Montag, 22. September 2025
[19.09.2025] Nach sechs Jahren Vorbereitung hat enercity Netz die Gasversorgung in Hannover und Umgebung vollständig auf H-Gas umgestellt. Rund 282.000 Geräte mussten angepasst werden. Die Umstellung auf H-Gas war gesetzlich vorgeschrieben, da das bisher genutzte L-Gas nicht mehr in ausreichender Menge verfügbar ist.

282.000 Geräte wurden im Raum Hannover auf H-Gas umgestellt.

(Bildquelle: enercity)

Hannover und die angrenzenden Kommunen werden nun mit H-Gas versorgt. Laut enercity netz war es das größte Infrastrukturprojekt der Unternehmensgeschichte im Gasbereich. Seit Mai 2021 wurden nach und nach alle Gasgeräte erfasst, geprüft und technisch umgestellt. „Trotz Corona-Pandemie, Lieferengpässen und geopolitischer Unsicherheiten infolge des Ukraine-Kriegs konnten wir die Gasumstellung planmäßig umsetzen”, erklärte Geschäftsführer Jan Trense in einer Mitteilung. Dies sei auch ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Trianel350 Prozent mehr Gewinn

[27.06.2023] Trianel hat die Ergebniserwartungen für 2022 übertroffen. Der Gewinn steigerte sich um 350 Prozent. mehr...

DessauFörderung von nachhaltiger Fernwärme

[27.06.2023] Für die Stadt Dessau hat die Fernwärme eine Schlüsselfunktion für eine nachhaltige und umweltschonende Wärmeversorgung. Deshalb wollen die Stadtwerke verstärkt auf eine nachhaltige Fernwärmeversorgung setzen. mehr...

MettendorfKläranlage ist energieneutral

[27.06.2023] Die Kläranlage im rheinland-pfälzischen Mettendorf ist eine der ersten bilanziell energieneutralen Kläranlage in der Region. Die nach dem so genannten BIOCOS-Verfahren arbeitende Kläranlage ist jetzt in Betrieb gegangen. mehr...

TübingenWindpark zu 100 Prozent erworben

[27.06.2023] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt alle Anteile am geplanten Windpark Hohfleck bei Sonnenbühl erworben. Nach Fertigstellung wollen die Stadtwerke den Windpark als Bürgerprojekt realisieren. mehr...

Weitere Meldungen

Die Stadt Münster bietet jetzt ein online verfügbares Klima-Dashboard an.

Münster: Dashboard zur Klimaneutralität

[26.06.2023] Die Stadt Münster stellt ab sofort ein Klima-Dashboard online zur Verfügung. Es zeigt, wo die Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität steht und dient als Grundlage für weitere Entscheidungen im Bereich Klimaschutz. mehr...

Diskussion über die mögliche Beteiligung der Stadtwerke Konstanz.

Stadtwerke Konstanz: Debatte um Thüga-Beteiligung

[26.06.2023] Die Stadtwerke Konstanz wollen die Thüga wegen der hohen Investitionen in Energiewende-Projekte als strategischen Partner ins Boot holen. Hierzu fand ein Bürgergespräch statt. mehr...

Wärmewende: Europa kann cooler heizen

[26.06.2023] Das ifeu hat untersucht, wie das Konzept der Niedertemperatur-Heizungen Kommunen den Umstieg auf regenerative Nahwärme erleichtern kann. mehr...

BMWK: Klimaschutzpaket verabschiedet

[26.06.2023] Das vergangene Woche von der Bundesregierung verabschiedete Klimaschutzprogramm und die Novelle des Klimaschutzgesetzes sollen dazu beitragen, die bestehende Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 um 80 Prozent zu schließen. mehr...

bericht

Regulatorik: Versorger unter Druck

[26.06.2023] Der Smart Meter Roll-out und die Vorgaben des Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) stellen Energieversorgungsunternehmen vor Herausforderungen. Etwa hinsichtlich der IT-Umsetzung. Wie kann ein gangbarer Weg aussehen? mehr...

Sektorziele: Aufweichung schadet Klimaschutz

[23.06.2023] Der BDEW kritisiert die Aufweichung der Sektorziele. Das konterkariere die Klimaschutzbemühungen der Bundesregierung und bedürfe einer Deckelung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung dreier Klimaschutzprojekte

[23.06.2023] Im Rahmen der Landesrichtlinie progres.nrw fördert die nordrhein-westfälische Landesregierung jetzt drei Klimaschutz-Innovationsprojekte mit knapp vier Millionen Euro. Die Projekte in Aachen, Düsseldorf und Dortmund beschäftigen sich mit Windenergieanlagen, Wasserstofferzeugung und Papier-Recycling. mehr...

Bad Lauchstädt: Spatenstich für Energiepark

[23.06.2023] In Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) entsteht jetzt ein Energiepark, der sich der Produktion, Verteilung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff widmen soll. mehr...

13. Fachtagung Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke: Wandel in Energielandschaft bewältigen

[23.06.2023] Um dem Wandel in der Energielandschaft und den damit verbundenen Problemstellungen mit hoher Fachkompetenz zu begegnen, lädt die Transferstelle Bingen am 20. September 2023 zur Fachtagung „Smart Grids und Virtuelle Kraftwerke“ ein. mehr...

Aachen: Fusion von STAWAG und enwor

[22.06.2023] Um die Zukunftsfähigkeit der regionalen Energie- und Wasserwerke zu stärken und zu sichern, bereiten die Stadt Aachen und die StädteRegion Aachen jetzt einen Zusammenschluss von STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, und enwor – energie und wasser vor. mehr...

Die Weimarhalle erhält jetzt eine Photovoltaikanlage.

Weimar: Kongresszentrum erhält PV-Anlage

[22.06.2023] Auf dem Dach der Weimarer Kongresshalle wird eine Photovoltaikanlage installiert. Zusammen mit der bereits im vergangenen Jahr erfolgten Modernisierung der Heizungsanlage und der Erneuerung der Kälteanlage kann der CO2-Ausstoß des Gebäudes um rund 30 Prozent gesenkt werden. mehr...

1 162 163 164 165 166 966