Samstag, 22. November 2025
[21.11.2025] Eine neue Untersuchung zeigt, dass die Landesregeln zur finanziellen Beteiligung an erneuerbaren Energien teils widersprüchlich wirken und den Ausbau bremsen können. Laut der Stiftung Umweltenergierecht schafft die Vielfalt der Vorgaben Unsicherheit und in manchen Fällen sogar rechtliche Risiken.

Die Stiftung Umweltenergierecht weist in einer aktuellen Studie darauf hin, dass die Landesgesetze zur finanziellen Beteiligung von Gemeinden und Einwohnern am Ausbau erneuerbarer Energien eine zunehmend zersplitterte Rechtslage erzeugen. Wie die Stiftung berichtet, unterscheiden sich die Vorgaben nicht nur beim Anwendungsbereich, sondern auch beim Kreis der Berechtigten sowie bei Art und Höhe der Zahlungen. Das Ziel, Akzeptanz für den Ausbau zu schaffen, trifft hier auf ökonomische und ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Bernburg (Saale)Biogasanlage senkt CO2-Ausstoß

[07.09.2018] Mit einer Biogasanlage in der Stadt Bernburg (Saale) will das Energieunternehmen MVV ein weiteres Projekt in Sachsen-Anhalt umsetzen. Die Anlage, an der sich die Stadtwerke Bernburg beteiligen, wird jährlich rund 7.900 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

gat 2018Gas leistet Beitrag zum Klimaschutz

[07.09.2018] Mehr Klimaschutz mit Gas steht im Fokus der Kongressmesse gat 2018. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie beleuchten in Sessions und Podiumsdiskussionen neue Entwicklungen und Chancen aus der deutschen, der europäischen und der internationalen Perspektive. mehr...

BrandenburgMehr Akzeptanz für Windkraft

[07.09.2018] Brandenburgs Landesregierung macht sich dafür stark, die Akzeptanz für die Windkraft in der Bevölkerung zu verbessern. Ministerpräsident Dietmar Woidke stellte dazu einen Sechs-Punkte-Katalog vor, der auch eine Bundesratsinitiative beinhaltet. mehr...

LEW Verteilnetz/AmprionUmspannanlage Woringen am Netz

[07.09.2018] Die Umspannanlage Woringen in Bayern ist in Betrieb. Die Projektpartner Amprion und LEW Verteilnetz haben rund 25 Millionen Euro in den Verknüpfungspunkt zwischen europäischem Übertragungsnetz und regionalem Verteilnetz investiert. mehr...

Weitere Meldungen

Würzburg: WVV realisiert erstes Photovoltaikprojekt mit Bürgerbeteiligung.

Würzburg: Erste PV-Anlage aus Bürgerbeteiligung

[06.09.2018] Auf den Dächern der Würzburger Stadtreinigung hat Energieversorger WVV jetzt die erste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die im Zuge des Bürgerbeteiligungsmodells realisiert wurde. mehr...

Netzleitsysteme: OpenInterface verbessert die Interoperabilität

[06.09.2018] IDS, Kisters und PSI haben die Initiative OpenInterface gegründet. Die Unternehmen wollen so gemeinsam die Interoperabilität von Netzleitsystemen verbessern. mehr...

Im April haben die Lechwerke auf dem Dach ihrer Betriebsstelle in Königsbrunn eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Nun sollen neun weitere folgen.

Lechwerke: Solarprojekte für eigene Liegenschaften

[06.09.2018] Neun neue Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Liegenschaften in Bayern sowie eine Freiflächenanlage installieren die Lechwerke in diesem Jahr. Die gesamte PV-Leistung des Energieversorgers wird damit fast verdoppelt. mehr...

Kläranlage Simmern: Vom Stromschlucker zum Energiesparer

[06.09.2018] Dank energetischer Optimierung konnte der Energieverbrauch der Kläranlage in der Verbandsgemeinde Simmern deutlich gesenkt werden. Zudem wurde die Reinigungsleistung der Anlage verbessert. mehr...

Smart Metering: DEW21 investiert in GreenPocket

[05.09.2018] Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung beteiligt sich am Software-Start-up GreenPocket. Gemeinsam wollen sie das Geschäftsfeld Smart Metering aufbauen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Energiewende fest im Blick

[05.09.2018] Erneuerbare Energien bringen Arbeitsplätze und Wertschöpfung nach Rheinland-Pfalz, berichtete Umweltministerin Ulrike Höfken beim 21. Energietag der Transferstelle Bingen. Den größten Beitrag leiste die Windenergie. mehr...

Etzelwang setzt auf LED-Straßenbeleuchtung von N-ERGIE.

Etzelwang: LEDs beleuchten Straßen

[05.09.2018] Der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE wird in diesem Jahr rund 200 Straßenlaternen der Gemeinde Etzelwang auf LED umrüsten. mehr...

Bis Ende 2018 soll auf Borkum eine intelligente Energiespeicherung entwickelt werden

Borkum: Nordseeinsel ist das ideale Testfeld

[05.09.2018] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die niedersächsische Gemeinde Borkum als Energie-Kommune des Monats aus: Die Nordseeinsel sei ein Testfeld für innovative Energiespeicher unter realen Bedingungen. mehr...

Diana Rauhut komplettiert den Vorstand von Mainova.

Mainova: Diana Rauhut neu im Vorstand

[04.09.2018] Der Aufsichtsrat des Energieversorgers Mainova hat Diana Rauhut neu in den Vorstand bestellt. Sie wird dort die Geschäftsbereiche Vertrieb Privat- und Gewerbekunden, IT und Kundenservice verantworten. mehr...

Wie kommunales Energie-Management zur Steigerung der Energieeffizienz in Liegenschaften funktioniert

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2): Energieverbrauch effizient managen

[04.09.2018] Mit einem professionellen Energie-Management können Städte und Gemeinden gezielt Klimaschutzmaßnahmen umsetzen und gleichzeitig den Haushalt entlasten. Wie Kommunen die Energienutzung in ihren Liegenschaften effizient gestalten können, zeigt Teil 2 einer Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg. mehr...

dena ruft Initiative für Netzflexibilität ins Leben.

dena: Initiative für Netzflexibilität gestartet

[04.09.2018] Um eine Überarbeitung der Rahmenbedingungen für Flexibilitätstechnologien voranzutreiben, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) jetzt die Initiative Netzflex gestartet. mehr...

1 497 498 499 500 501 979