Marburg520 PV-Module auf Landesliegenschaft
Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) hat jetzt auf dem Campus Lahnberge der Philipps-Universität Marburg die bislang leistungsstärkste Solarstromanlage auf einer hessischen Landesliegenschaft eingeweiht. Wie das Hessische Ministerium für Finanzen mitteilt, hat der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) die Anlage mit einer Leistung von 135 Kilowatt Peak errichtet. Die Anlage speist 115.000 Kilowattstunden pro Jahr in das Versorgungsnetz der Universität ein und spart damit 70 Tonnen CO2 pro Jahr. Die erzeugte Energiemenge entspreche damit dem Jahresbedarf von 30 Haushalten und deckt den jährlichen Strombedarf der Zentralen Medizinischen Bibliothek ab. Sie wurde auf dem Parkdeck neben dem Neubau des Fachbereichs Chemie installiert. Die Anlage ist mit 520 Photovoltaik-Modulen und acht Wechselrichtern ausgestattet. Ein weiterer Ausbau sei in Planung. Finanzminister Schäfer sagte: „Wer sich jetzt im November wieder fragt, wie das Jahr so schnell vergehen konnte, dem wird auch klar: 2030 kommt schneller, als man denkt. Das Ziel, bis dahin unsere Landesverwaltung CO2-neutral zu stellen, ist also kein abstraktes, das wir irgendwann angehen müssen, sondern wir müssen Tag für die Tag im Hier und Jetzt daran arbeiten.“ Um das Ziel einer CO2-neutralen Landesverwaltung bis 2030 zu erreichen, führt das LBIH im Auftrag des Hessischen Finanzministeriums zahlreiche Maßnahmen durch. Hierzu zählen etwa Sanierungen von Bestandsgebäuden im Rahmen des CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramms (COME-Programm) oder Neubauten nach den hessischen Energieeffizienzstandards im staatlichen Hochbau. Thomas Platte, Direktor des LBIH, erläutert: „Auf Initiative der Stadt Marburg die Solarstromanlage auf dem Campus Lahnberge zu errichten, sind wir mit der Inbetriebnahme, dem Ziel der Hessischen Landesregierung einer CO2-neutral arbeitenden Landesverwaltung einen weiteren Schritt näher gekommen.“ Siegfried Bien, CO2-Beauftragter der Philipps-Universität Marburg, ergänzte: „Mit der neuen Solarstromanlage gehen wir einen wichtigen und großen, insgesamt aber nur einen Schritt auf unserem Marathon hin zum Ziel der CO2-neutralen Philipps-Universität. Und wir gehen einen großen Schritt in die richtige Richtung auf dem Weg des Ultramarathons zur CO2-neutralen hessischen Landesverwaltung.“ In Marburg läuft seit dem Jahr 2009 das Klima-Projekt „CO2-neutrale Philipps-Universität“, regenerative Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz sind die wesentlichen Pfeiler.
Schkölen: PV-Anlage stellt Regelenergie bereit
[18.11.2025] Eine PV-Freiflächenanlage von Enerparc ist erstmals in Deutschland für die Sekundärregelleistung präqualifiziert worden. Das Projekt von Entelios, Sunnic und 50Hertz zeigt, wie Photovoltaik künftig aktiv zur Netzstabilisierung beitragen kann. mehr...
Zeithain: Baustart von Solar-Batterie-Kombiprojekt
[18.11.2025] In Zeithain entsteht ein Kombiprojekt aus Solarfeld und Batteriespeicher, das den intelligenten Ausbau erneuerbarer Energien demonstrieren soll. SachsenEnergie meldet den Start der Bauarbeiten für eine 20-Megawatt-PV-Anlage, die später um einen leistungsstarken Speicher ergänzt werden soll. mehr...
