badenovaBundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden

Die Wasserstoffprojekte RHYn Interco und H2@Hochrhein haben jetzt zusätzliche Planungssicherheit erhalten.
(Bildquelle: badenova)
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Schaffung eines Kernnetzes für den Wasserstofftransport genehmigt. Wie badenova mitteilt, erhält damit seine Tochtergesellschaft badenovaNETZE Planungssicherheit und politische Unterstützung für seine zwei bedeutenden Wasserstoffprojekte RHYn Interco und H2@Hochrhein, die Teil des neuen Kernnetzes werden und den Hochlauf der Wasserstoffinfrastruktur in Südbaden maßgeblich fördern sollen (wir berichteten).
Grundstein für Wasserstoffhochlauf
„Die Entscheidung der Bundesnetzagentur, unsere Leitungsprojekte für das Kernnetz zu bestätigen, haben wir mit Freude aufgenommen. Damit ist ein wichtiger Grundstein für den Wasserstoffhochlauf und die Energiewende in unserer Region gelegt“, erklärte badenova-Vorstand Hans-Martin Hellebrand. Der Anschluss an das Kernnetz schafft nach Ansicht des Unternehmens die nötige Infrastruktur für eine zeitnahe und bedarfsgerechte Wasserstoffversorgung der Industrie. Hellebrand betonte dabei, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft für eine erfolgreiche Energiewende sei.
Die Genehmigung stellt für badenova eine Bestätigung des eingeschlagenen Transformationskurses dar. Julie Weiss, Technische Geschäftsführerin von badenovaNETZE, hebt die Bedeutung der Projekte hervor: „Die beiden genannten H2-Projekte gehören bezüglich Investitionshöhe und Umsetzungszeit zu den größten Projekten in der badenova Unternehmenshistorie. Der Aufbau des Netzes ist für uns ein großer Schritt in der Gasnetztransformation.“ Beide Projekte seien wesentliche Bausteine, um die Region nachhaltig mit Wasserstoff zu versorgen und ihre Klimaziele zu erreichen.
Grenzüberschreitendes Vorhaben
Das Projekt RHYn Interco ist ein grenzüberschreitendes Vorhaben, das neben badenova auch von den Netzbetreibern GRTgaz in Frankreich und terranets bw unterstützt wird. Ziel ist die Umstellung bestehender Gasinfrastruktur auf Wasserstoff, um ab 2029 Unternehmen wie die Universitätsklinik und Cerdia in Freiburg mit Wasserstoff zu versorgen; ab 2035 sollen auch die Badischen Stahlwerke in Kehl folgen. Die Inbetriebnahme erfolgt schrittweise, wobei in Freiburg eine bestehende Gasleitung umgenutzt und für den Raum Kehl eine neue Leitung geplant wird.
Das Projekt H2@Hochrhein fokussiert sich auf die Versorgung der energieintensiven Industrie entlang des Hochrheins. Eine neue Pipeline soll die Region von Grenzach-Wyhlen bis Waldshut-Tiengen bis 2030 mit grünem Wasserstoff beliefern. Derzeit laufen Planungen für die Trassenführung und Abstimmungen zur Anbindung an die Schweiz. Eine Machbarkeitsstudie, durchgeführt mit den Industriellen Werken Basel, legt hierfür die Grundlage und wird aktuell vertieft.
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Hamburg: Erdgasleitung soll Wasserstoff transportieren
[08.08.2025] Im Zuge des Aufbaus des Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netzes HH-WIN wird eine bestehende Erdgasleitung unter der Süderelbe für den Transport von Wasserstoff vorbereitet. Die Hamburger Energienetze setzen dabei auf Molchtechnik, um die Jahrzehnte alte Leitung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Entega: Wasserstoff für Busflotten
[06.08.2025] Am Müllheizkraftwerk in Darmstadt wird bald grüner Wasserstoff produziert. Entega hat den Auftrag für die technische Ausstattung der neuen Anlage vergeben. Der Bau beginnt im Oktober. Ab Anfang 2027 soll die Anlage Omnibusse mit Wasserstoff versorgen. mehr...
Dettelbach: Spatenstich für Wasserstoffprojekt
[06.08.2025] Mit dem Bau eines Fünf-Megawatt-Elektrolyseurs und einer Wasserstofftankstelle in Dettelbach treibt das Unternehmen Guttroff gemeinsam mit dem Freistaat Bayern den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft voran. Das Projekt soll als Beispiel für eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette dienen. mehr...
Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb
[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
Bundesnetzagentur: Transportpreise für Wasserstoff stehen fest
[15.07.2025] Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Entgelt für den Transport von Wasserstoff im geplanten Kernnetz festgelegt. Es liegt bei 25 Euro pro Kilowattstunde pro Stunde und Jahr. Ziel ist es, Kosten bis 2055 zu decken und gleichzeitig einen marktfähigen Preis zu bieten. mehr...
Hünfeld-Michelsrombach: Wasserstoffprojekt eingeweiht
[01.07.2025] Im hessischen Hünfeld-Michelsrombach hat ABO Energy das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte nun feierlich in Betrieb genommen. mehr...
Hohenwart: H2Direkt wird H2Dahoam
[13.06.2025] Hohenwart treibt sein Wasserstoffprojekt weiter voran. Eine grüne Produktion vor Ort ist geplant. mehr...
Düsseldorf: Wasserstofftankstelle in Betrieb
[28.05.2025] In Düsseldorf wurde Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle offiziell eröffnet. Die Anlage soll mit innovativer Hochleistungstechnologie ein zentraler Baustein für die Verkehrswende im Schwerlast- und ÖPNV-Bereich werden. mehr...
badenova: Bau von erster Wasserstoffleitung im Süden
[20.05.2025] badenova startet mit dem Bau der ersten Wasserstoffleitung im Süden Deutschlands und nimmt damit eine Vorreiterrolle beim Aufbau des nationalen H₂-Kernnetzes ein. Die neue Leitung am Hochrhein soll insbesondere die Industrie in der Region künftig mit grünem Wasserstoff versorgen. mehr...
Hamburg: Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht
[19.05.2025] Zeppelin Power Systems hat am Standort Hamburg-Bahrenfeld einen neuen Brennstoffzellen-Stromerzeuger eingeweiht. Das System nutzt Wasserstoff zur klimafreundlichen Stromproduktion und soll als Beitrag zur Energiewende vielseitig einsetzbar sein. mehr...
Fraunhofer ISE: Potenzialatlas für Elektrolyseure
[16.05.2025] Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für grünen Wasserstoff besonders sinnvoll ist. Die vom Fraunhofer ISE koordinierte Untersuchung liefert entscheidungsrelevante Daten für Industrie, Kommunen und Energieversorger. mehr...
Bayern: Drei Wasserstoffprojekte erhalten Förderzusage
[16.05.2025] Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen Elektrolyseur-Förderprogramm erhalten. mehr...