[07.11.2025] Im Bremer Tabakquartier ist eine neue Energiezentrale in Betrieb gegangen, die Wärme aus Abwasser gewinnt. Der Energiedienstleister swb setzt damit auf eine klimafreundliche Versorgung ganz ohne fossile Brennstoffe.
Offizieller Akt zur Einweihung der Energiezentrale im Bremer Tabakquartier.
v.l.: Frank Estler, Werner Hölscher, beide swb Services; Jan Fries, Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft; Dr. Karsten Schneiker, Vorstandssprecher der swb AG; Burkhard Bojazian, Simon Rott, beide geschäftsführende Gesellschafter von Justus Grosse Immobilienunternehmen
(Bildquelle: swb AG)
Im Tabakquartier in Bremen versorgt eine neue Energiezentrale künftig Wohn- und Geschäftsgebäude mit Wärme und Kälte aus Abwasser. Wie der regionale Energieversorger swb berichtet, bilden zwei große Wärmepumpen mit zusammen rund 1,2 Megawatt Leistung das Herzstück der Anlage. Das Abwasser gelangt von einer Wärmetauscher-Station am hanseWasser-Pumpwerk zur Energiezentrale und wird dort als Energiequelle genutzt. Die Technik stammt nach Angaben von swb vom Hersteller Huber und gilt als ...
mehr...