Frankfurt am Main: Solarstrom-Offensive für Mieter
[11.11.2025] Mainova und die ABG Frankfurt Holding wollen ihre Zusammenarbeit beim Mieterstrom deutlich ausbauen. In den kommenden Jahren sollen auf den Dächern der ABG-Liegenschaften Photovoltaikanlagen mit zusätzlichen 30 Megawatt peak entstehen – viermal so viel wie bisher. mehr...
Braunschweig: Vier PV-Projekte in Planung
[10.11.2025] In Braunschweig sind vier neue Photovoltaikprojekte geplant, die Strom für rund 30.000 Haushalte liefern sollen. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Start von Bürgerbeteiligung für PV-Anlage
[07.11.2025] Ab 12. November 2025 können sich Bürgerinnen und Bürger an der größten Photovoltaikanlage der Stadtwerke Schwäbisch Hall beteiligen. Das Projekt Steinäcker verfügt über 10,8 MWp Leistung und ein Beteiligungsvolumen von 1,4 Millionen Euro. mehr...
Tübingen: Solarthermie-Park Au eröffnet
[04.11.2025] In Tübingen ist die dritte größte Solarthermie-Freiflächenanlage Deutschlands in Betrieb gegangen. Die Stadtwerke Tübingen versprechen sich davon jährlich rund sechs Millionen Kilowattstunden klimafreundliche Fernwärme. mehr...
Salzwedel: PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Gebäude
[31.10.2025] In Salzwedel wurde auf dem denkmalgeschützten Bürgercenter innerhalb von nur zwei Wochen die Grundlage für eine Photovoltaikanlage geschaffen. Das Projekt zeigt, wie sich Klimaschutz und Denkmalschutz durch schnelle Abstimmung und sensible Planung vereinen lassen. mehr...
Schwerin: Neue PV-Anlage im Industriepark
[24.10.2025] Die Stadtwerke Schwerin haben im Industriepark Schwerin eine neue Photovoltaikanlage mit 10,27 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Sie soll rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen und vereint Energiewende und Artenschutz auf einer Fläche von zehn Hektar. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
TWL Technologie: Fachbetrieb kühlt und heizt mit PVT-Anlage
[22.10.2025] Der SHK-Betrieb Mussenbrock heizt und kühlt seine Büros und Werkstatt in Harsewinkel jetzt vollständig mit erneuerbarer Energie. Dafür lieferte TWL Technologie eine PVT-Anlage samt Speicher, die mit Wärmepumpe und Kühldecken zu einem hocheffizienten Gesamtsystem kombiniert wurde. mehr...
Münster: Baubeginn von Agri-Solarpark
[20.10.2025] In Münster-Amelsbüren hat der Bau des ersten Agri-Solarparks der Stadt begonnen. Auf über 13 Hektar entstehen Photovoltaikanlagen, die künftig die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB mit regionalem Grünstrom versorgen sollen. mehr...
Stadtwerke Ulm: PV-Anlage wird für Bürgerbeteiligung geöffnet
[14.10.2025] Die Stadtwerke Ulm (SWU) öffnen ihre neue Freiflächen-Photovoltaikanlage im Örlinger Tal für Bürgerbeteiligungen. Ab dem 22. Oktober können Interessierte aus der Region in das Projekt investieren und so direkt zur lokalen Energiewende beitragen. mehr...
Berlin: Führend beim Solarausbau
[10.10.2025] Berlin führt beim Solarausbau bundesweit das Feld an. Wie der Berliner Senat mitteilt, erreicht die Hauptstadt mit 53.000 installierten Anlagen und einer Leistung von 459 Megawattpeak die höchste Solardichte aller Bundesländer. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Erfurt: Kooperation für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
[26.09.2025] Die Stadt Erfurt will zusammen mit den Stadtwerken Photovoltaikanlagen auf Schuldächern und Sporthallen errichten. Ein Bilanzkreismodell soll dafür sorgen, dass auch Gebäude ohne eigene Anlage vom Solarstrom profitieren. mehr...














