EIB400 Millionen für Ostsachsens Netze
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der SachsenEnergie-Unternehmensgruppe einen Kredit in Höhe von 400 Millionen Euro zur Verfügung, um den Ausbau und die Modernisierung der Stromnetze in Ostsachsen massiv voranzutreiben. Das Darlehen zählt zu den größten Einzelinvestitionen der EIB in einen kommunalen Energieversorger in Deutschland und soll zentrale Projekte der Energiewende in der Region absichern. Bis 2027 plant SachsenEnergie Investitionen von insgesamt 732 Millionen Euro in das Stromnetz – unterstützt vom Netzbetreiber SachsenNetze.
Ziel ist es, eine zuverlässige, leistungsfähige und digitalisierte Stromversorgung für die Region zu schaffen – angesichts wachsender Nachfrage aus Industrie und Haushalten sowie der Notwendigkeit, Erneuerbare Energien stärker zu integrieren. „Stabile Energienetze sind das Rückgrat von Industrieentwicklung und Energiewende“, betont Dr. Frank Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der SachsenEnergie-Unternehmensgruppe. „SachsenEnergie steht vor immensen Herausforderungen, den erforderlichen Ausbau in einem zuvor nie dagewesenen Umfang zu finanzieren. Verlässliche und langfristig denkende Finanzpartner wie die EIB sind dabei unerlässlich.“
Verteilnetze modernisieren
Auch die EIB unterstreicht die strategische Bedeutung der Investition. „Jederzeit verlässlich verfügbare und günstige Energie ist der Schlüssel für internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz unserer Wirtschaft“, erklärt Nicola Beer, Vizepräsidentin der Europäischen Investitionsbank. „Deshalb muss der Ausbau der Erneuerbaren Hand in Hand gehen mit der Modernisierung unserer Verteilernetze.“ Die Finanzierung unterstütze gezielt die Integration von Wind- und Solarstrom und trage dazu bei, nachhaltiges Wachstum in Ostsachsen zu sichern.
Die Mittel fließen unter anderem in den Ausbau von Umspannwerken, den Neubau und die Verstärkung von Hochspannungsleitungen sowie die Digitalisierung des Netzes. Bereits 2025 sollen zentrale Knotenpunkte wie das Umspannwerk Dresden-Räcknitz oder der Netzknoten in Horka (Landkreis Görlitz) modernisiert werden. Bis 2028 will SachsenNetze rund 170 Kilometer Hochspannungsleitungen erneuern oder neu errichten sowie 20 Umspannwerke modernisieren. Weitere 29 Umspannwerke und 125 Kilometer Leitung sind bis 2033 geplant. Langfristig ist eine umfassende Erneuerung der Netzinfrastruktur bis 2045 vorgesehen.
Wachsenden Strombedarf decken
Die Maßnahmen sind vor allem darauf ausgelegt, die wachsenden Strombedarfe durch Ansiedlungen großer Industrieunternehmen wie Infineon und ESMC im Dresdner Norden abzusichern und gleichzeitig die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen effizienter zu gestalten. Investiert wird in die Stadt Dresden sowie in die Landkreise Bautzen, Görlitz, Meißen und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
SachsenNetze-Geschäftsführer Dr. Steffen Heine betont die strategische Ausrichtung: „Wir müssen Netze nicht nur leistungsfähiger, sondern auch intelligenter machen. Digitalisierung, Flexibilität und regionale Versorgungssicherheit sind entscheidend für eine resiliente Infrastruktur.“
Die EIB verfolgt mit dieser Finanzierung konsequent ihren Klimabank-Fahrplan. Sie will bis 2030 rund eine Billion Euro für Klima- und Umweltprojekte mobilisieren. „Alle unsere Projekte stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen“, so Beer. Zusätzlich unterstützt die EIB das EU-Ziel, die Abhängigkeit von fossilen Importen zu verringern. Zwischen 2023 und 2027 stellt sie dazu 45 Milliarden Euro für Erneuerbare Energien bereit – auch zur Stärkung der europäischen Energieunabhängigkeit.
E.ON: Schlüsselrolle für Ortsnetzstationen
[30.07.2025] Mitte Juli hat E.ON die zehntausendste digitale Ortsnetzstation in Deutschland installiert. Die Stationen sollen dabei helfen, erneuerbare Energien besser ins Netz zu integrieren. Der Konzern plant, monatlich bis zu 500 weitere Anlagen zu errichten. mehr...
