
Rundgang auf der Husum Wind 2025 mit Ministerpräsident Daniel Günther (2.v.l.).
(Bildquelle: MHC)
Rundgang auf der Husum Wind 2025 mit Ministerpräsident Daniel Günther (2.v.l.).
(Bildquelle: MHC)
[28.08.2015] Das Freibad der Stadtwerke Wiesloch ist jetzt mit kostenlosem WLAN ausgestattet. Besucher können dieselben Zugangsdaten nutzen, mit denen auch der Zugriff auf das öffentliche Internet in der Innenstadt möglich ist. mehr...
[27.08.2015] Für die Unternehmensplanung kommen beim Energieversorger RhönEnergie Fulda künftig die Lösungen des IT-Spezialisten prevero zum Einsatz. mehr...
[27.08.2015] Im Leuchtturmprojekt KIBO erprobt der Energieversorger e-rp im rheinland-pfälzischen Kirchheimbolanden, wie eine dezentrale Energieversorgung aussehen kann. Dazu sollen die Strom- und Gasnetze der Stadt zusammengeführt werden. mehr...
[27.08.2015] Die Umspannanlage Metelen in Nordrhein-Westfalen wurde modernisiert und wieder in Betrieb genommen. mehr...
[27.08.2015] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sieht für das vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ Nachholbedarf. mehr...
[26.08.2015] Die Zahl der Förderanträge für Solarwärmeanlagen sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Der Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit einer weiterhin steigenden Nachfrage. mehr...
[26.08.2015] In Deutschland gibt es noch Potenzial für Bioenergie. Dies belegt der Bau einer neuen Biomethan-Anlage in Brandenburg. mehr...
[26.08.2015] Das neue Glasfasernetz der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim nimmt konkrete Formen an. Erste Geschäftskunden zeigen Interesse. mehr...
[26.08.2015] Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 80 Megawatt Peak will das Unternehmen IBC Solar bis Jahresende fertigstellen. Das Systemhaus sieht aber weitaus mehr Potenzial im Markt. mehr...
[26.08.2015] In Niedersachsen sind Energieverbrauch und CO2-Emission zwischen den Zeiträumen 2011 und 2012 gesunken. Der Anteil der erneuerbaren Energien ist weiter gestiegen. mehr...
[25.08.2015] Mit Energiespeichern und der Flexibilisierung des Verbrauchs reagiert der kommunale Versorger N-ERGIE auf den Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Netzgebiet. mehr...
[25.08.2015] Der Energieversorger HSE hat seinen Markennamen geändert und sich in ENTEGA umbenannt. mehr...
[25.08.2015] Im Jahr 2014 lag die durchschnittliche Dauer von Stromausfällen pro Verbraucher bei rund zwölf Minuten. Aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur (dena) ist dies vor allem der guten Arbeit der Netzbetreiber sowie der Bundesnetzagentur zu verdanken. mehr...
[25.08.2015] Die enviaM-Gruppe gründet Netzwerke zur Verbesserung der Energieeffizienz und ruft Unternehmen in Ostdeutschland zur Beteiligung auf. mehr...
[25.08.2015] Das vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegte Weißbuch zum Strommarkt geht am Ziel vorbei, meint der Verband kommunaler Unternehmen (VKU). Es ignoriere die Marktentwicklung und gefährde die Versorgungssicherheit. mehr...