Mittwoch, 29. Oktober 2025
[28.10.2025] Mit dem Energy Launchpad haben EnBW und Partner aus Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene eine neue europäische Plattform für Energieinnovation ins Leben gerufen. Ziel ist es, grenzüberschreitend Lösungen für ein widerstandsfähiges und nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln.

Vertreterinnen und Vertreter der am Energy Launchpad beteiligten Unternehmen und Institutionen in Wien.

(Bildquelle: EnBW)

EnBW Baden-Württemberg hat gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und Start-up-Szene das Energy Launchpad gegründet. Wie das Unternehmen mitteilt, soll die neue europäische Plattform den Austausch über Ländergrenzen hinweg fördern und Innovationen für die Transformation des Energiesystems beschleunigen. Beteiligt sind unter anderem die ETH Zürich, Energie 360° und die TU Wien sowie Verbund, die TU München und UnternehmerTUM.Im Mittelpunkt steht das Prinzip der Open ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SolarspeicherFörderung kommt an

[30.08.2013] Im Rahmen eines Förderprogramms unterstützt der Bund Investitionen in Solarspeichersysteme. Rund sechs Millionen Euro an Zuschüssen wurden bereits bewilligt. Die Förderung soll auch nach 2013 fortgeführt werden. mehr...

Stadtwerke FlensburgGrundstein für Kessel 12 gelegt

[30.08.2013] Die Stadtwerke Flensburg ersetzen bis zum Jahr 2015 zwei alte Kohle-Kessel durch eine moderne Gas- und Dampfturbinenanlage. Jetzt wurde der Gundstein gelegt. mehr...

Stadtwerke SpeyerKunden investieren in Ökostrom

[30.08.2013] Bei den Stadtwerken Speyer sorgen Kunden für ihren eigenen Sonnenstrom. Möglich macht dies eine Finanzierungsbeteiligung an einer Photovoltaikanlage. mehr...

KlimaschutzOnline-Handbuch für Kommunen

[30.08.2013] Ein Online-Handbuch soll den nordrhein-westfälischen Städten und Kreisen bei der Umsetzung eines effektiven Klimaschutzes als Informationsinstrument dienen. mehr...

Weitere Meldungen

Niedersachsen: Appell für die Windenergie

[29.08.2013] Repräsentanten der fünf norddeutschen Bundesländer haben ein gemeinsames Dokument zur Förderung der Windenergie unterzeichnet. Im Cuxhavener-Appell geht es um die Zukunft der Offshore-Industrie. mehr...

Bürgerbeteiligung: Das Rehborner Modell

[29.08.2013] Im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz nimmt ein neuer Windpark konkrete Formen an. Ermöglicht wurde das umstrittene Projekt durch einen Kompromiss zwischen der Gemeinde Rehborn und den ansässigen Grundstücksbesitzern. mehr...

Die dena weist die Ergebnisse einer Studie zu den Kosten der energetischen Gebäudesanierung als zu hoch angesetzt zurück.

Energetische Sanierung: dena kritisiert Studie

[29.08.2013] Laut einer Untersuchung der Technischen Universität Darmstadt stellen die Kosten der Gebäudesanierung eine hohe Belastung für die Bevölkerung dar. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hält die Berechnungen für falsch. mehr...

Bayerischer Städtetag: Falsches Signal

[29.08.2013] Der Freistaat Bayern will Fakten schaffen. Bis zu einer möglichen Gesetzesänderung der Abstandsregelungen sollen keine neuen Windparks von den Genehmigungsbehörden zugelassen werden. mehr...

Siemens hat eine neue Konverterplattform in der Nordsee installiert.

Offshore-Windenergie: Siemens installiert Plattform

[29.08.2013] Das Unternehmen Siemens hat in der Nordsee eine Plattform zur Stromumwandlung- und übertragung installiert. Ab Mitte 2014 soll damit die Netzanbindung von mehreren Windparks sichergestellt werden. mehr...

Ursensollen: Windkräftig mit Bürgerbeteiligung

[29.08.2013] In Ursensollen wird bei der Nutzung des Windkraftpotenzials die Bürgerbeteiligung groß geschrieben. Dafür ist die Gemeinde von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune ausgezeichnet worden. mehr...

Studie: Erneuerbarer Osten

[28.08.2013] Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix beträgt in Ostdeutschland fast 30 Prozent. Eine aktuelle Studie sieht die fünf Neuen Bundesländer deshalb vorne bei der Energiewende. mehr...

Kreis Siegen-Wittgenstein: Fünf Kommunen wollen ans Netz

[28.08.2013] Im Kreis Siegen-Wittgenstein wollen fünf Kommunen eine Gesellschaft gründen, die sich um die Konzession für die Strom- und Gasnetze bewerben soll. Die Suche nach einem strategischen Partner ist in vollem Gang. mehr...

juwi: Kreditvertrag über 252 Millionen Euro

[28.08.2013] Die Unternehmensgruppe juwi hat mit einem Bankenkonsortium aus 13 Geldinstituten einen Kreditvertrag über 252 Millionen Euro geschlossen. mehr...

dena: Sonnige Beratung für China

[28.08.2013] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) berät China bei der Integration von Photovoltaik in das chinesische Stromnetz. Dafür greift die dena auf Erfahrungen aus Deutschland zurück. mehr...

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller hat sich erneut klar gegen die Anwendung der Fracking-Methode im Land positioniert.

Baden-Württemberg: Untersteller will kein Fracking

[28.08.2013] Umweltminister Franz Untersteller betont, dass die Fracking-Methode weiterhin keine Option für Baden-Württemberg ist. Eine eindeutige Rechtslage sei vor diesem Hintergrund notwendig, um Missverständnisse auszuschließen. mehr...

1 886 887 888 889 890 973