Dr. Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende: Für die Wärmewende sind klare rechtliche Rahmenbedingungen und schnelle Verfahren nötig.
(Bildquelle: SWM/Stefanie Aumiller)
Dr. Karin Thelen, SWM Geschäftsführerin Regionale Energiewende: Für die Wärmewende sind klare rechtliche Rahmenbedingungen und schnelle Verfahren nötig.
(Bildquelle: SWM/Stefanie Aumiller)
[15.06.2015] Für seinen Beitrag zum Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main wird dem Unternehmen solarnova der Intersolar Award 2015 überreicht. Die in die Fassade integrierten Photovoltaik-Module erzeugen nicht nur Strom, sondern spenden auch Schatten. mehr...
[15.06.2015] Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie hat ihren interaktiven Kartendienst und das Geothermieportal überarbeitet. Umweltinformationen erhalten Bürger jetzt mit nur wenigen Klicks. mehr...
[15.06.2015] Im Anschluss an den BDEW Kongress im vergangenen Jahr wurde ein neuer Präsident des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft gewählt. stadt+werk sprach mit Johannes Kempmann über seine erste Amtsbilanz und die Themen des Kongresses. mehr...
[12.06.2015] Mit der Smart-Metering-Pflicht ab dem Jahr 2017 müssen Großverbraucher auf intelligente Messsysteme umrüsten. Stadtwerke können dann ihre interessantesten Kunden mit neuen Services an sich binden. Allerdings: Auch Wettbewerber werden die Chancen erkennen. mehr...
[12.06.2015] Der dritte Abschnitt der Südwest-Kuppelleitung kann voraussichtlich im ersten Quartal 2016 in Betrieb genommen werden. Die Baumaßnahmen kommen voran. mehr...
[12.06.2015] Die Bundesregierung will den Schutz Kritischer Infrastrukturen erhöhen. Der Bundestag hat dazu heute das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) verabschiedet. stadt+werk sprach mit dem IT-Security-Spezialisten Frank Breitschaft über Auswirkungen auf kommunale Versorger. mehr...
[12.06.2015] Eine neue Software zur hydrodynamischen Kanalnetzberechnung bieten die Unternehmen Barthauer und DHI an. Damit lassen sich unter anderem Überflutungen simulieren. mehr...
[12.06.2015] Der Wettbewerb um private Verbraucher drückt den Strompreis für Wechselwillige. Die Preise der günstigsten verbraucherfreundlichen Stromtarife sind laut dem Verbraucherportal Verivox im Laufe der vergangenen zwölf Monate deutlich gesunken. mehr...
[12.06.2015] Die Stadtwerke Schweinfurt und das Unternehmen Schleupen haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Insbesondere im Neukundengeschäft erhoffen sich die Partner Synergien. mehr...
[11.06.2015] Um Politiker, Architekten oder Dienstleister bei der Umsetzung von Erneuerbare-Energien-Projekten zu unterstützen, hat der Verband Beratender Ingenieure (VBI) das Planungshandbuch Erneuerbare Energien veröffentlicht. mehr...
[11.06.2015] Die Preise für Eigenheim-Solarstromspeicher sind in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als ein Viertel gesunken. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der in Deutschland installierten Speicher verdoppelt, meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). mehr...
[11.06.2015] Beim Gaskonzessionsverfahren der Stadt Springe hat jetzt der Bundesgerichtshof entschieden: Der bisherige Konzessionär muss kalkulatorische Daten zu Energienetzen nennen. mehr...
[11.06.2015] Eine Kooperation im Bereich Batteriespeicher streben das Unternehmen BEEGY und der Elektrofahrzeug-Hersteller Tesla an. Die Tesla Powerwall soll Teil des BEEGY-Solar-Angebots werden. mehr...
[11.06.2015] Der Netzwerkspezialist devolo bietet Stadtwerken eine Teststellung für die Datenkommunikation mit dem neuen G3-PLC-Modem an. mehr...
[10.06.2015] Das Saarland will die Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in den Kommunen unterstützen. Dazu hat sie ein neues Förderprogramm auf den Weg gebracht. Im Fokus von ZEP kommunal steht die energiesparende Wärmedämmung. mehr...