Freitag, 14. November 2025
[14.11.2025] Die Gemeinden Stuhr und Weyhe treiben gemeinsam mit der enercity den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur voran. Insgesamt sollen 104 neue Ladepunkte entstehen, um die Elektromobilität in der Region weiter zu stärken.

Unterzeichnung des Konzessionsvertrags zwischen enercity und den Gemeinden Stuhr und Weyhe.

v.l.: Stephan Korte, Bürgermeister Stuhr; Peer Beyersdorff, Wirtschaftsförderer; Frank Seidel, Bürgermeister Weyhe

(Bildquelle: enercity)

Die Gemeinden Stuhr und Weyhe (Landkreis Diepholz) haben jetzt mit enercity einen Konzessionsvertrag über den Ausbau und Betrieb von E-Ladesäulen unterzeichnet. Wie die Gemeinden mitteilen, ist der Vertrag ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer klimafreundlichen und zukunftsorientierten Mobilität.Bereits in den Jahren 2022 und 2023 hatten beide Gemeinden gemeinsam mit der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr umfassende Lade-Infrastrukturkonzepte entwickelt. ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

WEMAGBatteriespeicher schafft Schwarzstart

[16.08.2017] Die erste Phase einer Schwarzstarttestreihe hat das WEMAG-Batteriekraftwerk in Schwerin-Lankow erfolgreich abgeschlossen. Perspektivisch wollen die Projektpartner das Schwarzstartkonzept schon bald zur Marktreife bringen. mehr...

2. Ausschreibungsrunde Wind an LandErneut von Bürgerenergie geprägt

[16.08.2017] Auch in der zweiten Ausschreibungsrunde Wind an Land gehen 95 Prozent des Zuschlagvolumens an Bürgerenergiegesellschaften. Der Bundesverband Windenergie warnt vor einem Abriss des Ausbaus in den Jahren 2019/2020. mehr...

BrandenburgGASAG investiert in Sonnenstrom

[16.08.2017] In Frauendorf im Landkreis Spree-Neiße hat ein Unternehmen der GASAG-Gruppe eine zehn Megawatt-Solaranlage errichtet. Insgesamt plant GASAG PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 40 Megawatt zu bauen. mehr...

DGS FrankenMieterstrom-Projekte realisieren!

[16.08.2017] Die DGS Franken will Energiegenossenschaften für PV-Mieterstromprojekte begeistern. Dazu bietet sie jetzt ein umfangreiches Fortbildungsangebot, einen Mustervertrag und ein Programm zur Wirtschaftlichkeitsprüfung von Projekten an. mehr...

HessenSiemens baut E-Highway

[16.08.2017] Bis Ende 2018 will Siemens eine zehn Kilometer lange Teststrecke auf der A5 in Hessen mit einem Oberleitungssystem für Hybrid-Lkws ausstatten. Auftraggeber ist das Land Hessen. mehr...

Weitere Meldungen

SmartRegio: Ergebnisse werden vorgestellt

[15.08.2017] Im Rahmen des Projekts SmartRegio wurde bei Stadt und Stadtwerken Kaiserslautern untersucht, wie sich Methoden der räumlichen Datenanalyse für Unternehmen und kommunale Verwaltungen nutzen lassen. Anfang September präsentieren die Forscher ihre Erkenntnisse. mehr...

Heizungsbaumeister Lars Ost prüft auf dem Dach die gerade angelieferten Bauteile für die Solaranlage.

AWG Sternberg/WEMAG: Kooperation für Wärme

[15.08.2017] Die Wohnungsgenossenschaft AWG Sternberg und der Schweriner Energieversorger WEMAG haben eine neue Gesellschaft zur Umsetzung von Wärme-Projekten gegründet. mehr...

BHKW Consult: Seminare zum MsbG

[15.08.2017] Noch wirft es viele Fragen auf, das neue Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Um Klarheit für den Smart Meter Roll-out zu schaffen, bietet BHKW Consult jetzt entsprechende Weiterbildungen an. mehr...

Pressekonferenz zur Übernahme der Strom- und Gasnetze in Olching.

Olching: Stadtwerke übernehmen Energienetze

[15.08.2017] Der Stadtrat Olching hat den Weg für eine Übernahme der Strom- und Gasnetze durch die örtlichen Stadtwerke freigegeben. Um Kosten zu sparen, werden die Stadtwerke Olching die Netze zunächst in Kooperation mit den bisherigen Eigentümern betreiben. mehr...

Abrechnung: Vattenfall setzt verstärkt auf Wilken

[15.08.2017] Die im Januar 2017 gegründete Vattenfall-Tochter Vattenfall Energy Solutions hat sich nach eingehender Prüfung sämtlicher Prozesse für eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Wilken entschieden. mehr...

N-ERGIE: 233.000 Euro Förderung erhalten

[14.08.2017] 160 Lademöglichkeiten für Emobile hat N-ERGIE in Nordbayern bereits geschaffen, jetzt sollen weitere 40 hinzukommen. Dafür hat der Energieversorger aus Nürnbeg jetzt einen Förderbescheid in Höhe von 233.000 Euro erhalten. mehr...

Thüringen: Biogas zentral für Sektorkopplung

[14.08.2017] 279 Biogasanlagen versorgen rund 340.000 Haushalte in Thüringen mit Strom. Die Branchenverbände erwarten jetzt gespannt das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Bioenergie am 1. September 2017. mehr...

Conogy: Prognosen durch Advanced Analytics

[14.08.2017] Business-Intelligence-Lösungen können Energieversorgern dabei helfen, Kosten zu sparen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. mehr...

Die Stadtwerke Osnabrück halten die Fahnen hoch. 2016 hat das kommunale Unternehmen einen Jahresüberschuss von vier Millionen Euro erzielt.

Stadtwerke Osnabrück: Stabiles Jahresergebnis trotz Dynamik

[14.08.2017] Die Stadtwerke Osnabrück haben einen Jahresüberschuss von vier Millionen Euro erzielt – und sehen ihre Strategie Unternehmen Lebensqualität damit bestätigt. mehr...

Gasturbinen: die neue Siemens HL-Klasse.

Siemens HL-Klasse: Wirkungsgrade über 63 Prozent

[14.08.2017] Die neuen Gasturbinen der HL-Klasse von Siemens verfügen über leistungsfähige Analysewerkzeuge und erreichen Wirkungsgrade von über 63 Prozent. Dazu wurden schrittweise neue Technologien auf das bewährte Gasturbinen-Portfolio übertragen. mehr...

1 571 572 573 574 575 977