Mittwoch, 29. Oktober 2025
[29.10.2025] RWE will am ehemaligen Kraftwerksstandort in Voerde ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung errichten. Das Projekt soll zur Versorgungssicherheit beitragen und Voerde als Energieerzeugungsstandort erhalten.

Visualisierung des in Voerde geplanten wasserstofffähigen Gaskraftwerks.

(Bildquelle: RWE)

Das Unternehmen RWE plant am früheren Kraftwerksstandort in Voerde den Bau eines wasserstofffähigen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks mit einer Leistung von rund 850 Megawatt. Wie der Energiekonzern mitteilt, soll die Anlage langfristig die Versorgungssicherheit in Deutschland sichern und den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung unterstützen. Voraussetzung ist die geplante Kraftwerkstrategie der Bundesregierung, die einen Regulierungsrahmen für die Ausschreibung solcher ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SachsenJederzeit einsatzbereit

[05.09.2013] Auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflughafens in Sachsen geht eine neue Biogaseinspeiseanlage in Betrieb. Zusammen mit den bereits vorhandenen Freiflächen-Solaranlagen ist sie Teil eines umfassenden Energieparks. mehr...

Nordrhein-WestfalenNeu gegen Alt

[05.09.2013] Der Ausbau der Windenergie bedeutet nicht immer eine Zunahme von Windenergieanlagen. Zu diesem Schluss gelangte Nordrhein-Westfalens Klimaschutzminister Johannes Remmel auf einer Veranstaltung in Aachen. mehr...

Weitere Meldungen

Den Energieverbrauch jederzeit im Blick: Mehrere Ortschaften im Saarland werden vom Unternehmen Voltaris mit intelligenten Stromzählern ausgestattet.

Voltaris: Alles auf einen Blick

[04.09.2013] Das Unternehmen Voltaris rüstet mehrere Ortschaften im Saarland mit intelligenten Strom- und Gaszählern aus. Kunden der Stadtwerke erhalten damit einen transparenten Überblick über ihren Energieverbrauch. mehr...

In Schwerin ist der Spatenstich für den kommerziellen Batteriepark von Energieversorger WEMAG erfolgt.

Schwerin: Baustart am Batteriepark

[04.09.2013] In Schwerin ist der Bau eines kommerziellen Batterieparks gestartet. Ab September 2014 soll er dabei helfen, die Netzfrequenz zu stabilisieren und so Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz integrieren. mehr...

Ein ZSW-Mitarbeiter mit dem neuen Dünnschicht-Solarmodul auf emailliertem Stahlsubstrat.

Solarforschung: Biegsam und effektiv

[04.09.2013] Ein neuer Typ CIGS-Dünnschicht-Solarzellen verspricht hohe Elastizität bei gleichzeitig gutem Wirkungsgrad. Forscher am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg erhoffen sich dadurch neue Anwendungsmöglichkeiten. mehr...

Hanau: OB kritisiert energiepolitische Kapriolen

[04.09.2013] Block eins im E.ON Kraftwerk Staudinger lieferte bis April 2013 Wärme für die Stadtwerke Hanau in Hessen. Dann wurde es stillgelegt. Jetzt soll es als Notfallreserve wieder in Betrieb gehen – ganz zum Ärger der Stadtverwaltung. mehr...

Niedersachsen: Schulsporthalle wird Sonnenkraftwerk

[04.09.2013] Die Samtgemeinde Salzhausen im Landkreis Harburg hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Schulsporthalle installiert. 40 Tonnen CO2 sollen pro Jahr vermieden werden. mehr...

Strom aus erneuerbaren Energien bietet laut einer Studie des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung vor allem für Kommunen ökonomische Vorteile.

Studie: Wirtschaftsmotor Erneuerbare

[04.09.2013] Das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung hat eine Studie über die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien veröffentlicht. Ergebnis: Die Wertschöpfung ist auf Rekordhoch. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Abschlussbericht zur ÖPNV-Zukunft

[03.09.2013] Wie das Konzept für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Nordrhein-Westfalen künftig aussehen könnte, hat die ÖPNV-Zukunftskommission in einem Abschlussbericht festgehalten. mehr...

Gutachten: Augsburg legt Klimaschutzbericht vor

[03.09.2013] Die Stadt Augsburg hat einen Bericht zum Stand des kommunalen Klimaschutzes veröffentlicht. Ergebnis: Stadt und Stadtwerke setzen intensiv auf erneuerbare Energien. mehr...

Offshore-Windpark Gwynt y Môr vor Nordwales: Von geplanten 160 Windkraftanlagen ist die erste in Betrieb genommen worden – der Rest soll 2014 folgen.

Offshore-Windenergie: Britischer Strom für München

[03.09.2013] Der britische Offshore-Windpark Gwynt y Môr ist am Netz. Die Stadtwerke München sind mit 30 Prozent an dem Projekt beteiligt. mehr...

Stadtwerke München: Praterkraftwerk mit guten Erträgen

[03.09.2013] Seit drei Jahren liefert das Praterkraftwerk an der Isar Strom an die Stadtwerke München. Der Jahresstromertrag bleibt dabei häufig über den Prognosen. mehr...

Bremens erste urbane vertikalachsige Windkraftanlage befindet sich auf einem Ziegelschornstein.

Bremen: Windrad trifft Schornstein

[03.09.2013] Windkraftanlagen benötigen viel Platz und weite Flächen – so die allgemeine Annahme. Dass es auch anders geht, beweist ein Bremer Pilotprojekt. Am Kulturzentrum Schlachthof dient ein alter Ziegelschornstein als Unterkonstruktion für eine Windkraftanlage. mehr...

Rostock: Die Branche im Blick

[02.09.2013] Das 2. Rostocker Windenergieforum ist zu Ende. Für den Veranstalter eno energy war es ein Erfolg. Mehr als 300 Teilnehmer tauschten sich in Warnemünde über Fragen zur Onshore-Windenergie aus. mehr...

Strommarkt: Eurosolar fordert EU-Energieagentur

[02.09.2013] Der Verband Eurosolar hat in Bonn eine Resolution verabschiedet. Der Acht-Punkte-Plan sieht eine umfassende Reform der europäischen Energiemarktordnung vor und fordert die Gründung einer Agentur für erneuerbare Energien in Europa. mehr...

1 885 886 887 888 889 973