TrianelBestes Ergebnis der Geschichte

Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, und Oliver Runte (rechts), Geschäftsführer von Trianel legen das beste Vorsteuerergebnis der Stadtwerkekooperation vor.
(Bildquelle: Trianel)
2020 war für Trianel ein überaus erfolgreiches Jahr. Mit einem Ergebnis von Steuern in Höhe von 11 Millionen Euro hat Trianel eines der besten Jahresergebnisse in ihrer 21-jährigen Firmengeschichte erreicht. Das berichtet die Stadtwerke-Kooperation. „Insbesondere vor dem Hintergrund, dass unser Ergebnis umfangreiche Rückstellungen und Abwertungen für die Asset-Beteiligungen beinhaltet. Wir haben so unsere Ziele und das bereits gute Vorjahresergebnis weit übertroffen und unseren Konsolidierungskurs fortgesetzt“, erklärt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung von Trianel. Wesentlich für das gute Jahresergebnis sind die Erträge aus dem Kerngeschäft Handel und Beschaffung, in dem unsere Ergebniserwartungen deutlich übertroffen wurden, sowie aus der Projektentwicklung. Nicht zuletzt profitiert die Stadtwerke-Kooperation im Geschäftsjahr auch von ihrer Fokussierung auf ihre Kernkompetenzen und von effizienten Kosten- und Organisationsstrukturen. Die wirtschaftlichen Ziele sind 2020 um 7,9 Millionen Euro übererfüllt worden und der Umsatz um 37 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro gestiegen.
Das gute Ergebnis von Trianel ermöglicht eine Gewinnausschüttung an die 57 Trianel Gesellschafter von insgesamt 4,7 Millionen Euro und eine weitere Erhöhung des Eigenkapitals auf 94,1 Millionen Euro. „Im Corona-Jahr 2020 haben unsere Kunden und wir deutlich davon profitiert, unsere Prozesse bereits umgebaut und die Organisation flexibel aufgestellt zu haben. So konnten wir schnell auf die veränderte Stromnachfragesituation im Frühjahr reagieren und die Handelsstrategien auch unterjährig schnell anpassen“, betont. Oliver Runte, Geschäftsführer von Trianel. Das Ziel, die weiter bestehenden wirtschaftlichen und regulatorischen Risiken aus der konventionellen Erzeugung zu kompensieren, wurde 2020 durch optimierte Energiehandels- und Portfolio-Management-Aktivitäten und die erfolgreiche Bewirtschaftung von Kraftwerksscheiben erreicht. „Zufrieden sind wir auch mit der Weiterentwicklung unserer Prognosesysteme und unseren Fortschritten unserer Cloud basierten Architektur. Von dieser Entwicklung profitiert nicht nur unser Handelsgeschäft, sondern auch unser Asset-Portfolio. Sowohl im konventionellen Bereich als auch in der Direktvermarktung konnten wir uns behaupten. Unser Direktvermarktungsportfolio von derzeit rund 2.800 MW ist sehr solide aufgestellt“, so Runte weiter. Für 2021 sieht die Geschäftsführung weiterhin eine positive Entwicklung.
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...
Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen
[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...
Entega: Solides Ergebnis
[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...
Stadtwerke München: Erfolgreiche Offensive
[02.07.2025] Ab 2025 werden die Stadtwerke München so viel Ökostrom erzeugen, wie in der bayerischen Landeshauptstadt verbraucht wird. Damit ist das Ziel erreicht, das der Stadtrat im Jahr 2009 gesetzt hatte. Doch der Ausbau soll weitergehen. Denn der Stromverbrauch und die Klimaschutzziele steigen. mehr...
ESWE Versorgung: Schodlock geht, Doppelspitze kommt
[01.07.2025] Nach 24 Jahren verlässt Ralf Schodlok den Vorstand von ESWE Versorgung. Ab dem 1. Juli 2025 werden Jörg Höhler und Oliver Malerius das Unternehmen führen. Schodlok hatte das Stadtwerk aus der Verlustzone geführt und zu einem regionalen Wirtschaftsfaktor gemacht. mehr...