Samstag, 5. Juli 2025
[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein.

Hitze in der Stadt: Kommunale Unternehmen sind für den Klimaschutz und die Klimaanpassung systemrelevant.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Der Klimawandel ist keine abstrakte Zukunftsbedrohung mehr, sondern bereits Realität – auch in Deutschland. Hitze, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten immer häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, die CO₂-Emissionen zu senken und die Energieversorgung klimafreundlich, sicher und bezahlbar umzubauen. Kommunale Unternehmen spielen bei der Umsetzung vor Ort eine Schlüsselrolle – als Versorger, Entsorger, ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

bericht

ElektromobilitätLautlos durch Stuttgart

[19.07.2012] Die baden-württembergische Landeshauptstadt entwickelt ein umweltverträgliches, vernetztes Verkehrssystem. Das Projekt ist Teil des Schaufensters Elektromobilität des Landes. mehr...

EhingenModell für Nachhaltigkeit

[19.07.2012] Nach Leutkirch im Allgäu soll Ehingen zur zweiten nachhaltigen Stadt Baden-Württembergs werden. An der Erarbeitung des Konzepts für die Energieversorgung der Zukunft werden auch die Bürger beteiligt. mehr...

bericht

GasPool mit Potenzial

[19.07.2012] Bei der Produktion und Aufbereitung von Biogas arbeiten Stadtwerke und Landwirte vermehrt zusammen. Eine Möglichkeit bietet dabei der Biogas-Pool der Firma Arcanum Energy. Bei der Vermarktung hilft die Bioerdgas Zentrale, eine bundesweite Datenbank. mehr...

interview

InterviewRückendeckung für den Klimaschutz

[19.07.2012] Baden-Württemberg hat im vergangenen Jahr wichtige Weichen in der Energie- und Klimaschutzpolitik gestellt, so Umweltminister Franz Untersteller im Gespräch mit stadt+werk. Bei der Umsetzung der Energiewende baut das Land auf die Kooperation mit Kommunen und Stadtwerken. mehr...

bericht

Eifelkreis Bitburg-PrümSmartes Netz für ländliche Gebiete

[19.07.2012] Eine erfolgreiche Bilanz des Projekts Smart Country hat das Unternehmen RWE Deutschland gezogen. Erkenntnisse und Betriebsmittel sollen als Wegweiser für die Umsetzung der Energiewende in ländlichen Gebieten dienen. mehr...

bericht

ElektromobilitätVom Gas gehen

[19.07.2012] Strom aus erneuerbaren Quellen soll künftig den Individual- und den öffentlichen Nahverkehr antreiben. Städtische Mobilitätskonzepte mit Elektro-Antrieben werden nun in vier Schaufenster-Regionen für Bürger und potenzielle Kunden buchstäblich erfahrbar gemacht. mehr...

bericht

Kreis NordfrieslandWenn aus Krach Musik wird

[19.07.2012] In Nordfriesland stehen viele Leuchttürme, einer davon ist der Kreis selbst: beim Klimaschutz. Die Kommune hat den mit 100.000 Euro dotierten ersten Preis beim Wettbewerb Energie-Olympiade gewonnen und will nun der klimafreundlichste Kreis in ganz Deutschland werden. mehr...

interview

InterviewWir können Europas grüne Batterie werden

[19.07.2012] Für die Energiewende ist eine europäische Lösung für die Netzstabilität nötig, sagt Thomas Bächle, Geschäftsführer des Unternehmens Verbund Trading & Sales Deutschland. Eine wichtige Rolle können dabei österreichische Pumpspeicherkraftwerke spielen. mehr...

Weitere Meldungen

Kreis Pinneberg: E-Bus aus China im Linienbetrieb

[02.07.2012] Die Kreisverkehrsgesellschaft in Pinneberg hat einen vollelektrischen Bus in den Linienbetrieb übernommen. mehr...

Vertragsunterzeichnung für das neue Erdgaskraftwerk.

Düsseldorf: Erdgaskraftwerk sorgt für Weltrekorde

[02.07.2012] Bis zum Jahr 2016 wollen die Stadtwerke Düsseldorf ein neues Erdgaskraftwerk in Betrieb nehmen. Es soll das bislang weltweit effizienteste sein. mehr...

Stadtwerke Troisdorf: IT an rku.it ausgelagert

[02.07.2012] Die Stadtwerke Troisdorf haben ihre komplette IT-Infrastruktur seit Juli 2012 an den IT-Dienstleister rku.it ausgelagert. mehr...

Smart Grid Solar: Modellversuch in Bayern

[02.07.2012] Im Rahmen der Zukunftsinitiative Aufbruch Bayern ist in den Städten Hof und Arzberg das Modellprojekt Smart Grid Solar gestartet. mehr...

Umspannstation auf hoher See: Netzanbindung von Offshore-Windparks soll besser koordiniert werden.

Offshore-Windenergie: Netzausbau wird beschleunigt

[02.07.2012] Der Bund will den Ausbau der Offshore-Windenergie vorantreiben. Hierfür haben sich Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium nun auf gesetzliche Eckpunkte geeinigt. mehr...

Wuppertaler Schulen sparten Energie im Wert von 155.000 Euro.

Wuppertal: Schulen werden Energie-Sparmeister

[02.07.2012] Im Rahmen des Wettbewerbs „Energie gewinnt – nur mit uns“ hat die Stadt Wuppertal jetzt die Energiesparmeister unter den teilnehmenden Schulen gekürt. mehr...

Herzogenrath: Zweitgrößter Solarpark in NRW

[02.07.2012] Eine Spitzenleistung von zehn Megawatt weist der neue Solarpark in Herzogenrath auf. Er ist damit momentan der zweitgrößte in Nordrhein-Westfalen. mehr...

1 939 940 941 942 943 951