
Kommunen können einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorung leisten.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Stuttgart/Fabrice Weichelt)
Kommunen können einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorung leisten.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Stuttgart/Fabrice Weichelt)
[23.07.2013] In Frankfurt am Main können sich Immobilienbesitzer jetzt mittels Solardachkataster über die Eignung ihrer Dächer für Photovoltaikanlagen informieren. Das Kataster zeigt: Das Potenzial ist hoch. mehr...
[22.07.2013] Nordrhein-westfälische Kommunen nutzen seit 1995 den Haushaltsbiomüll zur Energieerzeugung. Die Herausforderungen einer noch effizienteren Nutzung sind Diskussionsgegenstand auf der Jahrestagung des Netzwerks Biomasse der EnergieAgentur.NRW. mehr...
[22.07.2013] Sehr gute Wertschöpfung trotz schwieriger Marktsituation, so lautet die Bilanz der Stadtwerke Bad Salzuflen für das Geschäftsjahr 2012. mehr...
[22.07.2013] Rund 1.850 Haushalte im Kreis Steinfurt sollen noch in diesem Jahr schnelle Internet-Anschlüsse erhalten. mehr...
[22.07.2013] Laut einer vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und dem AGFW veröffentlichten Studie ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) angesichts der energiepolitischen Ziele unverzichtbar. Die Verbände fordern von der Politik Änderungen der Rahmenbedingungen. mehr...
[22.07.2013] Eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeichersystem liefert den Strom für die E-Fahrzeuge der Stadt Dortmund. mehr...
[22.07.2013] Ein Mikro-Blockheizkraftwerk eines niederländischen Anbieters wird von den Stadtwerken Bielefeld in einer Schule getestet. Das Gerät besteht aus Serien-Bauteilen anderer Branchen und ist damit besonders preisgünstig. mehr...
[19.07.2013] Eine erste Bilanz hat das Stadtwerk am See vorgelegt. Demnach erzielte das neue Unternehmen einen Gewinn von 7,3 Millionen Euro. mehr...
[19.07.2013] Drei nordrhein-westfälische Fernwärmeunternehmen planen die Gründung einer Fernwärmeschienengesellschaft Rhein und Ruhr. Das Ziel: Die Fernwärme-Netze im Ruhrgebiet sollen durch neue Transportleitungen verbunden werden. mehr...
[19.07.2013] Die hessische Landesregierung unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise bei der energetischen Modernisierung von kommunalen Gebäuden der sozialen Infrastruktur sowie von Verwaltungsgebäuden. mehr...
[19.07.2013] Der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der Nordsee ist betriebsbereit. Der Netzbetreiber arbeitet noch am letzten Abschnitt des Seekabels, dann kann Riffgat Strom für 120.000 Haushalte liefern. mehr...
[19.07.2013] Das Solarkataster der Stadt Kassel wurde um eine neue Funktion erweitert: Bürger können ihr Dach nun auf die Eignung für eine Solarthermieanlage prüfen. mehr...
[18.07.2013] Der Berliner Senat hat den Abstimmungstag für den Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Energieversorgung auf den 3. November festgesetzt. mehr...
[18.07.2013] Ein Windatlas und die Broschüre „Windenergie und Kommunen“ sollen die Planung von Windparks in Rheinland-Pfalz erleichtern. mehr...
[18.07.2013] Dank effizienter Leuchtmittel sowie einer bedarfsgerechten Steuerung und Nutzung verschiedener Verbraucher spart das Nippeser Bezirksrathaus in Köln jetzt Strom ein. mehr...