
Bei dem Halbjahrestreffen mit dem Projektträger Jülich haben die Projektpartner Einblick in den aktuellen Stand und die nächsten Schritte gegeben.
(Bildquelle: Stadtwerke Jena GmbH)
Bei dem Halbjahrestreffen mit dem Projektträger Jülich haben die Projektpartner Einblick in den aktuellen Stand und die nächsten Schritte gegeben.
(Bildquelle: Stadtwerke Jena GmbH)
[01.06.2015] Die Kraft-Wärme-Kopplung sollte aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums bei der Umsetzung der CO2-Minderungsziele eine größere Rolle spielen. Der Verband kommunaler Unternehmen begrüßt den Vorschlag, fordert aber auch eine zügige Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). mehr...
[01.06.2015] Städte stehen vor komplexen Herausforderungen, die nur mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien bewältigt werden können. Die Smart City von morgen ist intelligent vernetzt, ökologisch und bürgerbezogen. Internationale Beispiele weisen den Weg. mehr...
[29.05.2015] Hessen startet ein Projekt zur Förderung der Elektromobilität. Kleine und mittlere Unternehmen können E-Autos bis zu zwei Wochen lang testen. mehr...
[29.05.2015] Bis zum Jahr 2020 sollen in Deutschland mindestens 18 Prozent des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen. Diese Ziele drohen nun zu scheitern, melden der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) und der Bundesverband Windenergie (BWE). mehr...
[29.05.2015] Die Genossenschaft Regionalstrom Franken bündelt Kleinerzeuger in der Region. Sie will Strom aus Sonne, Wind und Biogas vermarkten und als Regionalstromprodukt auf den Weg bringen. mehr...
[29.05.2015] Eine Kooperation zwischen der Stadt Mühlhausen, der Thüringer Netkom, den Stadtwerken Mühlhausen und der Thüringer Energie bringen den Glasfaserausbau und die DSL-Breitband-Erschließung in Mühlhausen voran. mehr...
[29.05.2015] Hessens erstes Tiefengeothermiekraftwerk nähert sich dem Baubeginn. Das Regierungspräsidium Darmstadt hat eine erste Teilgenehmigung für die Errichtung des Bohrplatzes erteilt. mehr...
[29.05.2015] Das Unternehmen Mainova kann laut Vorstandschef Alsheimer auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurückblicken. Für 2015 sind Investitionen in die Frankfurter Fernwärme geplant. mehr...
[28.05.2015] Auf der ersten Biomethan-Fachtagung in Lüchow standen die Einsatzbereiche von Biomethan im Fokus. Rund 60 Interessierte und Branchenanhänger konnten sich über neue Geschäftskonzepte informieren. mehr...
[28.05.2015] Die Stadtwerke Augsburg errichten derzeit eine Power-to-Heat-Anlage. Sie soll überschüssigen Strom in Form von Wärme speichern und damit das Stromnetz entlasten. mehr...
[28.05.2015] Die Stadtwerke Neuss haben ihre Unternehmensführung neu bestimmt: Stephan Lommetz übernimmt ab dem Jahr 2016 den Vorsitz der Geschäftsführung. Ekkehard Boden wird neuer Geschäftsführer. mehr...
[28.05.2015] Das Projekt Lernende Energieeffizienz-Netzwerke (LEEN 100) wird zu LEEN 100 plus aufgestockt. Das Bundesumweltministerium will damit Unternehmen die Teilnahme an neuen Energieeffizienz-Netzwerken erleichtern. mehr...
[27.05.2015] Vom 10. bis 11. November findet in Kassel der Kongress „100% Erneuerbare-Energie-Regionen“ statt. In Praxisbeispielen, Roundtables sowie in persönlichen Gesprächen können die Teilnehmer Wissenswertes über die 100-prozentige Vollversorgung aus erneuerbaren Energien erfahren. mehr...
[27.05.2015] Trotz vieler Vorteile sieht es für die Kraft-Wärme-Kopplung zurzeit nicht rosig aus: Sinkende Stromerlöse machen KWK-Anlagen unrentabel. Die Nürnberger N-ERGIE reagierte darauf mit dem Bau eines innovativen Wärmespeichers. Ein Plädoyer für KWK mit Fernwärme. mehr...
[27.05.2015] Die geplanten Änderungen der Bundesregierung am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sind mit dem EU-Recht vereinbar. Zu diesem Urteil kommt die Europäische Kommission. mehr...