BerlinEnergieeffizienz fürs Quartier

Energieversorger Gasag unterstützt mit dem Verwaltungsbezirk Lichtenberg die energetische Sanierung von Wohngebäuden in einem Berliner Stadtquartier.
(Bildquelle: GASAG Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft)
Die Gaswerke Aktiengesellschaft (Gasag) und der Berliner Verwaltungsbezirk Lichtenberg wollen in einem Pilotprojekt den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in einem städtischen Sanierungsgebiet nördlich der Frankfurter Allee mindern. Wie die Projektpartner mitteilen, sollen für rund 40 Gebäude und mehr als 900 Mieter Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeinsparung entwickelt werden. Schwerpunktmäßig werden Bürger beraten und energetische Maßnahmen, die effiziente Energieversorgung sowie das Verbraucherverhalten untersucht. „Beim Umsetzen unserer bezirklichen Klimaschutzziele ist das Senken des Energieverbrauchs und der Emissionen insbesondere in den typischen Altbauquartieren mit unterschiedlichen Eigentümern von besonderer Bedeutung“, erklärt Wilfried Nünthel (CDU), Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung im Bezirk Lichtenberg. Ziel des Modellprojekts sei es, mit Eigentümern und Mietern in Dialog zu treten. „Damit verbunden ist die Hoffnung, dass wir Eigentümer dafür gewinnen können, energetische Maßnahmen umzusetzen“, so Nünthel.
Beratung plus Maßnahme
Das Modellprojekt verfolgt zwei Ansätze: Einerseits bietet es ein auf das jeweilige Mietshaus bezogenes Beratungspaket. Einzeleigentümer erhalten kostenfrei ein energetisches Sanierungskonzept und einen Energieausweis für ihr Gebäude. Dabei werden auch geringe Maßnahmen betrachtet, wie das Dämmen von Leitungen oder Beleuchtungskonzepte. Gleichzeitig können Mieter haushaltsbezogene Energieberatungen in Anspruch nehmen. Andererseits sollen die Eigentümer für liegenschaftsübergreifende gemeinsam koordinierte Maßnahmen gewonnen werden. Dadurch sollen die Investitionskosten gesenkt und die Belastungen für die Mieter reduziert werden. Laut den Projektpartnern wäre etwa eine gemeinsame Heizzentrale zur gebäudeübergreifenden Energieversorgung möglich. Das Nutzen von Rabatten, die gewährt werden, wenn mehrere Vermieter energetische Sanierungsmaßnahmen gemeinsam beauftragen, sei ebenfalls denkbar.
Das energetische Beratungsangebot wird laut den Projektpartnern nach intensiver Ansprache von Eigentümern und Hausverwaltungen für 43 Prozent der Mietshäuser wahrgenommen. Ende April 2015 sollen die ersten Projektergebnisse vorliegen.
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...
Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet
[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...
Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung
[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden
[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...
Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus
[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...