen, ihre Gebäude energetisch zu analysieren, Einsparpotenziale zu erkennen und fundierte Entscheidungen zur energetischen Sanierung zu treffen. Ziel ist es, die kommunalen Energieverbräuche zu senken, Haushaltsmittel effizienter einzusetzen und die CO₂-Emissionen messbar zu reduzieren.

Elf Liegenschaften im Landkreis Ebersberg – darunter das Landratsamt, Schulen und Förderzentren – sind bereits digital erfasst. Erste Auswertungen zeigen klare Sanierungsbedarfe und liefern Anhaltspunkte für eine Optimierung von Heizsystemen und -zeiten. Das System überzeugt laut Ministerium durch seine einfache Bedienbarkeit und eine offene Schnittstellenstruktur, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche kommunale Anforderungen ermöglicht. Dieser modulare Aufbau erleichtert auch anderen Kommunen den Einstieg in die digitale Energiebilanzierung.

Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) lobte Ebersberg als Beispiel für gelungene Digitalisierung mit konkretem Nutzen vor Ort: „Der Landkreis hat mit seiner Lösung vorgemacht, wie digitaler Fortschritt, Klimaschutz und kommunale Praxis zusammengehen.“ Auch Landrat Robert Niedergesäß (CSU) unterstrich den kooperativen Ansatz des Projekts: „Unser Ziel war es von Anfang an, eine Lösung zu entwickeln, die auch andere nutzen können.“

Das Projekt ist Teil des Programms Kommunal? Digital!, bei dem im Rahmen eines landesweiten Wettbewerbs zehn Modellprojekte ausgewählt und mit insgesamt über vier Millionen Euro gefördert wurden. Zwischen Dezember 2021 und September 2024 wurden die Projekte entwickelt und erprobt. In der aktuellen Transferphase sollen nun die erfolgreichen Ansätze in weiteren Kommunen angewendet werden. Damit leistet das Programm einen Beitrag zur digitalen Transformation kommunaler Infrastrukturen in Bayern – praxisnah, skalierbar und klimarelevant.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

NRW.Energy4Climate: Drei Projekte erhalten Auszeichnung

[15.07.2025] Nordrhein‑Westfalen hat drei weitere Projekte als KlimaQuartier.NRW ausgezeichnet. Die neuen Vorzeigequartiere in Düsseldorf und Leopoldshöhe belegen, wie serielles Sanieren, die Umnutzung leerstehender Bürobauten und konsequenter Holzbau den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung ebnen. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...

KEA-BW: Energiespiegel zu öffentlichen Gebäuden veröffentlicht

[27.06.2025] Eine neue Auswertung der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zeigt, wie effizient öffentliche Gebäude im Land mit Energie umgehen. Grundlage der Untersuchung sind gesetzlich erhobene Verbrauchsdaten aus 538 Kommunen mit rund 14.500 Liegenschaften. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Kreis Ebersberg: Energiemanagementsystem eingeführt

[03.06.2025] Der Landkreis Ebersberg hat ein digitales Energiemanagementsystem für seine Liegenschaften eingeführt. Die Lösung zeigt erste Erfolge beim Verbrauchsmonitoring und stößt auch bei anderen Kommunen auf Interesse. mehr...

Unstrut-Hainich-Kreis: Klimaschutz mit Contracting

[28.05.2025] Der Unstrut-Hainich-Kreis beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt zum Energiespar-Contracting. Das Ziel besteht darin, die Kosten zu senken und den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. ENGIE Deutschland ist für die Planung und Umsetzung verantwortlich. mehr...

Leitstern Energieeffizienz: Stuttgart und Karlsruhe ausgezeichnet

[27.05.2025] Stuttgart erhält den Sonderpreis für besondere Effizienzmaßnahmen, Karlsruhe wird als bester Stadtkreis ausgezeichnet: Beim Landeswettbewerb Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg überzeugten gleich zwei Großstädte mit Sanierungs- und Klimaschutzmaßnahmen. mehr...

Hanau: Neue LED-Leuchten im Schlossgarten

[15.05.2025] Im Hanauer Schlossgarten sorgen ab sofort smarte LED-Leuchten für mehr Sicherheit und deutlich weniger Energieverbrauch. mehr...

berta & rudi: Software erhält Auszeichnung

[12.05.2025] Die Software berta & rudi ist als KI-Champion Baden-Württemberg 2025 ausgezeichnet worden. Die Anwendung zur Planung nachhaltiger Energiesysteme überzeugte mit ihrer intelligenten Kombination aus Bedarfsprognose und Anlagenauslegung. mehr...

Kreis Soest: Energiemonitor online

[24.04.2025] Der neue Energiemonitor des Kreises Soest zeigt erstmals detailliert die Stromflüsse aus erneuerbaren Quellen in allen 14 Kommunen. Das Dashboard ermöglicht eine genaue Analyse von Erzeugung, Verbrauch und Autarkiegrad in Echtzeit. mehr...

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...