Freitag, 17. Oktober 2025

Rheinland-Pfalz14 Kommunen setzen auf Klimaschutz

[20.04.2016] Einen Energie-Manager einstellen, Leitbilder für den Klimaschutz formulieren, die Verbrauchsdaten städtischer Liegenschaften erfassen – diesen Herausforderungen stellen sich 14 rheinland-pfälzische Kommunen. Kostenlose Instrumente der dena und der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützen dabei.
Mit Beratungsreihen

Mit Beratungsreihen, einer Fördermittelsuche und einer Anbieterdatenbank unterstützt die dena Kommunen auf ihrem Weg zu mehr Energieeffizienz.

(Bildquelle: dena)

Vor einem Jahr haben die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Deutsche Energie-Agentur (dena) eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zum Energie- und Klimaschutz-Management (EKM) für Kommunen in Rheinland-Pfalz gestartet. Jetzt ziehen die Verantwortlichen eine positive Zwischenbilanz: 14 Kommunen, darunter Städte, Verbands- und Ortsgemeinden, nutzen bereits aktiv die Instrumente und Angebote des EKM, heißt es in einer Pressemitteilung der dena. So hätten etwa eine Reihe der am Projekt beteiligten Kommunen inzwischen konkrete Ergebnisse vorzuweisen. Dazu zähle zum Beispiel die Formulierung von Leitbildern für den Klimaschutz. Auf Grundlage dieser Leitbilder könnten die Kommunen ihre Energie- und Klimaschutzaktivitäten im kommunalen Verwaltungsablauf verankern und nachvollziehbar dokumentieren. In der Stadt Pirmasens werde derzeit ein Gebäude-Management aufgebaut. Ziel sei es, die Energieverbrauchskosten der städtischen Liegenschaften von aktuell 1,3 Millionen Euro um 600.000 Euro pro Jahr zu verringern. So habe etwa das Leibniz-Gymnasium seine Heizkosten bereits um 6.500 Euro senken können. Neun Kommunen hätten außerdem die Verbrauchsdaten ihrer Liegenschaften erfasst und werteten derzeit die gewonnenen Erkenntnisse aus. In der Verbandsgemeinde Wörrstadt stünde zudem noch in diesem Jahr die Zertifizierung zur Energieeffizienz-Kommune an. Auch andere Kommunen hätten sich hier auf den Weg gemacht. Die Veranstaltung soll noch bis Ende des Jahres 2016 weiterlaufen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Nürnberg: Klimaneutral bis 2035

[16.10.2025] Nürnberg setzt auf Sonne, Biomasse und klimafreundliche Mobilität. Für ihr Engagement wurde die Kommune von der AEE als Energie-Kommune gewürdigt. Nürnberg will bis 2035 klimaneutral werden und arbeitet bereits mit zahlreichen Projekten daran. mehr...

AEE: Unterstützung für Kommunen bei der Energiewende

[16.10.2025] Kommunen stehen bei der Energiewende zwischen knappen Kassen und großen Aufgaben. Ein neues Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, wie Städte und Gemeinden Klimaschutz in ihre Pflichtaufgaben integrieren können. mehr...

Rheinland-Pfalz: Investitionsprogramm für Klimaschutz verlängert

[13.10.2025] Das Land Rheinland-Pfalz verlängert die Fristen für das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI). Damit sollen Kommunen mehr Zeit erhalten, ihre Klimaschutzprojekte trotz Fachkräftemangel und Lieferproblemen umzusetzen. mehr...

Hochschule Hamm-Lippstadt: Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen

[08.10.2025] Wie lassen sich Industrie- und Gewerbeflächen so gestalten, dass sie wirtschaftlich und nachhaltig sind? Das Projekt „Nachhaltige Wirtschaftsflächen in Südwestfalen“ entwickelt dafür integrierte Konzepte und Werkzeuge. mehr...

regio iT: Neue Lösung für kommunalen Klimaschutz

[08.10.2025] regio iT hat gemeinsam mit ClimateView, Gertec und Drees & Sommer eine Komplettlösung für den kommunalen Klimaschutz vorgestellt. Die neue Plattform soll Städten und Gemeinden helfen, Klimadaten zu bündeln, Maßnahmen zu planen und Fortschritte messbar zu machen. mehr...

Potsdam: Klima-Monitor vorgestellt

[26.09.2025] Potsdam hat ein neues Online-Werkzeug für den Klimaschutz vorgestellt. Der Klima-Monitor zeigt aktuelle Daten zu Energie, Verkehr und Emissionen und macht Fortschritte wie Defizite sichtbar. mehr...

Niedersachsen: Task Force schließt Arbeit ab

[26.09.2025] Die niedersächsische Task Force Energiewende hat ihre Arbeit nach rund zweieinhalb Jahren beendet. Laut Umweltministerium konnten Genehmigungen für Windräder beschleunigt und Photovoltaik-Zubau auf Rekordniveau gesteigert werden. mehr...

Osnabrück: Stadtwerke legen CO₂-Bilanz vor

[19.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück haben ihre erste CO₂-Bilanz erstellt. Grundlage hierfür ist ein neues digitales Berichtssystem, das nach eigenen Angaben Branchenstandards setzen soll. Der erste Nachhaltigkeitsbericht soll 2026 erscheinen. mehr...

Stockholm: Meilenstein für CO2-Abscheidung

[12.09.2025] Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi realisiert ein Großprojekt zur CO2-Abscheidung aus Biomasse. Bis zu 800.000 Tonnen CO2 sollen künftig unter der Nordsee eingelagert werden. Die dafür verwendete Technologie stammt vom Unternehmen Everllence. mehr...

Hannover: Klimaschutzmonitor ist online

[08.09.2025] Hannover hat den Klimaschutzmonitor online gestellt. Die Stadt will damit transparent machen, wie weit sie auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2035 ist. mehr...

AEE: Hoyerswerda ist Energie-Kommune des Monats

[21.08.2025] Die Stadt Hoyerswerda ist jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet worden. Mit wissenschaftlicher Begleitung bereitet sich die Lausitzstadt auf das Ende der Kohlewärme vor. mehr...

Mannheim: Spitzenreiter im Klimaschutz

[14.08.2025] Mannheim gehört erneut zu den internationalen Spitzenreitern im Klimaschutz. Die Stadt erhielt zum dritten Mal in Folge die Bestnote A der Umweltorganisation CDP für ihre transparente Klimabilanz und wirksame Strategien. mehr...

Stuttgart: Neuer digitaler Klimaatlas

[08.08.2025] Ein neuer digitaler Klimaatlas unterstützt Planerinnen und Planer in der Region Stuttgart bei der klimaresilienten Stadtentwicklung. Das vom Forschungsprojekt ISAP entwickelte Online-Tool liefert aktuelle Klimadaten, Szenarien und Bewertungen möglicher Anpassungsmaßnahmen. mehr...

bericht

Emissionshandel: CO₂-Ausstoß im Energiesektor sinkt stark

[18.07.2025] Der Europäische Emissionshandel besteht seit 20 Jahren. In Deutschland sind die Emissionen der beteiligten Anlagen seitdem um fast die Hälfte gesunken. Besonders stark wirkt der Handel im Energiesektor. mehr...

bericht

Stuttgart: Klimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor. mehr...