WärmeversorgungBuntes Quartier hocheffizient versorgt

Regensburger Viertel: BHKW deckt 70 Prozent des Wärmebedarfs.
(Bildquelle: Siedlungswerk Nürnberg GmbH)
In Nürnberg wurde im Sommer vergangenen Jahres das vier Hektar große, von zwei Blockheizkraftwerk(BHKW)-Modulen versorgte Regensburger Viertel mit 381 Wohnungen feierlich eingeweiht. Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern von Politik und den beteiligten Firmen feierten die Bewohner des bunten Wohnquartiers nach rund drei Jahren Bauzeit ihr neues Zuhause.
Das Wohnquartier ist eines der größten, welches das Siedlungswerk Nürnberg (SWN) in seiner 100-jährigen Geschichte errichtet hat, und weist mehrere Besonderheiten auf. Die Lage des von Bahn- und Autoverkehrsadern umgebenen, etwa 500 Meter vom Stadion und dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände entfernten Quartiers spiegelt sich in der Architektur wider: So wurden alle an den Verkehrsadern gelegenen Gebäude als Lärmschutzriegel gestaltet, Wohnbereiche und Balkone zur Quartiersseite ausgerichtet und zwei denkmalgeschützte Bauten aus der NS-Zeit in das Quartier integriert.
Großteil stellt BHKW-Anlage bereit
Dank der kompakten Architektur nach KfW-Effizienzhaus-55-Standard benötigen die 34 individuell gestalteten Gebäude nur 45 Prozent der Energie eines Referenzgebäudes nach Gebäudeenergiegesetz (GEG). Der Großteil wird von einer BHKW-Anlage hocheffizient und zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan bereitgestellt. Die Anlage besteht aus einem BHKW-Kompaktmodul GG 140 von Anbieter Sokratherm mit einer Leistung von 142 Kilowatt (kW) elektrisch und 216 kW thermisch sowie einem weiteren BHKW-Modul mit 50 kW Stromleistung.
Mit der Fertigstellung der ersten 146 Wohnungen und dem Einzug der ersten Bewohner im Spätherbst 2023 nahm das BHKW-Kompaktmodul GG 140 mit 91,3 Prozent Gesamtwirkungsgrad seinen Betrieb auf. Dessen Betriebsdaten zeigen die passgenaue Auslegung des Betreibers N-ERGIE: Das Kompaktmodul ist im Jahr 2024 – dem ersten vollen Betriebsjahr – über 5.370 Stunden gelaufen, davon 93 Prozent mit voller Leistung bei optimalen Wirkungsgraden und minimierten Wartungskosten.
Wärmespeicher als Enabler
Ermöglicht wird dies von einem 25.000 Liter großen Wärmespeicher, ebenso wie die mit circa 8,5 Stunden pro Start deutlich über der Mindestanforderung für einen verschleißarmen Betrieb liegende Betriebszeit von drei Stunden pro Start. Das Kompaktmodul hat 2024 über 740 Megawattstunden (MWh) Strom erzeugt, der von dem Energieversorger N-ERGIE zur Versorgung des Wohnquartiers und seines Netzes eingesetzt wird.
Ein interaktives Display zeigt den Bewohnern die Daten der Energiezentrale und insbesondere die aktuelle CO2-Einsparung, wobei die erzeugte Strommenge seit Inbetriebnahme zwischenzeitlich auf über eine Million Kilowattstunden gesteigert werden konnte.
Insgesamt deckt das Blockheizkraftwerk rund 70 Prozent des vom Regensburger Viertel benötigten Wärmebedarfs ab, die 1,5-Megawatt-Kesselanlage wird nur an besonders kalten Tagen benötigt. Die Erlöse der über das KWK-Gesetz geförderten Anlage helfen, den Bewohnern die Wärme zu attraktiven Konditionen bereitzustellen
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...