Dienstag, 25. November 2025

BraunschweigStrom aus Biomasseheizkraftwerk zertifiziert

[10.10.2025] Das neue Biomasseheizkraftwerk von BS Energy liefert seit dem Kohleausstieg 2024 zertifizierten Grünstrom für Braunschweig. Das Unternehmen setzt damit einen weiteren Schritt auf seinem Weg zur Treibhausgasneutralität bis 2045.

Das Steinkohleheizkraftwerk wurde 2024 durch ein Biomasse-Heizkraftwerk ersetzt und liefert jetzt auch zertifizierten Grünstrom.

(Bildquelle: BS|ENERGY · Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG)

Seit dem vollständigen Kohleausstieg im April 2024 erzeugt das neue Biomasseheizkraftwerk von BS Energy in Braunschweig Strom und Wärme in effizienter Kraft-Wärme-Kopplung (wir berichteten). Wie das Unternehmen mitteilt, wird dabei rund 50 Prozent weniger CO2 ausgestoßen als zuvor bei der Stromproduktion aus Kohle. Nun ist der in Braunschweig erzeugte Strom als Grünstrom zertifiziert.

BS Energy-Vorstand Volker Lang erklärte, man wolle gemeinsam mit den Kunden dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren – und das zu fairen Preisen. Die Nachfrage nach den 150.000 auszugebenden Zertifikaten sei groß. Steven Schönke, Bereichsleiter Vertrieb und Portfoliomanagement, betonte, man freue sich über das Interesse der Geschäftskunden und deren Unterstützung bei der Dekarbonisierung Braunschweigs. Neben dem zertifizierten Ökostrom bietet BS Energy nach eigenen Angaben auch Power Purchase Agreements, Direktvermarktung und Bilanzkreismanagement an.

Der Kohleausstieg 2024 markierte für die BS Energy Gruppe einen ersten Meilenstein auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Nach Unternehmensangaben wurden am Standort Taubenstraße Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 162 Kilowatt peak installiert, die jährlich rund 83 Tonnen CO2 einsparen. Weitere Projekte – darunter Wärmegewinnung aus Erdwärme und Flusswasser sowie zusätzlicher Ausbau der Aufdach-Photovoltaik – sollen folgen. Bis spätestens 2045 will BS Energy in allen Prozessen treibhausgasneutral arbeiten.

„Für unser ehrgeiziges Ziel arbeitet die BS Energy Gruppe jeden Tag mit großem Engagement“, so Lang weiter. Gemeinsam mit Kunden und Partnern wolle man die nachhaltige, digitale Energiewelt von morgen gestalten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bioenergie

Putlitz: Umstellung von Gasnetz auf Biomethan

[24.11.2025] Die Stadt Putlitz stellt ihr Gasnetz erstmals vollständig auf nahezu klimaneutrales Biomethan um. Grundlage ist ein Vertrag zum Anschluss der Biogas Produktion Putlitz an das Netz von EMB Energie Brandenburg. mehr...

Bayern: Hopfenveredelungswerk nimmt Biomasseheizwerk in Betrieb

[21.11.2025] Das Hopfenveredelungswerk St. Johann hat ein neues Heizhaus mit Biomassekessel in Betrieb genommen. Damit deckt der Betrieb seinen Wärmebedarf fast vollständig aus Hopfenresten und Holz. mehr...

bmp greengas: Mit Biomethan ins Klimaziel

[20.11.2025] Biomethan kann der deutschen Chemieindustrie helfen, ihre Klimaziele schneller zu erreichen und CO2-Emissionen deutlich zu senken. Laut bmp greengas lässt sich das aufbereitete Biogas ohne technische Anpassungen als Ersatz für Erdgas nutzen. mehr...

Hannover: Biomasse-Heizkraftwerk speist Wärme in Fernwärmenetz

[03.11.2025] In Hannover hat das neue Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken erstmals grüne Wärme ins Netz eingespeist. Die Anlage soll die Abschaltung des Kohleblocks I ermöglichen und jährlich rund 300.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...

Düsseldorf: Neue Biomasseanlage für Betriebshof

[15.10.2025] Am zentralen Betriebshof des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes Düsseldorf ist eine neue Biomasseanlage in Betrieb gegangen. Laut Mitteilung der Landeshauptstadt lassen sich damit jährlich bis zu 1.000 Tonnen CO₂ im Vergleich zu einer Erdgasheizung einsparen. mehr...

Energiepolitik: EU billigt Biogaspaket

[22.09.2025] Die EU-Kommission hat dem deutschen Biogaspaket zugestimmt. Damit sollen rund 2.500 Anlagen in Deutschland Investitionssicherheit erhalten. Laut Bundeswirtschaftsministerium wird das Ausschreibungsvolumen für die kommenden Jahre nun erhöht. mehr...

badenova: Verkauf von Biogasanlagen

[02.09.2025] badenova verkauft seine beiden Biogasanlagen in Eschbach und Neuried an Avrio Energie. Der südbadische Versorger will seine Investitionen künftig stärker in Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und grüne Fernwärme bündeln. mehr...

dena: Neues Dossier zu Biomasse

[20.08.2025] Ein neues Dossier der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Biomasse kann ein Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie sein, wenn ihr Einsatz gezielt gesteuert wird. Die dena fordert dafür klare Anreize, eine sektorübergreifende Strategie und den Fokus auf Anwendungen mit hohem Mehrwert für das Energiesystem. mehr...

Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen

[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...

Sachsen-Anhalt: Modernisierung der Kläranlage Karsdorf

[12.08.2025] Der Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut-Finne modernisiert die Kläranlage Karsdorf umfassend und setzt auf Eigenstrom aus Biogas und Photovoltaik. Ziel ist, den Betrieb perspektivisch vollständig energieautark zu gestalten und zugleich die neuen EU-Vorgaben für kommunale Kläranlagen zu erfüllen. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Biomasse-Heizwerk in Betrieb

[26.05.2025] Die Umstellung der Fernwärmeerzeugung der Stadtwerke Schwäbisch Hall auf erneuerbare Energiequellen kommt voran. Am Kraftwerksstandort im Gewerbegebiet Solpark wurde ein Holzheizwerk in Betrieb genommen. Es soll jährlich rund 4.000 Tonnen CO₂ einsparen und zehn Prozent des Wärmebedarfs im Netz decken. mehr...

Stadtwerke Hanau: Biomasseheizwerk geplant

[01.04.2025] Der Reifenhersteller Goodyear und die Stadtwerke Hanau haben jetzt eine Kooperation zur Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Ein neues Biomasseheizwerk soll am Standort Hanau bis zu 95 Prozent der dort benötigten Wärme liefern. mehr...

Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet

[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...