Netzbetreiber: Die drei von der Leitstelle
[25.07.2025] Die Unternehmen Harz Energie Netz, OsthessenNetz und WEMAG Netz entwickeln ein gemeinsames System zur Netzführung. Dieses soll den steigenden Anforderungen an Strom- und Gasnetze besser gerecht werden. Auch ein gemeinsamer Betrieb ist geplant. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Regeln für Energienetze
[25.07.2025] Die Bundesnetzagentur will die Regeln für Strom- und Gasnetze ändern. Damit reagiert die Behörde auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein wissenschaftliches Gremium hält die Vorschläge für sinnvoll, sieht aber auch Diskussionsbedarf. mehr...
Schleswig-Holstein: Ostküstenleitung vollständig genehmigt
[23.07.2025] Die Ostküstenleitung ist vollständig genehmigt: Das Amt für Planfeststellung Energie hat den letzten Bauabschnitt der 380-kV-Leitung zwischen Ratekau und Göhl freigegeben. Damit rückt der Netzausbau für die Energiewende an der Ostseeküste entscheidend voran. mehr...
Dell: Lösung für Netzstabilität
[21.07.2025] Dell Technologies verweist auf die wachsende Bedeutung von Edge Intelligence für das Stromnetz. Nach Ansicht des Unternehmens kann sie lokale Energiesysteme in Echtzeit steuern und damit zur Stabilität im Netz beitragen. mehr...
Stadtwerke Völklingen Netz: Trafostation ans Netz genommen
[15.07.2025] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben in Lauterbach die Trafostation „Am Weinbrunnen“ ans Netz genommen und damit ihr Niederspannungsnetz gezielt verstärkt. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit im gesamten Stadtgebiet erhöhen. mehr...
SuedLink: Trassenverlauf durch Nordhessen steht fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat den nächsten Abschnitt des Projekts SuedLink genehmigt. Damit ist der genaue Verlauf der Stromleitung zwischen Niedersachsen und Thüringen nun auch geklärt. Der rund 65 Kilometer lange Abschnitt verläuft größtenteils unterirdisch und in Gleichstromtechnik durch Nordhessen. mehr...
KRITIS: Staat prüft IT-Komponenten
[26.06.2025] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, welche IT-Funktionen in Energienetzen besonders geschützt werden müssen. Damit soll verhindert werden, dass kritische Technik aus unsicheren Quellen stammt. mehr...
Digitalisierung: Steuerung im Stromnetz live demonstriert
[04.06.2025] Auf einer Fachveranstaltung haben die Unternehmen Smight und advalju gezeigt, wie sich Verbraucher im Verteilnetz gesetzeskonform und sicher steuern lassen. Die Demonstration basiert auf vorhandener Technik und aktuellen Standards. mehr...
Mitnetz Strom: Engpassmanagement-Lösung entwickelt
[04.06.2025] Mitnetz Strom entwickelt eine neue Lösung für kleinere Stadtwerke, um Engpässe im Niederspannungsnetz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu steuern. Mithilfe Künstlicher Intelligenz sollen Netzüberwachung und -prognose, Zustandsschätzung und Engpassmanagement künftig automatisiert möglich sein. mehr...
evm: Übernahme von Stromnetzen
[26.05.2025] Die evm-Gruppe übernimmt zum 1. Januar 2026 die Stromnetze in Mayen sowie in sieben Kommunen entlang der Rheinschiene. Damit vergrößert sich das Versorgungsgebiet des Netzbetreibers um mehr als 20 Prozent. mehr...
Lichtenau: N-ERGIE übernimmt Stromnetz
[14.05.2025] N‑ERGIE übernimmt ab Januar 2026 das Stromnetz der Gemeinde Lichtenau. Die Gemeindewerke bleiben für Stromvertrieb und Wasserversorgung zuständig, geben den Netzbetrieb aber ab. mehr...
50Hertz: Drei unterirdische Höchstspannungsleitungen für Berlin
[13.05.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Pläne für drei neue Höchstspannungsleitungen unter Berlin vorgestellt. Die unterirdisch verlaufenden Trassen sollen die Stromversorgung der Hauptstadt langfristig sichern und auf den steigenden Energiebedarf reagieren. mehr...
naturstrom: Studie registriert extremere Börsenstrompreise
[13.05.2025] Stromkundinnen und -kunden mit flexiblen Verbrauchern können 2025 häufiger von extremen Börsenstrompreisen profitieren. Eine Analyse von naturstrom zeigt: Sowohl negative als auch besonders hohe Preise traten im ersten Jahresdrittel deutlich öfter auf als im Vorjahr. mehr...
Robotron: EnBW nutzt CLS-Management-Software
[09.05.2025] EnBW Utility Services setzt künftig auf eine CLS-Management-Software von Robotron Datenbank-Software. Die Lösung soll sowohl technische Anforderungen im Netzbetrieb als auch regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen. mehr...