Samstag, 5. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Enit Energy IT SystemsIT-Systeme für Smart Grid

[05.12.2014] Enit Energy IT Systems entwickelt und vertreibt Überwachungs- und Steuerungssysteme für dezentrale Energiesysteme. Als neues Tochterunternehmen des Fraunhofer ISE profitiert es von dessen mehrjähriger Smart-Grid-Forschung. mehr...

Kreis SoestSonnige Aussichten?

[05.12.2014] Bürger im Kreis Soest können mithilfe eines Solarpotenzialkatasters ermitteln, ob sich ihr Dach für Solar- oder Photovoltaikanlagen eignet. Entstanden ist die Anwendung dank eines vom Märkischen Kreis entwickelten Software-Moduls. mehr...

Weitere Meldungen

Ein Teil der 80 Turbinen des Windparks DanTysk speisen seit Dezember 2014 ins Netz ein.

Offshore-Windenergie: DanTysk liefert erstmals Strom

[04.12.2014] Windpark DanTysk in der Nordsee speist erstmals Strom ins deutsche Netz ein. mehr...

Der European Energy Award geht zum zweiten Mal nach Donauwörth in Bayern.

European Energy Award: Donauwörth weiterhin Spitze

[04.12.2014] Bereits zum zweiten Mal erhält die Große Kreisstadt Donauwörth den European Energy Award. mehr...

Um die Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen zur erreichen

Energiepolitik: Kabinett beschließt Klimapaket

[04.12.2014] Mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 will die Bundesregierung die gesteckten Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen weiter angehen. Aus Sicht des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft herrscht Nachholbedarf. mehr...

Ein Rad greift in das andere: In Energieeffizienz-Netzwerken sollen Unternehmen gemeinsam Effizienzziele erarbeiten und umsetzen.

Berlin: Netzwerke für mehr Energieeffizienz

[04.12.2014] Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben gemeinsam mit Wirtschaftsverbänden eine Vereinbarung zur Gründung von Energieeffizienz-Netzwerken unterzeichnet. mehr...

Sachsen: Neue Klimaschutz-Förderrichtlinie

[04.12.2014] Sachsen will Kommunen dabei unterstützen, energieeffizienter zu werden. Mit der Förderrichtlinie Klimaschutz stellt das Land 45 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. mehr...

E-world 2015: Auftritt für Abrechnungen

[03.12.2014] Die Firma enmore präsentiert sich auf der E-world 2015 als ganzheitlicher IT-Dienstleister zum Thema Abrechnung. mehr...

Aus Sicht der Nationalen Plattform Elektromobilität ist Deutschland beim Ausbau der Elektromobilität auf einem guten Weg.

Nationale Plattform Elektromobilität: Fortschrittsbericht übergeben

[03.12.2014] Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE) hat der Bundesregierung den Fortschrittsbericht 2014 überreicht. Die darin vorgeschlagenen Finanzierungsmodelle sollten rasch geprüft werden, fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...

Die Stadt Rehau hat die LED-Umrüstung abgeschlossen.

Rehau: Mit LEDs durch die Nacht

[03.12.2014] Rund 2.000 Straßenleuchten wurden in Rehau mit moderner LED-Technik ausgestattet. Diese leuchten auch nach 22 Uhr. Trotzdem erwartet die Stadt Einsparungen in Höhe von 70 Prozent. mehr...

Stuttgart: Smarte Multifunktionskarte

[03.12.2014] Die Stuttgart Service Card verknüpft Mobilitätsdienstleistungen, urbane Angebote und Bezahlfunktionen über eine Karte. Unter anderem soll dadurch die Elektromobilität nachhaltig vorangebracht werden. mehr...

Umfrage: Stadtwerke investieren weniger

[03.12.2014] Das Geschäftsklima unter den Stadtwerken in Deutschland hat sich im Jahr 2014 erneut verschlechtert. Zu diesem Schluss gelangt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nach einer Mitgliederbefragung. mehr...

Der Monitoringbericht 2014 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts liegt vor.

Monitoringbericht 2014: Weichen stehen auf Wettbewerb

[03.12.2014] Die Wettbewerbsverhältnisse auf den Strommärkten haben sich verbessert, melden die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt in ihrem Monitoringbericht 2014. mehr...

Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in Bergisch Gladbach.

Bergisch Gladbach: Ausbau der Datenautobahn

[02.12.2014] In Zusammenarbeit mit dem regionalen Versorger BELKAW baut das Unternehmen NetCologne die Datenautobahn in Bergisch Gladbach aus. Bis Ende 2015 kann in fünf Stadtteilen schneller gesurft werden. mehr...

Stromnetz Berlin und ubitricity demonstrieren

Berlin: Laternen unter Strom

[02.12.2014] Ein System, mit dem Nutzer von Elektrofahrzeugen ihren Strom an Straßenlaternen aufladen können, erproben die Unternehmen ubitricity und Stromnetz Berlin. mehr...

1 754 755 756 757 758 951