Freitag, 2. Mai 2025

Stadtwerke BielefeldAbsatz und Erlös gesteigert

[30.05.2013] Im Geschäftsjahr 2012 konnten die Stadtwerke Bielefeld den Umsatz erhöhen. Im laufenden Jahr plant die Unternehmensgruppe Investitionen in Höhe von 81 Millionen Euro.

Die Stadtwerke Bielefeld sind zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2012. Wie das Unternehmen jetzt mitteilt, gelang es trotz eines immer schärfer werdenden Wettbewerbs auf den Energiemärkten, sowohl den Absatz in den einzelnen Sparten als auch die Umsatzerlöse zu steigern. Nach Ausgleich der Verluste der Verkehrstochter moBiel in Höhe von fast 20 Millionen Euro konnten rund 17 Millionen Euro an den Gesellschafter, die Stadt Bielefeld, überwiesen werden. Das Geschäftsjahr 2012 sei geprägt gewesen vom Rückkauf der von der Bremer swb gehaltenen Unternehmensanteile durch die Stadt Bielefeld. Zur Finanzierung des Anteilsrückkaufs hätten die Stadtwerke aufgrund von einmaligen Sondereffekten rund 52 Millionen Euro zur Finanzierung des Anteilsrückkaufs zur Verfügung stellen können. Im laufenden Jahr plant die Unternehmensgruppe Investitionen in Höhe von 81 Millionen Euro. Ein Schwerpunkt mit knapp 23 Millionen Euro sei der Erzeugungsbereich, überwiegend für erneuerbare Energien. Gut 19 Millionen wollen die Stadtwerke in die Erneuerung und den Ausbau der Netze investieren.
Die Stadtwerke Bielefeld rechnen nicht damit, dass sich im Jahr 2013 an den schwierigen und unklaren Rahmenbedingungen in der Energieversorgung Entscheidendes ändern wird. Dennoch sind die Geschäftsführer Wolfgang Brinkmann und Friedhelm Rieke zuversichtlich, dass das Unternehmen weiter Fortschritte bei der Umsetzung des Energiekonzepts machen wird. Dieses sieht vor, dass im Jahr 2020 die Hälfte der Stromerzeugung in Bielefeld mithilfe der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erfolgt. So wurden Anfang Mai 2013 zwei weitere große Windkraftanlagen mit einer Leistung von je 2,3 Megawatt für 8,5 Millionen Euro erworben und in Betrieb genommen.
Zudem führen die Stadtwerke Bielefeld derzeit Verhandlungen mit dem schwedischen Finanzinvestor EQT, der inzwischen die Mehrheit an der Firma Interargem (IAE) hält, die zwei Müllverbrennungsanlagen in Bielefeld und Hameln betreibt. Die beiden KWK-Anlagen seien wichtige Eckpfeiler für die kommunalen Klimaschutz- und Entsorgungskonzepte in den beiden Kommunen. „Die Übernahme der Mehrheit an der IAE würde die Position der Stadtwerke Bielefeld in unserem Kerngeschäft Entsorgung deutlich stärken“, urteilen Brinkmann und Rieke. „Außerdem würde sich die Möglichkeit bieten, andere kommunale Partner in der Region einzubinden.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
evm-Vorstand Christopher Hesse (l) und Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied

Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft

[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...