E-world 2023Mehr Raum für Wasserstoff

Das Element Wasserstoff erhält auf der E-world 2023 den eigenen Ausstellungsbereich „Hydrogen Solutions“.
(Bildquelle: E-world energy & water GmbH)
Die Fachmesse E-world, die vom 23. bis 25. Mai in der Messe Essen stattfindet, widmet dem Thema Wasserstoff erstmals einen eigenen Ausstellungsbereich „Hydrogen Solutions“. Wie die Veranstalter mitteilen, bietet die Messe dem Thema eine besondere Bühne, da es eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielt. Nach der Premiere des Gemeinschaftsstands im vergangenen Jahr werde es nun einen eigenen Ausstellungsbereich geben. Unter dem Titel „Hydrogen Solutions“ hätten Unternehmen während der Messe die Möglichkeit, ihre Kompetenzen, Dienstleistungen und Produkte rund um den Energieträger Wasserstoff zu präsentieren.
Aussteller wie die Wasserstoffinitiative EE Energy Engineers HydroHub, der Software-Entwickler EMD Deutschland, der TÜV Rheinland, der TÜV Nord und der technische Dienstleister Hycon hätten sich bereits ihre Stände in Halle 2 gesichert. „Uns ist es wichtig, auf dieser Ausstellungsfläche Kompetenzen aus den verschiedenen Bereichen der Wasserstoffwirtschaft wie Erzeugung, Infrastruktur, Mobilität und Handel zu bündeln“, erläutert Stefanie Hamm, Geschäftsführerin der E-world GmbH. Ihre Geschäftsführungskollegin Sabina Großkreuz ergänzt: „Für ihren optimalen Auftritt bieten wir den Unternehmen Full-Service-Ausstellungspakete zwischen vier und 15 Quadratmetern. So können sich die Aussteller ganz auf die Messe und ihr Kerngeschäft konzentrieren.“
Für zusätzliche Attraktivität soll laut Veranstalter das in den Ausstellungsbereich integrierte Fachforum Hydrogen Solutions sorgen. Hier erwarte die Fachbesucherinnen und -besucher ein umfangreiches Vortragsprogramm sowie eine Networking Area. Thematische Schwerpunkte seien unter anderem der Umbau der Gasnetze, Wasserstoff als handelbare Commodity und der Aufbau von H2-Börsen.
Weitere Themen seien Anwendungen von Wasserstoff in der Industrie sowie binationale Kooperationen bei der Produktion und dem Export des Energieträgers. Programmpartner ist neben dem britischen Generalkonsulat in Düsseldorf das Unternehmen con|energy consult, das bereits auf der E-world 2020 und 2022 das Konferenzformat „Forum Wasserstoff“ konzipiert hat.
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...
badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden
[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...
Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht
[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...
Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...
Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage
[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...
Stuttgart: Spatenstich für Green Hydrogen Hub
[06.05.2025] Mit dem symbolischen Spatenstich für den Green Hydrogen Hub im Stuttgarter Hafen starten die Stadtwerke Stuttgart den Bau der ersten großen Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in der Region. mehr...
Stuttgart: Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb
[24.04.2025] EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster ein neues Gasturbinen-Kraftwerk in Betrieb genommen. Die moderne Anlage ist wasserstofffähig und soll die Strom- und Wärmeversorgung klimafreundlicher machen. mehr...
Saarland: Wasserstoff für Busse
[24.04.2025] Mit Windkraft erzeugter Wasserstoff aus Freisen soll künftig 28 Busse der Saarbahn antreiben. Das Saarländische Umweltministerium unterstützt den Bau eines Elektrolyseurs mit rund 2,7 Millionen Euro. mehr...
Saarland: Wasserstoffstrategie vorgestellt
[11.04.2025] Das Saarland will in der Wasserstoffwirtschaft international Maßstäbe setzen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke hat dazu eine umfassende Strategie vorgestellt, die den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft bis 2032 systematisch vorantreiben soll. mehr...
Regionalverkehr Köln: Wasserstofftankstelle erhält zwei Elektrolyseure
[11.04.2025] Der Elektrolysespezialist Quest One liefert zwei PEM-Elektrolyseure an das Ingenieurbüro Ingenion für eine neue Wasserstofftankstelle von Regionalverkehr Köln. Die Anlage soll grünen Wasserstoff für den ÖPNV bereitstellen und ist Teil eines regionalen Innovationsprojekts für emissionsfreie Mobilität. mehr...
Brandenburg: Wasserstoffprojekt erhält zusätzliche Fördermittel
[08.04.2025] Das Brandenburger Pilotprojekt H2BAR erhält zusätzliche Fördermittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro. Damit ist die Fortführung des regionalen Wasserstoffvorhabens trotz gestiegener Kosten gesichert. mehr...
Stadtwerke Nienburg/Weser: Eigene Anlage für Wasserstoffproduktion
[04.04.2025] Die Stadtwerke Nienburg/Weser setzen auf klimafreundliche Mobilität und produzieren Wasserstoff für ihre Busse selbst. Die neue Anlage nutzt Solarstrom zur Wasserstofferzeugung und versorgt künftig den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. mehr...
Hamburg: Anschluss an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz
[02.04.2025] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz (HH-WIN) wird mit einer bestehenden Hochdruck-Gasleitung an das europäische Wasserstoff-Fernleitungsnetz angeschlossen. Durch die Nutzung der Bestandsleitung spart das Projekt rund 18 Millionen Euro, verringert den Bauaufwand erheblich und reduziert Eingriffe in Verkehr und Natur. mehr...