
Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.
(Bildquelle: RWE)
Am Gasturbinen- und Dampfturbinenkraftwerk Emsland kann grüner Wasserstoff im industriellen Maßstab produziert werden.
(Bildquelle: RWE)
[13.05.2022] Wenn die heutigen Heizsysteme konsequent auf erneuerbare Energien umgestellt werden, können die Klimaziele im Gebäudesektor bis 2030 erreicht werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzstudie des BDEW. mehr...
[12.05.2022] Dank eines Förderbescheids des Landes Nordrhein-Westfalen in Höhe von 4,8 Millionen Euro kann der Verkehrsbetrieb Ruhrbahn jetzt 19 wasserstoffbetriebene Busse anschaffen – ein wichtiger Baustein für die Umsetzung des Zero-Emission-Ziels im öffentlichen Personennahverkehr. mehr...
[12.05.2022] Seit dem 6. Mai können Bürgerinnen und Bürger Brandenburgs online an der Erarbeitung eines Klimaplans für das Bundesland mitwirken. Die Beteiligung läuft noch bis einschließlich 3. Juni 2022. mehr...
[12.05.2022] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sieht die Notwendigkeit eines PV-Booms. Der jährliche PV-Zubau müsste vervierfacht werden. mehr...
[12.05.2022] Die Stadt Aachen will zusammen mit einem Bündnis der Hochschulen RWTH und FH, dem Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie und der STAWAG die Wärmewende voranbringen. mehr...
[11.05.2022] Das Land Baden-Württemberg fördert drei energieeffiziente Wärmenetze in Rottenburg-Oberndorf, Baiersbronn und Ispringen. mehr...
[11.05.2022] Eine Kurzstudie des Fraunhofer ISE sieht eine Chance für Batteriegroßspeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten. mehr...
[11.05.2022] Der Deutsche Landkreistag wünscht sich mehr Kontinuität beim Ausbau der Windkraft. Dafür solle nicht starr am Zwei-Prozent-Ziel festgehalten werden. mehr...
[11.05.2022] In der südhessischen Stadt Taunusstein sind im Laufe der letzten vier Jahre 2.992 Leuchten ausgetauscht worden. Zuständig für die Erneuerung war der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE Versorgung. mehr...
[11.05.2022] In Münster ist künftig die gesamte Stadtverwaltung für die Umsetzung der Klimawende verantwortlich. Damit unterscheidet sie sich von anderen Kommunen, in denen dies lediglich für ein einzelnes Dezernat gilt. Erstes Ergebnis dieser Umstellung ist eine Klimakonferenz. mehr...
[11.05.2022] procilon liefert den Stadtwerken Gießen eine sichere elektronische Kommunikationslösung und Public Key Cloud. mehr...
[11.05.2022] Am Stadtrand Leipzigs soll eine großflächige Solarthermieanlage gebaut werden. Der dadurch entstehende Energiestandort stellt einen wichtigen Baustein dar, um die Stadt klimaneutral zu versorgen. mehr...
[10.05.2022] Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt entschieden, dass die finanzielle Beteiligung der Bürger vor Ort an den Erträgen von Windparks rechtens ist. Ein entsprechendes Gesetz wurde 2016 in Mecklenburg-Vorpommern verabschiedet, woraufhin ein Windkraftinvestor Beschwerde eingelegt hatte. mehr...
[10.05.2022] In der nordhessischen Gemeinde Niestetal wird ein Nahwärmenetz zur Versorgung von Schulen und anderen kommunalen Gebäuden gebaut. Dazu kooperieren der Landkreis Kassel und seine Planungs- und Betriebs-GmbH. Noch offen ist, ob sich die Gemeinde beteiligt. mehr...
[10.05.2022] Gasnetz Hamburg erhält ab Anfang 2023 eine neue kaufmännische Geschäftsführung. Nachdem Christian Heine den Posten aus regulatorischen Gründen niederlegen musste, wird ihn die Juristin Gabriele Egger übernehmen. mehr...