BremenKlimaneutrale Wärmeversorgung ist möglich

Eine klimaneutrale Versorgung ist in Bremen möglich.
(Bildquelle: 123rf/jqnoc)
Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist in Bremen nach Einschätzung der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft möglich. Wie die Behörde mitteilt, zeigt der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung, dass die Stadt ihren gesamten Wärmebedarf künftig mit nachhaltigen Energiequellen decken kann. Ziel ist es, die Wärmeerzeugung bis 2045 vollständig ohne fossile Brennstoffe zu gestalten – so sieht es das Gebäudeenergiegesetz vor.
Machbare Herausforderung
Björn Fecker, Vertreter der Senatorin, erklärte, die Wärmewende sei eine große Herausforderung, aber machbar. Der Entwurf weise aus, wo Wärmenetze wirtschaftlich entstehen und betrieben werden könnten. Großwärmepumpen an der Weser oder an der Kläranlage sollen dabei ebenso eine Rolle spielen wie kalte Nahwärmenetze. Dort, wo sich kein Wärmenetz rechnet, könnten einzelne Wärmepumpen eine verlässliche Alternative bieten.
Laut Entwurf ließen sich bis 2038 rund 36 Prozent des Bremer Wärmebedarfs – ohne das Stahlwerk – über Wärmenetze abdecken. Ohne Ausbau und Verdichtung der bestehenden Netze wären es nur gut 15 Prozent. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten knapp 300 Kilometer zusätzliche Leitungen gebaut werden. Für Gebiete, in denen der Aufbau eines Wärmenetzes nicht wirtschaftlich ist, kommen vor allem leise und effiziente Luftwärmepumpen infrage.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Der Wärmeplanentwurf unterscheidet zudem sogenannte Prüfgebiete, in denen noch nicht feststeht, ob ein Wärmenetz wirtschaftlich betrieben werden kann. Dort sollen Pilotprojekte zu Anergienetzen Aufschluss geben. Bis zur Fortschreibung des Plans im Jahr 2028 können Eigentümerinnen und Eigentümer in diesen Gebieten bereits auf Wärmepumpen umsteigen; ein späterer Anschluss an ein Netz bleibt möglich.
Mit der Veröffentlichung des Entwurfs startet die Beteiligung der Öffentlichkeit. Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen können bis zum 23. November 2025 online unter waermeplanung.bremen.de Stellungnahmen abgeben. „Jede und jeder kann online nachvollziehen, was im Entwurf steht“, sagte Fecker. Auch wer keinen Internetzugang habe, könne Unterstützung erhalten.
Plan enthält Umsetzungsstrategie
Der Wärmeplan enthält zudem eine Umsetzungsstrategie mit acht Handlungsfeldern. Dazu gehören die Förderung innovativer Projekte, etwa Genossenschaften, die kalte Nahwärmenetze betreiben, sowie Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzbaus. Auch die Nutzung von Flusswärme soll technisch und wirtschaftlich geprüft werden.
Nach Abschluss der Beteiligung will die Senatorin den finalen Wärmeplan samt Umsetzungsstrategie der Deputation für Umwelt, Klima und Landwirtschaft, dem Senat und der Bremischen Bürgerschaft zur Beschlussfassung vorlegen. Der Plan wird anschließend veröffentlicht.
Hintergrund ist das Wärmeplanungsgesetz, das alle Kommunen verpflichtet, eine Strategie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu entwickeln. Es legt auch das Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung fest. Der Wärmeplan hat keinen verbindlichen Rechtscharakter, sondern dient als strategische Grundlage für den Umbau der Wärmeversorgung.
Stadtwerke Karlsruhe: Bau von Wärmespeicher geplant
[21.10.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe planen am Alten Schlachthof den Bau eines 40 Meter hohen Wärmespeichers. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit des Karlsruher Fernwärmenetzes erhöhen und den Ausbau in die östlichen Stadtteile ermöglichen. mehr...
BBSR: Studie zu kommunalen Wärmeplänen
[21.10.2025] Eine neue Analyse des BBSR untersucht erstmals 342 kommunale Wärmepläne in Deutschland. Die Studie zeigt große Unterschiede in Umfang und Tiefe der Planungen – und unterstreicht die Schlüsselrolle von Wärmenetzen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Frankfurt am Main: Wärmeplanung erreicht Zwischenziel
[20.10.2025] Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme und der Abwärme von Rechenzentren. mehr...
Wärmeversorgung: Buntes Quartier hocheffizient versorgt
[16.10.2025] Das Regensburger Viertel in Nürnberg wird hocheffizient mit Wärme versorgt. Dafür sorgt ein Blockheizkraftwerk, das zu einem Teil mit dem erneuerbaren Brennstoff Biomethan läuft. mehr...
Dresden: Entwurf für kommunalen Wärmeplan vorgestellt
[07.10.2025] Dresden hat den Entwurf für seinen kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Der Plan zeigt Wege auf, wie die Landeshauptstadt ihre Wärmeversorgung bis 2040 weitgehend klimaneutral gestalten will – mit Fernwärme als zentralem Baustein. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Wärmewende wird beschleunigt
[26.09.2025] Die Stadtwerke Bayreuth verbinden zwei Energiezentralen miteinander. Damit erhöhen sie die Leistung ihres Fernwärmenetzes deutlich und können künftig mehr Wärme aus erneuerbaren Energien einspeisen. mehr...
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...