
Die Stadt Hagen verfügt jetzt über eine Urban Data Platform für Echtzeit-Klimadaten.
(Bildquelle: Stadt Hagen)
Die Stadt Hagen verfügt jetzt über eine Urban Data Platform für Echtzeit-Klimadaten.
(Bildquelle: Stadt Hagen)
[23.06.2015] Die Digitalisierungsprozesse in den Basissektoren sollen hierzulande voll entfaltet werden. Dazu ist die Initiative Intelligente Vernetzung gestartet. Eine umfassende Verbreitung digitaler Technologien in den Bereichen Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und öffentliche Verwaltung wird angestrebt. mehr...
[23.06.2015] In einem Pilotprojekt erprobt das Unternehmen Stromnetz Berlin im Umspannwerk Britz den Einsatz intelligenter Stromnetzsteuerung per Funk. Die Lösung soll zur Kostenersparnis beitragen und für Sicherheit im Netz sorgen. mehr...
[23.06.2015] Andreas Kuhlmann wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena). mehr...
[23.06.2015] Die Stadt Bayreuth bezieht bis zum Ende des Jahres 2018 Ökostrom. Ein entsprechender Vertrag mit den Stadtwerken Bayreuth wurde verlängert. mehr...
[23.06.2015] Tilman Schwencke wird neuer Geschäftsbereichsleiter Strategie und Politik beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). mehr...
[22.06.2015] Die Straßenbeleuchtung der Stadt Bingen wird auf LED-Technik umgestellt. Die Maßnahme soll den CO2-Ausstoß sowie Wartungsarbeiten reduzieren. mehr...
[22.06.2015] Um die Power-to-Gas-Technologie zum Erfolg zu führen, hat die Strategieplattform der Deutschen Energie-Agentur der Politik mehrere Handlungsempfehlungen vorgestellt. mehr...
[22.06.2015] In Zukunft sorgen Energie-Management-Systeme für das Smart Grid. Autonome Programme schließen viele kleine Energieanlagen zu virtuellen Kraftwerken und virtuellen Speichern zusammen. Die Technologie dazu wird bereits erprobt. mehr...
[22.06.2015] Laut einer Umfrage des Verbands kommunaler Unternehmen finden mehr als 90 Prozent der Stadtwerke die Bürgerbeteiliung wichtig für das Gelingen der Energiewende. Viele setzen dabei auf informelle Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
[19.06.2015] Mit einem Fehlbetrag von 3,1 Millionen Euro haben die Stadtwerke Münster das Geschäftsjahr 2014 abgeschlossen. Gründe seien die schwierigen energiepolitischen Rahmenbedingungen sowie einmalige Abschreibungen am Gemeinschaftskohlekraftwerk Hamm. mehr...
[19.06.2015] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen haben sich die Stadtwerke Bochum im Geschäftsjahr 2014 gut geschlagen. Die Dividende für die Stadt Bochum wurde erhöht. mehr...
[19.06.2015] Vor der Küste Nordwales ist der weltweit zweitgrößte Offshore-Windpark offiziell in Betrieb genommen worden. Die 160 Windkraftanlagen sollen genug Strom erzeugen, um rund 400.000 Haushalte zu versorgen. mehr...
[19.06.2015] Das Stadtwerk am See hat den Deutschen Preis für Online-Kommunikation in der Kategorie „Digitaler Geschäftsbericht“ erhalten. mehr...
[19.06.2015] Die Stadtwerke aus Solingen und Neuss sowie die Wirtschaftsbetriebe Meerbusch haben Anteile am Windpark Ullersdorf erworben. Das Unternehmen STEAG New Energies plant mit den Unternehmen weitere Erneuerbare-Energien-Projekte. mehr...
[18.06.2015] Effizientere Prozesse, neue Produkte und Dienstleistungen – für kommunale Versorger bietet die Digitalisierung viele Chancen. Dazu müssen sie neue Kompetenzen aufbauen und sich Partner suchen. Denn die Wettbewerber der Zukunft heißen Google oder Amazon. mehr...