Donnerstag, 18. September 2025

Stadtwerke HeidelbergBaustart für neues Holzheizkraftwerk

[26.01.2012] Im Rahmen ihrer Energiekonzeption 2020 haben die Stadtwerke Heidelberg den Spatenstich für ein neues Holzheizkraftwerk gesetzt. Darüber soll der Passivhausstadtteil Bahnstadt in Zukunft komplett mit Strom und Wärme versorgt werden können.
Spatenstich für Kraftwerk auf Basis von Holz und Kraft-Wärme-Kopplung.

Spatenstich für Kraftwerk auf Basis von Holz und Kraft-Wärme-Kopplung.

v.l.: Michael Teigeler, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg Energie; Peter Erb, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg Umwelt; Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner; Rudolf Irmscher, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg GmbH; Alfred Kappenstein,

(Bildquelle: H+B Pressebild Pfeifer)

Die Stadtwerke Heidelberg haben Anfang Dezember 2011 den Startschuss für die Realisierung des neuen Holzheizkraftwerks auf ihrem Werksgelände im Pfaffengrund gegeben. Baustart für das neue Kraftwerk wird voraussichtlich im Frühjahr 2012 sein, Ende 2013 soll das Kraftwerk dann ans Netz gehen. In das Projekt wollen die Stadtwerke insgesamt 20 Millionen Euro investieren.
Dem Spatenstich ging eine intensive Zeit der Planung und Abstimmung voraus. Der Bau basiert auf einem Gemeinderatsbeschluss vom April 2008 und steht im Zusammenhang mit der Bahnstadt: Das Energiekonzept des Passivhausstadtteils sieht vor, dass der verbleibende Bedarf an Wärme dort über erneuerbare Energien gedeckt werden soll. Mit dem Bau des Holzheizkraftwerks wird diese Anforderung erfüllt, denn die Anlage erzeugt so viel Strom und Wärme, wie die geplanten 2.000 Haushalte zuzüglich der Gewerbebetriebe und öffentlichen Einrichtungen in der kompletten Bahnstadt voraussichtlich benötigen werden.

Auftakt für Energiekonzept 2020

Gleichzeitig ist das Holzheizkraftwerk nach Angaben der Stadtwerke ein erster, wichtiger Schritt, um den Anteil erneuerbarer Energien an der hocheffizienten Fernwärme in Heidelberg zu erhöhen, wie es sich die Stadt im Rahmen ihrer Energiestrategie zum Ziel gesetzt hat. „Das Holzheizkraftwerk ist ein enormer Sprung für erneuerbare Energien in Heidelberg und ein wichtiger Baustein unseres Klimaschutzkonzepts“, erklärt Oberbürgermeister Eckart Würzner. Die Heidelberger Bahnstadt werde damit zu einem -Emissions-Stadtteil. Die Anlage sei in Deutschland zudem eines der größten dezentralen Kraftwerke auf Basis von Holz und Kraft-Wärme-Kopplung, so Würzner weiter. „Das Holzheizkraftwerk ist der Auftakt, um unsere Energiekonzeption 2020 umzusetzen“, so der Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg, Rudolf Irmscher. „Wir steigen damit erstmals richtig in die Eigenerzeugung ein, um bis zum Jahr 2017 unser Ziel zu erreichen, nur noch Strom aus erneuerbaren Energien sowie aus hocheffizienten Gaskraftwerken zu gewinnen.“

Hoher Wärmeanteil

Bisher beschränkte sich die Eigenerzeugung in Heidelberg im Wesentlichen auf Solarstrom. Mit dem neuen Holzheizkraftwerk wird die Eigenerzeugung um 24.000 Megawattstunden steigen, denn das neue Kraftwerk produziert neben einem hohen Wärmeanteil auch Strom. „Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind deshalb besonders effizient und nutzen die eingesetzte Energie gut aus“, erläutert Peter Erb, bei den Stadtwerken zuständig für den Bau der Anlage. Auf der Außenfassade des Kraftwerks wird darüber hinaus eine 1.000 Quadratmeter große Photovoltaik­anlage mit einer Leistung von 100 Kilowatt installiert, die zusätzlich Strom erzeugt. Vor allem aber wird das neue Kraftwerk jährlich rund 80.000 Megawattstunden Wärme produzieren. Der Anteil von Wärme aus erneuerbaren Energien wird in Heidelberg somit von 0 auf 14 Prozent steigen. Das Ziel, das sich die Bundesregierung für die deutschlandweite Wärmeversorgung bis zum Jahr 2020 gesetzt hat, erreicht die Stadt Heidelberg dank des neuen Holzheizkraftwerks bei der Fernwärme somit bereits im Jahr 2014.

