Freitag, 9. Mai 2025
[08.05.2025] Berlin will beim Solarausbau weiter Tempo machen: Mit dem neuen Masterplan Solarcity 2025–2030 setzt die Hauptstadt ihre Strategie fort. Ziel ist es, bis 2035 ein Viertel des Berliner Stroms aus Sonnenenergie zu erzeugen.

Die Stadt Berlin erweitert jetzt mit einem neuen Masterplan ihre Solarstrategie.

(Bildquelle: Solarcity Berlin)

Mit dem Masterplan Solarcity 2025–2030 startet Berlin in die nächste Phase seiner Solarstrategie. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe verfolgt damit das Ziel, bis spätestens 2035 mindestens 25 Prozent des lokal erzeugten Stroms durch Solarenergie zu gewinnen. Der neue Plan baut laut Senatsverwaltung auf den Erfolgen der vergangenen Jahre auf und sieht Maßnahmen vor, die sowohl die Zahl der Photovoltaikanlagen als auch deren Leistung weiter steigern sollen.Ende 2024 ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Chemnitz20.000 Mal schnelleres Surfen

[30.04.2013] eins energie in sachsen (eins) will in diesem Jahr wieder 20.000 Chemnitzer Haushalte an das Glasfasernetz in der Stadt anschließen. eins baut als bundesweit erster Energieversorger ein Glasfasernetz für das Unternehmen Deutsche Telekom. mehr...

BaesweilerBHKW eingeweiht

[30.04.2013] Ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) in Baesweiler liefert klimafreundlichen Strom für rund 3.300 und Wärme aus lokaler Kraft-Wärme-Kopplung für rund 800 Haushalte. mehr...

EnergiewendeEuropäische Lösung gefordert

[30.04.2013] EU-Energiekommissar Günther Oettinger traf sich in Berlin mit Vertretern des Deutschen Städte- und Gemeindebunds und des Verbands kommunaler Unternehmen, um über weitere Schritte hin zu einer gemeinsamen europäischen Energiepolitik zu diskutieren. mehr...

MessenHusum WindEnergy wird hanseatisch

[30.04.2013] Die Messegesellschaften in Hamburg und Husum haben vereinbart, dass die internationale Messe WindEnergy künftig in Hamburg stattfindet. Husum erhält zum Ausgleich eine kleinere nationale Windmesse. mehr...

GelsenkirchenKlima für Klimaschutz

[30.04.2013] Mit der Kampagne Klima für Klimaschutz will die Stadt Gelsenkirchen die Bürger vor Ort für das Thema sensibilisieren. Das Ziel: Der Ausstoß klimaschädlicher Gase soll bis 2020 um 25 Prozent gesenkt werden. mehr...

MünchenKostenlos surfen auf dem Marienplatz

[30.04.2013] Die Stadtwerke München gewähren den Bürgern auf dem Marienplatz einen kostenlosen Internet-Zugang. Das WLAN-Projekt läuft zunächst im Probebetrieb. mehr...

WEMAGRiesenbatterie soll Netz stabilisieren

[30.04.2013] In Mecklenburg-Vorpommern soll ein Großspeicher mit einer Kapazität von fünf Megawattstunden gebaut werden. Der Energieversorger WEMAG will so erneuerbare Energien besser in sein Netz integrieren. mehr...

Weitere Meldungen

Zum BDEW Kongress 2013 werden rund 1.400 Vertreter aus Wirtschaft

BDEW Kongress: Branche in Zeiten des Umbruchs

[29.04.2013] Die Energie- und Wasserwirtschaft diskutiert auf dem BDEW Kongress 2013 über Systeme im Umbruch. Die Veranstaltung steht auch im Zeichen der Bundestagswahl. Erwartet werden die Bundeskanzlerin und der SPD-Kanzlerkandidat. mehr...

Die Bürger entscheiden
bericht

Berlin: Bürger entscheiden über Berlin Energie

[29.04.2013] Der Trend zur Rekommunalisierung hat die Hauptstadt erreicht. Parallel zur Bundestagswahl sollen die Berliner Bürger über die Gründung von Stadtwerken abstimmen. Der Wahlkampf dafür hat bereits begonnen. mehr...

Projekt RWE-Flugthermografie: Stadt Essen und RWE wollen Bürger zum Energiesparen animieren.

Thermografie: Essener Dächer überflogen

[29.04.2013] Im Herbst dieses Jahres können Essener Bürger von der Stadt Wärmebilder ihrer Hausdächer anfordern. Die Aufnahmen wurden aus der Luft gemacht. mehr...

In der Region Ostwestfalen-Lippe wird das Mobilitätskonzept der Zukunft für den ländlichen Raum entwickelt.

Kreis Lippe: Mobilitätskonzept der Zukunft

[29.04.2013] Für das Projekt elektrisch.mobil.owl haben das Land Nordrhein-Westfalen und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung jetzt rund eine halbe Million Euro an Fördermitteln bewilligt. Ziel ist es, ein ganzheitliches Mobilitätskonzept speziell für ländliche Räume zu entwickeln. mehr...

ASEW-Geschäftsführerin Vera Litzka: Das Bewusstsein dafür steigt

ASEW: Erfolgreiche Öko-Produkte

[26.04.2013] Die Öko-Energieprodukte der ASEW kommen bei den Stadtwerken gut an. Der Absatz von watergreen+ und greengas steigt. mehr...

Portal: Kommunale Klimaschützer online vernetzt

[26.04.2013] Das Bundesumweltministerium hat den überarbeiteten Web-Auftritt des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz freigeschaltet. Das Portal ermöglicht Kommunen jetzt auch einen verstärkten Wissensaustausch. mehr...

Gasnetz: Konsultation zum NEP 2013 gestartet

[26.04.2013] Den Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2013 kann die Öffentlichkeit bis Mitte Juni kommentieren. mehr...

Forschung: Regelleistung dynamisch bestimmen

[26.04.2013] In einem Forschungsprojekt soll ein Verfahren entwickelt werden, das bei der Bestimmung des täglichen Regelleistungsbedarfs im Stromnetz auch die schwankenden Wind- und Solarstromanteile berücksichtigt. mehr...

1 886 887 888 889 890 940