Freitag, 14. November 2025

Schleswig-HolsteinAnteil am Abregelungsvolumen sinkt

[26.07.2022] Zum dritten Mal in Folge ist in Schleswig-Holstein die Menge an abgeregeltem Strom aus erneuerbaren Anlagen gesunken. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesnetzagentur zum Engpass-Management im vergangenen Jahr.
Abregelungen von Strom aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein.

Abregelungen von Strom aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein.

(Bildquelle: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein)

In Schleswig-Holstein ist die Menge an abgeregeltem und entschädigungspflichtigem Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen an Land im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen – auf nunmehr 1.356 Gigawattstunden (GWh). Zusätzlich wurden laut dem aktuellen Bericht der Bundesnetzagentur zum Engpass-Management in dem Bundesland 500 GWh Wind Offshore abgeregelt. Damit habe sich das Abregelungsvolumen in Schleswig-Holstein innerhalb von zwei Jahren mehr als halbiert.
„Das ist eine sehr gute Nachricht für die Energiewende im Norden“, kommentiert Schleswig-Holsteins Energiewende- und Klimaschutzminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen). „Im dritten Jahr in Folge sinkt die abgeregelte Strommenge. Jeder Meter gebaute Stromleitung beseitigt Netzengpässe und bringt unsere Energiewende voran. Jede zusätzlich ins System gebrachte Kilowattstunde erneuerbarer Strom verringert unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten.“
Nach Angaben des schleswig-holsteinischen Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur sind vor allem Fortschritte beim Netzausbau wie der Ersatzneubau der 110-Kilovolt-Leitung im südlichen Dithmarschen, die Inbetriebnahme der Mittelachse sowie der Baufortschritt der Westküstenleitung verantwortlich dafür, dass der Anteil des Landes an den bundesweiten Abregelungen 2021 nur noch bei knapp 32 Prozent liegt – und die Abregelungen beim Nachbar Niedersachsen seit November 2020 erstmals höher liegen. Das verdeutliche den Handlungsdruck, dass der Netzausbau nun auch südlich der Elbe vorangehen muss, so das Energiewendeministerium weiter. Gemeinsam mit Niedersachsen und den Netzbetreibern setze sich die Landesregierung daher für eine zügige Umsetzung der geplanten Gleichstrom-Erdkabel ein.
Für die kommenden Jahre sei ein erneuter Anstieg der Engpassmaßnahmen jedoch nicht auszuschließen. Das liege in erster Linie am wieder ansteigenden Zubau erneuerbarer Erzeugungskapazitäten in Schleswig-Holstein: „Der Fokus muss nun vor allem auf den großen Stromautobahnen liegen“, so Energiewendeminister Goldschmidt. „Allein SuedLink kann wie das berühmte Ziehen des Stöpsels in der Badewanne wirken. Durch die Inbetriebnahme werden auf einen Schlag erhebliche Mengen an Ökostrom aus unserem Netz ausgespeist. Wir erwarten, dass alle Beteiligen in die Hände spucken und das Projekt prioritär umsetzen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

TransnetBW: Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung gestartet

[13.11.2025] Mit DataFleX startet unter der Leitung von Tennet Germany ein neues Forschungsprojekt zur digitalen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Ziel ist es, dezentrale Energieflexibilitäten erstmals sektorenübergreifend nutzbar zu machen und damit Netzstabilität, Klimaschutz und Bezahlbarkeit zu sichern. mehr...

50Hertz: Neue Netzanschlüsse geplant

[12.11.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Netzanschlüsse für Projekte mit einer Gesamtleistung von fast 30 Gigawatt zugesagt – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. Neben Wind- und Solarparks sollen auch Großbatterien, Elektrolyseure und Rechenzentren ans Netz gehen. mehr...

Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von Ultranet genehmigt

[06.11.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt. Damit ist der Verlauf der rund 342 Kilometer langen Gleichstromtrasse zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vollständig festgelegt und der Weg zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2026 frei. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

Balzhausen: Erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb gegangen

[23.10.2025] In Balzhausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg ist Deutschlands erste Einspeisesteckdose in Betrieb gegangen. Das von LEW Verteilnetz und Bayernwerk Netz entwickelte Konzept soll Erneuerbare-Energien-Anlagen schneller, günstiger und planbarer ans Netz bringen. mehr...

bericht

Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen

[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...

Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen

[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...

Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen

[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...

SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde

[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...

E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit

[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...

BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung

[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...

Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel

[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...

Smartoptimo: Stadtwerke Steuerzentrale der Energiewende

[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern. mehr...

Bielefeld: Zwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen

[15.09.2025] Die Hochschule Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld untersuchen in zwei Projekten, wie Stromnetze auf Quartiersebene flexibler und nachhaltiger betrieben werden können. Am Beispiel der Sennestadt werden neue Methoden getestet, um Photovoltaik und Elektromobilität besser miteinander zu verzahnen. mehr...

Bundesnetzagentur: Vorletztes Teilstück von Ultranet genehmigt

[03.09.2025] Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung Ultranet genehmigt. Damit rückt die geplante Inbetriebnahme Ende 2026 ein Stück näher. mehr...