Mittwoch, 29. Oktober 2025
[29.10.2025] RWE will am ehemaligen Kraftwerksstandort in Voerde ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk mit 850 Megawatt Leistung errichten. Das Projekt soll zur Versorgungssicherheit beitragen und Voerde als Energieerzeugungsstandort erhalten.

Visualisierung des in Voerde geplanten wasserstofffähigen Gaskraftwerks.

(Bildquelle: RWE)

Das Unternehmen RWE plant am früheren Kraftwerksstandort in Voerde den Bau eines wasserstofffähigen Gas- und Dampfturbinenkraftwerks mit einer Leistung von rund 850 Megawatt. Wie der Energiekonzern mitteilt, soll die Anlage langfristig die Versorgungssicherheit in Deutschland sichern und den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung unterstützen. Voraussetzung ist die geplante Kraftwerkstrategie der Bundesregierung, die einen Regulierungsrahmen für die Ausschreibung solcher ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BayernNeuregelung liegt auf Eis

[10.09.2013] Befürworter der Windenergie in Bayern können aufatmen. Der umstrittenen Abstandsregelung für Windkraftanlagen droht das Aus. Die Bayerische Staatsregierung hat den Antrag im Bundesrat zurückgenommen. mehr...

Arcanum EnergySpotmarkt ist online

[10.09.2013] Die neue Handelsplattform der Firma Arcanum Energy ist online. Ab sofort können Spot-Markt-Teilnehmer Bioerdgas per Mausklick handeln. mehr...

Stadtwerke FlensburgStromnetz Harrislee aufgekauft

[10.09.2013] Das Stromnetz Harrislee wechselt den Besitzer. Die Stadtwerke Flensburg übernehmen die Stromleitungen von Netzbetreiber Schleswig-Holstein Netz. mehr...

Weitere Meldungen

Der raumordnerische Entscheid für das geplante Pumpspeicherkraftwerk Rio wurde genehmigt und an die Stadtwerke Trier übergeben.

Region Trier: Bald Strom aus Rio?

[09.09.2013] Das Großprojekt um das geplante Pumpspeicherkraftwerk Rio kann fortgeführt werden. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gab grünes Licht. Doch noch sind nicht alle Hürden genommen. mehr...

Nettetal: Breitband-Zeitalter beginnt

[09.09.2013] Stadt und Stadtwerke starten mit dem Breitband-Ausbau im Stadtgebiet von Nettetal. In einem ersten Schritt soll eine Ringleitung verlegt werden, welche die Anbindung aller Stadtteile ermöglicht. mehr...

Das Unternehmen enercity schließt eine im Bau befindliche Feuerwache ans Fernwärmenetz in Hannover an.

Hannover: Feuerwache mit Fernwärme

[09.09.2013] Das Unternehmen enercity will eine im Bau befindliche Feuer- und Rettungswache in Hannover mit Fernwärme versorgen. Dazu wird eine mehrere 100 Meter lange Fernwärmeleitung verlegt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Kurs weiter auf Wachstum

[09.09.2013] Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz wächst auch 2013 kräftig weiter. Im ersten Halbjahr wurden bereits 65 Windkraftanlagen neu aufgestellt – bundesweit ein Spitzenwert. mehr...

2012 konnten die Stadtwerke in Deutschland ihren Erzeugungspark erweitern.

Umfrage: Stadtwerke steigern Erzeugung

[09.09.2013] Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat unter seinen Mitgliedern eine Befragung zur gegenwärtigen Marktsituation durchgeführt. Ergebnis: Kommunale Stromversorger konnten ihren Erzeugungspark leicht erweitern. mehr...

Bürger der Gemeinde Wolfschlugen haben sich am ersten von der Windreich GmbH initiierten Offshore-Projekt Global Tech I beteiligt.

Wolfschlugen: Bürger investieren auf See

[06.09.2013] Gute Windstandorte sind im Süden Deutschlands bekanntlich Mangelware. Das Unternehmen Windreich investiert deshalb gemeinsam mit Bürgern einer schwäbischen Gemeinde in Windenergie aus der Nordsee. mehr...

Neun Kommunen aus dem Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen haben den Energieversorger Fulda-Eder Energie (FEE) ins Leben gerufen.

Hessen: Gemeinsam unabhängig

[06.09.2013] Neun Kommunen haben sich im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis zusammengeschlossen, um gemeinsam ein eigenes Versorgungswerk aufzubauen. Dazu wollen sie die Energienetze von E.ON Mitte zurückkaufen. mehr...

Die von der Monopolkommission vorgeschlagene Einführung eines Quotenmodells ist laut Hildegard Müller

Energiemarkt: Gutachten der Monopolkommission

[06.09.2013] Die Monopolkommission schlägt in ihrem Sondergutachten zur Wettbewerbssituation auf den Energiemärkten unter anderem die Einführung eines Quotenmodells vor. Kritisch äußern sich dazu der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und der Verband kommunaler Unternehmen. mehr...

Der neuentwickelte Stromspeicher des Unternehmens ads-tec soll das Verteilnetz entlasten

Batterietechnologie: Je nach Wetterlage

[06.09.2013] Eine Neuentwicklung für Stromspeicher kommt aus den Testlabors des Unternehmens EnBW Energie Baden-Württemberg. Der Prototyp soll auch bei wechselhaftem Wetter für gleichmäßigen Spannnungsverlauf sorgen, indem er sich dynamisch an die jeweilige Witterung anpasst. mehr...

City Climate Leadership Awards: München erhält Auszeichnung

[06.09.2013] In London wurden die City Climate Leadership Awards vergeben. Die Stadt München erhält einen Preis in der Kategorie Grüne Energie. mehr...

Der Aachener Stadtbetrieb setzt bei der Stadtreinigung auf Elektrofahrzeuge.

Aachen: Schnell, spritzig, sauber

[06.09.2013] Die Fahrzeugflotte des Aachener Stadtbetriebs hat Neuzugang erhalten: Das Elektroauto Renault Twizy sorgt für Sauberkeit im Stadtverkehr. mehr...

Der Bundesverband Solarwirtschaft startet eine Informationskampagne zum Thema Solarspeichersysteme.

BSW-Solar: Informationskampagne gestartet

[05.09.2013] Nicht jeder Verbraucher weiß, dass er Solarstrom auch nachts verwenden kann. Der Bundesverband Solarwirtschaft startet deshalb eine Informationskampagne zum Thema Solarspeichersysteme. mehr...

1 884 885 886 887 888 973