Montag, 7. Juli 2025

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2)Energieverbrauch effizient managen

[04.09.2018] Mit einem professionellen Energie-Management können Städte und Gemeinden gezielt Klimaschutzmaßnahmen umsetzen und gleichzeitig den Haushalt entlasten. Wie Kommunen die Energienutzung in ihren Liegenschaften effizient gestalten können, zeigt Teil 2 einer Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
Wie kommunales Energie-Management zur Steigerung der Energieeffizienz in Liegenschaften funktioniert

Wie kommunales Energie-Management zur Steigerung der Energieeffizienz in Liegenschaften funktioniert, erklären Experten der KEA in Schulungen und Workshops.

(Bildquelle: KEA)

Deutsche Städte, Gemeinden und Kreise engagieren sich immer stärker für den Klimaschutz. Fachliche Beratung hilft vor allem kleinen und mittelgroßen Kommunen dabei, Aspekte zum Schutz des Klimas in ihre Planungen einzubeziehen. Dabei erfahren Verwaltungen und Gemeinderäte, wie sie alle Potenziale für geringere CO2-Emissionen ausschöpfen können. Einen ersten Beitrag zum Klimaschutz können Kommunen durch Energieeinsparungen in ihren eigenen Liegenschaften leisten. Es lohnt sich deshalb für Städte und Gemeinden, ein kommunales Energie-Management einzuführen. Dabei werden systematisch nichtinvestive Energieeffizienzpotenziale in kommunalen Liegenschaften erschlossen. So spart die Gemeinde Energie und schont Ressourcen und Haushalt.

Keine Scheu vor den Kosten

Aus Mangel an Know-how, Personal und Zeit betreiben jedoch viele Kommunen bislang kein umfassendes Energie-Management. Auch die Scheu vor hohen Kosten hemmt den Einstieg. „Dabei lohnt sich Energie-Management für Kommunen auch finanziell. Die Energiekosten der Liegenschaften lassen sich dadurch um 15 bis 25 Prozent senken“, weiß Harald Bieber, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
Kommunales Energie-Management umfasst Bestandsaufnahmen des Energie- und Wasserverbrauchs der Liegenschaften, die Optimierung technischer Anlagen, Berichte und regelmäßige Schulungen. Diese Schritte bilden die Grundlage für weitere investive Maßnahmen wie den Ausbau erneuerbarer Energien, die Sanierung der Anlagentechnik und der Gebäudehülle oder die Umrüstung auf energiesparende Straßenbeleuchtung. Beim Einstieg ins Energie-Management helfen Experten und Energieagenturen. Sie begleiten Kommunen auch während des Prozesses. „Wir beraten vor allem dabei, welches Personal benötigt wird und welche Messgeräte oder Software angeschafft werden müssen. Damit können Kommunen den Energiebedarf ihrer Liegenschaften genau ermitteln und nachhaltig senken“, sagt Harald Bieber.

Stadt Plochingen spart Energie

Mithilfe der KEA hat etwa die 14.000-Einwohner-Stadt Plochingen nahe der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart erfolgreich ein kommunales Energie-Management eingeführt. Wichtigstes Instrument ist dabei das zentrale Controlling aller energie- und wasserverbrauchenden Liegenschaften mithilfe einer Software. Auch Schulungen kommunaler Mitarbeiter durch die KEA und Verbesserungen der Gebäudetechnik haben dazu beigetragen, im Rathaus, in der Bücherei und auf dem Friedhof, in Schulen sowie Sport- und Stadthallen Energie zu sparen.
Zudem hat die Stadt mittels Energie-Einspar-Contracting in weitere Effizienzmaßnahmen investiert: Ein Energiedienstleister übernahm die Finanzierung der Maßnahmen und erhält im Gegenzug die eingesparten Energiekosten während der Projektlaufzeit. Damit spart die Kleinstadt am Neckar Energie in ihren Liegenschaften ohne eigene Kostenbelastung und beweist, dass auch kleine und mittlere Kommunen wichtige Schritte zu mehr Klimaschutz erfolgreich umsetzen können.



Stichwörter: Klimaschutz, Kea, Plochingen


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...