Gut für die Klimabilanz

Insgesamt wird das Holzheizkraftwerk die Klimabilanz der Stadt Heidelberg um rund 30.000 Tonnen CO2 im Jahr verbessern. Und noch über einen weiteren Punkt freut sich Stadtwerke-Geschäftsführer Rudolf Irmscher: „Mit dem Fernwärmenetz haben wir in Heidelberg beste Bedingungen, um ein solches Kraftwerk durchgängig in Grundlast und damit wirtschaftlich fahren zu können.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: iKWK-Anlage in Betrieb

[18.08.2025] Die Gothaer Stadtwerke Energie haben in Gotha-Siebleben eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb genommen. Das Zusammenspiel von Blockheizkraftwerk, Luft-Wärmepumpe und Power-to-Heat soll jährlich rund 230 Tonnen CO₂ einsparen und 400 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

interview

Interview: Mehr Mut zur Dezentralität

[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Bundesnetzagentur: Mehr Wettbewerb bei KWK

[14.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge für die Ausschreibungen von konventionellen und innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen vergeben. Die Nachfrage war in beiden Verfahren deutlich höher als das ausgeschriebene Volumen. mehr...

Stadtwerke Duisburg: Wärme aus der Kläranlage

[07.07.2025] Die Stadtwerke Duisburg haben an der Kläranlage Huckingen die größte innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) ihrer Art in Deutschland in Betrieb genommen. Sie entzieht gereinigtem Abwasser Wärme und speist diese in das Fernwärmenetz ein. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Konzept für resiliente Energieversorgung

[16.06.2025] Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit bieten sich modular aufgebaute Gasmotorenkraftwerke an. Sie können bei Bedarf hochflexibel sowohl Strom für den Kapazitätsmarkt als auch Wärme für Fernwärmenetze bereitstellen. mehr...

KWK-Symposium: Schlüsseltechnologie für Energiewende

[13.06.2025] Am 11. Juni lud der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen zum 23. KWK-Symposium nach Duisburg. mehr...

2G Energy: Energie für Rechenzentren

[30.05.2025] Das Unternehmen 2G Energy will sich stärker im Markt für Rechenzentren positionieren. Ein neuer Geschäftsbereich bündelt das Angebot für die wachsende Branche. mehr...

Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim: Energiezentrale in Betrieb genommen

[22.05.2025] Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim haben ihre neue Energiezentrale Waldäcker III offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage soll die Fernwärmeversorgung in der Region deutlich klimafreundlicher machen und spart jährlich bis zu 13.000 Tonnen CO₂ ein. mehr...

Bremen: Ein Jahr nach dem Kohleausstieg

[06.05.2025] Am 30. April 2024 beendete der Energieversorger swb die Kohleverstromung im Land Bremen. Ein Jahr später zieht das Unternehmen Bilanz – mit Blick zurück und nach vorn. mehr...

N-ERGIE: Kohlefeuer vor 20 Jahren erloschen

[29.04.2025] Bereits 2005 verabschiedete sich der Nürnberger Energieversorger N-ERGIE von der Kohle. Seitdem wird das Heizkraftwerk Sandreuth klimafreundlich umgebaut. Nun soll auch ein Altholzkraftwerk entstehen. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Biomethan statt Kohle

[10.04.2025] Der Energiekonzern enercity aus Hannover plant den Kohleausstieg bis 2027. Wichtige Bausteine dafür sind Biomethan-Blockheizkraftwerke, die um eine Flusswasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 60 Megawatt ergänzt werden sollen. mehr...

Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Heizkraftwerks Köln-Merkenich

Köln: Schluss mit heimischer Braunkohle

[03.04.2025] Der Energieversorger RheinEnergie hat den Braunkohlekessel im Heizkraftwerk Köln-Merkenich endgültig stillgelegt. Damit ist die Nutzung der heimischen Braunkohle zur Energieerzeugung in Köln Geschichte. mehr...

bericht

Serie Best Practice KWK: Neue Gase als Brennstoff

[24.02.2025] Einer der Vorteile der KWK ist ihre Flexibilität beim Brennstoffeinsatz. Anlagen, die H2-ready sind, sind am Markt längst verfügbar. In Forschungsprojekten wird untersucht, wie Anlagen ohne Leistungseinbußen mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden können. mehr...