Freitag, 14. November 2025
[14.11.2025] Mit viel Beteiligung und klaren Plänen baut Bad Münstereifel nach der Flut von 2021 eine neue Energiezukunft auf. Die Stadt setzt auf Sonne und Wind sowie auf Beratung und Austausch. Dafür wurde sie von der Agentur für Erneuerbare Energien zur Energie-Kommune des Monats ernannt.

PV, Windkraft und viel Beteiligung machen Bad Münstereifel zur Energiekommune des Monats November.

(Bildquelle: Stadt Bad Münstereifel/Mager)

Bad Münstereifel wird für seine Arbeit an einer stabilen und klimafesten Zukunft ausgezeichnet. Die Agentur für Erneuerbare Energien hat die Stadt zur „Energie-Kommune des Monats November 2025” gekürt. Die Auszeichnung geht an Kommunen, die mit erneuerbaren Energien und einer aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vorangehen. Quelle der Nachricht ist die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).Die Stadt an der Erft war 2021 besonders stark von der Flut betroffen. Seitdem ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

IsernhagenWärme to go

[25.08.2017] Isernhagen schreitet bei der Wärmeversorgung mit einem innovativen Modellprojekt voran. Die Wärme für eine Schule wird von mehreren Blockheizkraftwerken in sechs Kilometer Entfernung erzeugt. Container mit einem Latentspeichermedium transportieren die Energie über eine Elektroschiene. mehr...

Weitere Meldungen

Energieminister Robert Habeck überreicht den Förderbescheid an Frank Günther

Versorgungsbetriebe Bordesholm: Batteriespeicher erhält Förderung

[24.08.2017] Das Land Schleswig-Holstein hat jetzt die Förderzusage für einen Batteriespeicher in Bordesholm gegeben. Die Batterie soll im Falle eines Netzausfalls Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung stellen. mehr...

Der Münchener OB Dieter Reiter und die roten E-Schwalben: Die Roller können von nun an in München gemietet werden.

München: E-Roller-Sharing startet

[24.08.2017] Das Münchener Unternehmen Green City Energy und das Berliner Start-up emmy bringen jetzt das Sharing von Elektro-Rollern auch in die Isarmetropole. Zum Einsatz kommt ausschließlich ein rotes Remake des DDR-Kultrollers Schwalbe. mehr...

Randowtal - Schmölln: Erster juwi-Windpark in Brandenburg

[24.08.2017] Vier Windräder vom Typ Vestas 126 umfasst juwis erster Windpark in Brandenburg. Er entsteht aktuell in Randowtal-Schmölln im Landkreis Uckermark. Ende des Jahres soll das Cluster ans Netz gehen. mehr...

Besuch von Ministerin Höfken bei den Westerwälder Holzpellets.

Rheinland-Pfalz: Holzpellets für die Wärmewende

[24.08.2017] Um sich vor Ort über die Potenziale von Strom und Wärme aus Holz für den Klimaschutz und die regionale Wertschöpfung zu informieren, hat die rheinland-pfälzische Umwelt- und Energieministerin Ulrike Höfken die Unternehmen MANN Naturenergie und Westerwälder Holzpellets besucht. mehr...

Das Solardachkataster ist auf der Website des Kreises Unna im Bereich Kreis & Region – Kreisverwaltung – Natur und Umwelt zu finden.

Kreis Unna: Solardachkataster zeigt Potenzial

[24.08.2017] Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Dach? Und wo sollte sie installiert werden? Antworten auf diese Fragen finden Hausbesitzer im Kreis Unna ab sofort auf der kreiseigenen Internet-Seite. mehr...

Fachverband Biogas: Alle Potenziale ausschöpfen

[23.08.2017] Der Fachverband Biogas hat jetzt einen Treibhausgasrechner auf seiner Homepage veröffentlicht. Insgesamt sparen die rund 9.000 deutschen Biogasanlagen laut dem Verband knapp 20 Millionen Tonnen CO2 ein. mehr...

Digitale Energiewelt: Veranstaltung zu den Digitalisierungstrends Blockchain

Konferenz: Digitale Energiewelt

[23.08.2017] Der Veranstalter Solarpraxis Neue Energiewelt lädt Anfang September zur Digitalisierungskonferenz Digitale Energiewelt nach Berlin ein. mehr...

Der neue Betonpfeiler im Vordergrund sorgt für mehr Ökostrom.

Stadtwerke München: Isarwerk 3 ertüchtigt

[23.08.2017] Das in die Jahre gekommene Isarwerk 3 produziert wieder mehr Ökostrom. Grund ist die Neugestaltung eines Pfeilers, der die Anströmung verbessert. mehr...

Eine Allianz für energiesparende Beleuchtung:

Schüttorf / Emsbüren: Kommunen leuchten bald in neuem Licht

[23.08.2017] Mehr als 2.000 Leuchtenköpfe werden bis Ende September in den beiden Kommunen Schüttorf und Emsbüren ausgetauscht. Die Umstellung auf LED soll in den kommenden zwei Jahrzehnten insgesamt 4.800 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

VARTA Storage / Lechwerke: Kooperation für Energiespeicher

[23.08.2017] Die Lechwerke vertreiben künftig drei Energiespeicherserien des Produzenten VARTA Storage. Zusätzlich bieten sie einen Energie-Manager, einen Reststromliefervertrag, Beratung und Service. mehr...

Mittelhessen: Teilregionalplan Energie genehmigt

[23.08.2017] Der Teilregionalplan Energie Mittelhessen ist beschlossen. 127 Windvorranggebiete mit einer Fläche von zusammen 12.100 Hektar sind darin ausgewiesen. Diese entsprechen 2,2 Prozent der Fläche des Regierungsbezirks. mehr...

Betriebswirt Erik Dittrich: „Die Kunden wollen intelligente und ökologische Lösungen.“

Stadtwerk am See: Erik Dittrich ist neuer Vertriebschef

[22.08.2017] Der neue Vertriebschef beim Stadtwerk am See heißt Erik Dittrich. Der 35-jährige bringt bereits 15 Jahre Erfahrung im Kundenbeziehungsmanagement und in der Energiewirtschaft mit. Seine Überzeugung: Die Kunden sind heute selbstständiger. mehr...

Die Umrüstung auf LED-Leuchtmittel in Meißner erfolgt mithilfe eines speziellen Moduls.

Meißner: Gemeinde rüstet um auf LED

[22.08.2017] Meißner rüstet 139 Quecksilberdampflampen um auf LED. Die Umstellung erfolgt mit LED-Umrüstmodulen, sodass die alten Glockenleuchten weiter in Gebrauch bleiben können. mehr...

ENTEGA: Verpächter von Photovoltaik-Anlagen

[22.08.2017] ENTEGA verpachtet Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung und will dieses Modell künftig weiter ausbauen. Zuletzt hat der Darmstädter Energieversorger zwei weitere Anlagen für das Georg-Moller-Haus und die Ludwig-Schwamb-Schule installiert. mehr...

1 569 570 571 572 573 977