Mittwoch, 10. September 2025

Windenergieausbau2015 zweitstärkstes Jahr Onshore

[29.01.2016] Die Deutsche WindGuard konnte für das Jahr 2015 den zweithöchsten Zubau bei der Windenergie an Land feststellen. Lediglich im Vorjahr 2014 hatten neue Flächenausweisungen einen noch höheren Ausbau bewirkt.

Das Jahr 2015 war mit 3.536 Megawatt (MW) Netto-Zubau das zweitstärkste Jahr für den Onshore-Windenergieausbau in Deutschland. Wie der Bundesverband Windenergie (BWE) und VDMA Power Systems mitteilen, hat dies die beauftragte Deutsche WindGuard ermittelt. Der Nettoausbau sei zwar um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken – der Zubau betrug hier 4.386 Megawatt – sei aber auf hohem Niveau geblieben. Der Abbau von Windenergieanlagen sei dafür mit 195 MW im Jahr 2015 um 46 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 (364 MW) zurückgegangen. Der Ersatz in Repowering-Projekten habe bei 484 MW gelegen. Die kumulierte installierte Windenergieleistung in Deutschland betrug Ende des vergangenen Jahres 41.652 MW. Damit wurden 2015 78 Terawattstunden Strom erzeugt und rechnerisch 20 Millionen Haushalte versorgt sowie zwölf Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs gedeckt, heißt es in der Marktanalyse. Ein Blick auf die Bundesländer zeigt, dass sich der Ausbau in Baden-Württemberg gut entwickelt, Bayern trotz Abstandsregelung nur einen moderaten Rückgang verzeichnet und sich auch der Zubau in Nordrhein-Westfalen positiv gestaltet. In Schleswig-Holstein sei hingegen aufgrund der unsicheren Entwicklung der Flächen ein Rückgang zu beobachten. Aus Sicht der Verbände verunsichert der Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2016 nun jedoch Hersteller und Betreiber, weil man sich künftig von den verbindlichen Ausbaupfaden lösen und die Windenergie an Land mit jährlich schwankenden Ausschreibungsmengen steuern will. Es sei auf jeden Fall ein Fehler, den weiteren Zubau starr am 45-Prozent-Ziel im Stromsektor auszurichten. VDMA Power Systems und BWE fordern die Regierung deshalb auf, das EEG 2016 und den Klimaschutzplan 2050 aufeinander abzustimmen. Neben einer Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sei es außerdem nötig, das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land über zehn Jahre zu glätten. Denn: ein volatiler Ausbaupfad auf niedrigem Niveau hätte schwere Folgen für den Technologiestandort Deutschland. Auch seien kleine Akteure und Bürgerenergiegenossenschaften von den Ausschreibungen bedroht. BWE-Präsident Hermann Albers forderte: „Wir appellieren an die Bundesregierung, die von Brüssel zugelassenen Ausnahmen für diese Akteure zu nutzen.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus

[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...

Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft

[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...

Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen

[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...