Donnerstag, 11. September 2025
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen.

Umspannwerk: Jede KRITIS-Anlage muss künftig über einen Resilienzplan verfügen.

(Bildquelle: TransnetBW GmbH)

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz verabschiedet. Es soll den Schutz zentraler Versorgungsbereiche wie Energie, Wasser oder Gesundheit bundeseinheitlich regeln. Vorgesehen sind verbindliche Risikoanalysen, Mindeststandards für alle Betreiber und ein zentrales Störungsmonitoring.Das Bundesinnenministerium teilte am 10. September mit, dass damit erstmals ein umfassendes Gesetz zum physischen Schutz kritischer Infrastrukturen vorliegt. Es betrifft laut Vorlage ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Jahresreport 2013Bundesländer mit neuer Energie

[02.08.2013] Einen Überblick über den Fortgang der Energiewende auf Länderebene gibt die Publikation „Bundesländer mit neuer Energie – Jahresreport Föderal-Erneuerbar 2013“. mehr...

bericht

MaBiS-UmsetzungEin Rädchen greift ins nächste

[02.08.2013] Mit dem Energiedaten-Management-System BelVis von Kisters hat die Kooperationsgesellschaft fränkischer Elektrizitätswerke die umfangreichen MaBiS-Vorgaben zügig realisiert. Zudem wurde dadurch die Energiebeschaffung optimiert. mehr...

GutachtenMehr Elektrofahrzeuge als gedacht

[02.08.2013] Wissenschaftler haben die Marktentwicklungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland analysiert – mit teils unerwarteten Ergebnissen. mehr...

TrianelMehrwert durch BHKW

[02.08.2013] Das Trianel-Netzwerk Mini- und Mikro-BHKW wächst. Inzwischen arbeiten mehr als 50 Stadtwerke in der Initiative mit. mehr...

Berliner EnergieagenturMit Contracting sparen

[02.08.2013] Die öffentliche Hand, Krankenhausbetreiber und andere Eigentümer großer Liegenschaften könnten in den nächsten Jahren rund 700 Millionen Euro Energiekosten einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt die Berliner Energieagentur (BEA). mehr...

GünzburgNetzgesellschaft für Erdgas gegründet

[02.08.2013] Für das Günzburger Gasnetz ist künftig die von den Stadtwerken und dem Unternehmen erdgas schwaben gegründete Gesellschaft Gasnetz Günzburg verantwortlich. mehr...

StraßenbeleuchtungUnabhängig dank Solarbetrieb

[02.08.2013] Der Hersteller euroLighting bietet eine netzunabhängige Lichtlösung für Standorte ohne Stromanbindung an. mehr...

PhotovoltaikVergütung sinkt weiter

[02.08.2013] Die Einspeisevergütung für Solaranlagen wird in den kommenden Monaten weiter sinken. Der Grund: Die Installation neuer Anlagen überschreitet nach wie vor den gesetzlichen Zubaukorridor. mehr...

Weitere Meldungen

Umweltprüfung: BNetzA legt Untersuchungsrahmen fest

[01.08.2013] Der von der Bundesnetzagentur (BNetzA) festgelegte Untersuchungsrahmen für die Strategische Umweltprüfung 2013 zum Bundesbedarfsplan Übertragungsnetze sieht im Vergleich zum Vorjahr erweiterte Maßnahmen vor. mehr...

Bürstadt: Bürgersolaranlage übertrifft Erwartungen

[01.08.2013] Die Solaranlage auf dem Dach des Bürstädter Rathauses hat über ein Jahr nach Inbetriebnahme rund 10 Prozent mehr Strom erzeugt als gedacht. Die Anlage wurde von Bürgern finanziert. mehr...

BMWi: Erster Bundesbericht Energieforschung

[01.08.2013] Laut dem ersten Bundesbericht Energieforschung sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung moderner Energietechnologien seit 2006 um 77 Prozent gestiegen. Schlüsselthemen sind Energieeffizienz und erneuerbare Energien. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IKT.NRW und geonet 2.0 kooperieren

[01.08.2013] Das Cluster für Informations- und Kommunikationstechnologien IKT.NRW und das Projekt geonet 2.0 wollen gemeinsame Aufgabenbereiche etwa im Rahmen der Energiewende smarter gestalten. mehr...

Klimaschutzkonzepte: Kommunen brauchen Kümmerer

[01.08.2013] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg berät Kommunen bei der Erstellung von Klimaschutzkonzepten. Eine Erfahrung: Die Maßnahmen sind erfolgreich, wenn das Thema zur Chefsache erklärt wird. mehr...

Die Bundesregierung will mit der jetzt novellierten Stromnetzentgeltverordnung Planungs- und Rechtssicherheit schaffen.

Netzentgelt: Neue Verordnung verabschiedet

[01.08.2013] Mit der neuen Stromnetzentgeltverordnung will die Bundesregierung Planungs- und Rechtssicherheit schaffen und den Ausbau der Verteilnetze stärken. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist skeptisch, ob die Änderungen die gewünschten Verbesserungen bringen werden. mehr...

Daten im Blick: Modulare Lösungen erleichtern die Verwaltung und Bearbeitung der Energiedaten.
bericht

Energiedaten-Management: Wenn Excel nicht mehr ausreicht

[01.08.2013] Die regulatorischen Anforderungen im Meter-Data-Management und im Energiedaten-Management stellen insbesondere kleine und mittlere Stadtwerke vor organisatorische und wirtschaftliche Herausforderungen. IT-Lösungen sind jedoch in Sicht. mehr...

1 884 885 886 887 888 964