Hamburger EnergienetzeSüdlicher Abschnitt von HH-WIN genehmigt

Der HH-WIN Anschluss in Hamburg erhält jetzt einen Anschluss an das bundesweite Wasserstoff-Fernleitungssystem.
(Bildquelle: Hamburger Energienetze)
Die Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) hat jetzt den Bau des südlichen Abschnitts des Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN genehmigt. Wie die Hamburger Energienetze mitteilen, darf nun nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens der rund 13 Kilometer lange Anschluss an den Nord-Cluster des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes errichtet werden.
Die genehmigte Leitung verbindet künftig eine Verdichter- und Druckregelstation am Standort Moorburg mit einer auf niedersächsischem Gebiet entstehenden Übernahmestation für Wasserstoff. Das Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg, auf dem auch der Hamburg Green Hydrogen Hub entsteht, wird damit zu einem zentralen Standort der Energiewende (wir berichteten).
Der sogenannte Abschnitt C besteht den Angaben zufolge zu 7,5 Kilometern aus einer umgewidmeten Erdgasleitung und zu etwa vier Kilometern aus neu zu verlegenden Leitungen. Der technische Geschäftsführer der Hamburger Energienetze, Michael Dammann, lobte die „hohe fachliche Kompetenz“ der BUKEA und hob hervor, dass das Verfahren trotz der komplexen Anforderungen innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden konnte. Durch eine Planänderung seien zudem Eingriffe in das Waldgebiet Staatsforst Haake vermieden worden.
Die neue Hochdruckleitung hat einen Durchmesser von 50 Zentimetern und kann mit bis zu 70 bar Betriebsdruck stündlich mehr als eine Million Kubikmeter Wasserstoff transportieren. Nach Angaben der Hamburger Energienetze entspricht das der Energiemenge, die 22 Brennstoffzellen-Lastwagen auf der Strecke von Hamburg nach München verbrauchen würden – und spart dabei rund 13.500 Kilogramm CO₂ gegenüber Diesel ein.
Senatorin Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen) betonte die Bedeutung des Projekts: „Hamburg erschließt mit HH-WIN neue Möglichkeiten für den Hafen und für eine klimaneutrale Industrie.“ Mit dem Anschluss an das überregionale Kernnetz könne die Hansestadt ab 2027 Wasserstoff importieren, weiterleiten und zugleich die eigene Energieversorgung diversifizieren.
Bis 2031 soll das HH-WIN-Netz auf etwa 60 Kilometer anwachsen. Laut den Hamburger Energienetzen kann damit eine jährliche Einsparung von rund 1,4 Millionen Tonnen CO₂ erreicht werden.
Voerde: RWE plant wasserstofffähiges Gaskraftwerk
[29.10.2025] RWE will am ehemaligen Kraftwerksstandort in Voerde ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung errichten. Das Projekt soll zur Versorgungssicherheit beitragen und Voerde als Energieerzeugungsstandort erhalten. mehr...
Hamburger Energienetze: HH-WIN Kapazitäten reservieren
[22.10.2025] Ab Anfang 2026 können Industrieunternehmen in Hamburg erstmals Wasserstoff-Kapazitäten im künftigen Netz HH-WIN reservieren. Damit schafft der Betreiber Hamburger Energienetze Planungssicherheit für den Wasserstoff-Hochlauf ab 2027. mehr...
Energy Sharing: H2 selbst erzeugen
[20.10.2025] Der stockende Wasserstoffhochlauf eröffnet Kommunen Chancen: Mit Photovoltaikstrom von eigenen Dachflächen und Energy Sharing lassen sich Elektrolyseure wirtschaftlich betreiben, Wasserstoff für Busse und Betriebe erzeugen und die regionale Wertschöpfung sichern. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
Wasserstoffkernnetz: Bremen soll Anschluss erhalten
[29.09.2025] Ab 2027 ist Bremen direkt ans deutsche Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Mit der Pipeline Hyperlink entsteht eine zentrale Verbindung, die den Nordwesten mit den großen Industrie- und Verbrauchszentren verbindet. mehr...
Lingen (Ems): Studie empfiehlt Wasserstoffstrategie
[24.09.2025] Die Stadt Lingen (Ems) möchte sich stärker als Wasserstoffregion positionieren. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) enthält dazu konkrete Vorschläge. mehr...
Fraunhofer IEG: Elektrolyse mit Wärmepumpe in Zittau
[12.09.2025] In Zittau wurde eine neue Versuchsanlage zur Wasserstoffproduktion eingeweiht. Diese kombiniert erstmals einen Elektrolyseur mit einer Wärmepumpe, welche die Abwärme ins Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Zeppelin Power Systems: Brennstoffzellen-Stromaggregat versorgt Festival
[10.09.2025] Auf dem Festival „Sandstedter Sommer“ kam erstmals ein Brennstoffzellen-Stromaggregat von Zeppelin Power Systems zum Einsatz. Mit grünem Wasserstoff aus Bremerhaven wurde das Festival drei Tage lang zuverlässig, emissionsfrei und nahezu geräuschlos versorgt. mehr...
ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse
[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...













