Freitag, 14. November 2025
[13.11.2025] Thüringen soll ein zentraler Baustein im entstehenden deutschen Wasserstoffnetz werden. Bei der zweiten gemeinsamen Konferenz in Erfurt zeigten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und TEN, wie sie ihre Gasleitungen Schritt für Schritt auf Wasserstoff umstellen und die Versorgung im Freistaat sichern wollen.

In Erfurt hat jetzt die Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ stattgefunden.

v.l.: Ulrich Benterbusch, GASCADE; Tilo Kummer, Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten; Antje Dimitrovici, Ferngas; Andreas Horn, Oberbürgermeister Erfurt; Ulf Unger, TEN

(Bildquelle: Ferngas Service & Management GmbH & Co. KG)

Im Rahmen ihrer zweiten gemeinsamen Konferenz „Wasserstoff für Thüringen“ berichteten die Netzbetreiber Ferngas, Gascade und Thüringer Energienetze (TEN) in Erfurt über Fortschritte bei der Umsetzung der im März 2024 geschlossenen Grundsatzvereinbarung. Wie das Unternehmen Ferngas mitteilt, sieht diese vor, bestehende Erdgasleitungen für den Transport von Wasserstoff umzurüsten und bei Bedarf neue Leitungsabschnitte zu errichten.Die Vereinbarung bildet die Grundlage für eine enge ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

BedburgRWE errichtet PV-Anlage mit Speicher

[09.12.2022] Über 58.340 Solarmodule und zwei Stromspeicher entstehen im Tagebau Garzweiler bei Bedburg. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2023 geplant. mehr...

JUWISolarpark Eisenberg geht an Q CELLS

[09.12.2022] Ein 8,4 Megawatt starker Solarpark wird 2023 auf einer 6,2 Hektar großen Ackerfläche in Eisenberg-Seltenbach entstehen. JUWI wird den förderfreien Park nach Abschluss aller Bauarbeiten betreiben. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Pinneberg: Förderung für elektrifizierten ÖPNV

[08.12.2022] Um den ÖPNV im Kreis Pinneberg weiter zu elektrifizieren, hat die zuständige Kreisverkehrsgesellschaft jetzt eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein von über 1,35 Millionen Euro erhalten. mehr...

Großmarkt Bremen treibt die Umrüstung auf LED-Leuchten voran.

Bremen: Großmarkt frisch beleuchtet

[08.12.2022] Mithilfe von Fördergeldern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung werden bis März kommenden Jahres weitere Hallen des Bremer Großmarkts mit sparsamen und umweltfreundlichen LED-Leuchten ausgestattet. mehr...

Bilanzkreisverantwortliche bei TransnetBW sollen mit dem BKV-Portal von ITC transparenter kommunizieren können.

ITC: Mehr Transparenz bei TransnetBW

[08.12.2022] Mehr Transparenz für Bilanzkreisverantwortliche bei TransnetBW bietet das BKV-Portal von ITC. Es soll die Kommunikation zwischen den Marktverantwortlichen erleichtern. mehr...

Der ChargePost ist in Deutschland und Europa ab sofort bestellbar und soll zukünftig auch in den USA erhältlich sein.

ADS-TEC Energy: Schnelllader und Batterie in einem

[08.12.2022] ADS-TEC Energy bringt mit dem neuen Ultra-Schnellladesystem ChargePost eine Energieplattform mit integriertem Batteriespeicher und Großmonitoren auf den Markt. mehr...

BSW Solar: Solarbranche auf Wachstumskurs

[08.12.2022] Die Solarwirtschaft ist 2022 im sechsten Jahr in Folge zweistellig gewachsen und zeigt sich zuversichtlich auch für 2023, so der Branchenverband BSW. mehr...

Absichtserklärung zur Wasserstoffkooperation in der Wesermarsch unterzeichnet.

EWE: Wasserstoff für die Wesermarsch

[08.12.2022] Der Landkreis Wesermarsch, die Städte Brake, Nordenham und Elsfleth sowie Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, Kronos Titan, die Verkehrsbetriebe Wesermarsch, Rehau, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen und EWE planen gemeinsame Wasserstoff-Projekte. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde unterzeichnet. mehr...

Hamm: Als Wasserstoffzentrum geeignet

[07.12.2022] Die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie bestätigen Hamm als Standort für ein Wasserstoffzentrum. Der dort produzierte Wasserstoff ließe sich regional verwenden. mehr...

Begutachtung der Probebohrungen für das Kalte-Nawärmenetz in Hörstel.

Hörstel: Kalte-Nahwärmenetz geplant

[07.12.2022] Die Netzgesellschaft SWTE Netz wertet jetzt die Probebohrungen für das geplante Kalte-Nahwärmenetz in der nordrhein-westfälischen Stadt Hörstel aus. mehr...

The smarter E Europe: Pioniere gesucht

[07.12.2022] Die Bewerbungsphase für die Awards im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe hat begonnen. Im kommenden Jahr werden auch erstmals der Power2Drive Award und der EM-Power Award vergeben. Bis zum 17. März können Bewerbungen eingereicht werden. mehr...

Vorstellung der neuen PV-Anlagen in der Grundschule Am Welfenplatz.

enercity: PV-Anlagen für Hannovers Schulen

[07.12.2022] Die Stadt Hannover und enercity bringen erste Photovoltaikanlagen auf Hannovers Schulen an. Mehr als 230 Kilowatt peak wurden auf den Grundschulen Welfenplatz (List) und Wasserkampstraße (Kirchrode) installiert. mehr...

Die 450-MHz-Technologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der deutschen Energielandschaft.

E.ON/450connect: Sicher auf 450 MHz funken

[07.12.2022] E.ON und 450connect haben einen Rahmenvertrag zur bundesweiten Nutzung der 450-MHz-Technologie geschlossen. Er beinhaltet die Beschaffung von Funkdienstleistungen im Umfang eines Gesamtvertragsvolumens von rund einer halben Milliarde Euro bis 2040. mehr...

Augsburg: Projetkleiterin Annemarie Binswanger (swa) und Gerhard Huber

Augsburg: Wassertürme erhalten LoRaWAN

[07.12.2022] In Augsburg statten die Stadtwerke jetzt die historischen Wassertürme mit einem LoRaWAN aus. Damit helfen moderne Smart-City-Technologien, das historische Erbe zu erhalten. mehr...

KWKG: Biomethan kehrt zurück

[06.12.2022] Biomethan wird nach einem Beschluss des Bundestags nun doch eine Zukunft in der Kraft-Wärme-Kopplung haben. mehr...

1 214 215 216 217 218 977