Donnerstag, 20. November 2025

PotsdamBundesumweltminister besucht Tiefengeothermie-Baustelle

[20.11.2025] Bundesumweltminister Carsten Schneider und EU-Kommissar Dan Jørgensen haben in Potsdam eine Tiefengeothermie-Baustelle besichtigt und sich über den Stand der Wärmewende informiert. Das Projekt gilt als zentraler Baustein für eine klimafreundliche Fernwärme.

Besichtigung der Tiefengeothermie-Energiezentrale in Potsdam.

v.l.: EU-Kommissar Dan Jørgensen; Bundesumweltminister Carsten Schneider; Rafael Asshauer, Energie und Wasser Potsdam GmbH

(Bildquelle: BMUKN/Annette Riedl)

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) und EU-Kommissar Dan Jørgensen (Socialdemokraterne) haben vergangene Woche die im Bau befindliche Tiefengeothermie-Energiezentrale an der Heinrich-Mann-Allee besucht. Der Termin war Teil einer Pressereise des Ministers zur Energiewende und diente dem Austausch über zentrale Hürden und Chancen beim Umstieg auf erneuerbare Wärme. Wie der regionale Energieversorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) berichtet, sprachen Schneider und Jørgensen mit der Potsdamer Oberbürgermeisterin Noosha Aubel sowie mit der Geschäftsführung des Unternehmens über Genehmigungszeiten, Förderinstrumente und die Planungssicherheit für hohe Investitionen.

Die Politiker nutzten den Vor-Ort-Besuch, um den Baufortschritt zu begutachten. Schneider erklärte: „Die Vorreiter in Potsdam zeigen, dass es geht. Die Wärmewende kommt mit solchen Großprojekten voran.“ Jørgensen bezeichnete das Vorhaben als „Flaggschiff-Projekt in Europa“ und hob dessen Rolle für eine umweltfreundliche, bezahlbare und weniger abhängige Wärmeversorgung hervor. „Wir sind hier, um zu lernen“, sagte der EU-Kommissar.

Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Tiefengeothermie-Anlage, deren erste Ausbaustufe seit 2024 läuft. Laut EWP soll sie ab der Heizperiode 2025/26 erstmals ein ganzes Quartier vollständig mit Erdwärme versorgen. Die endgültige Fertigstellung der Energiezentrale ist für 2027 vorgesehen. Bis 2030 sollen fünf weitere Anlagen mit zusammen rund 25 Megawatt (MW) Wärmeleistung folgen. Technik-Geschäftsführer Eckard Veil betonte, viele Versorger wollten dem Potsdamer Beispiel folgen.

Für den Ausbau setzt EWP nach eigener Darstellung auf ein Finanzierungskonzept aus Fördermitteln, Krediten und möglichen Darlehen der Europäischen Investitionsbank. Laut kaufmännischem Geschäftsführer Monty Balisch ist die Analyse der EIB nahezu abgeschlossen, eine Kreditentscheidung wird 2026 erwartet.

Der Standort soll nach Angaben von EWP zeigen, wie die Wärmewende praktisch funktioniert – von der geologischen Erkundung über die Bohrtechnik bis zur Einbindung in das Fernwärmenetz. Der Besuch der beiden Politiker unterstreiche die Bedeutung des Projekts für die Zusammenarbeit von EU, Bund, Land und Kommune bei der Transformation der Energieversorgung.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Hörstel: Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen

[20.11.2025] Im Hörsteler Uferquartier ist ein neues Kalte-Nahwärme-Netz in Betrieb gegangen. SWTE Netz setzt damit auf geothermische Wärme, die nach Angaben des Unternehmens steigende gesetzliche Anforderungen bereits heute erfüllt. mehr...

Berlin: Erdwärmesonden dürfen tiefer bohren

[17.11.2025] Berlin lässt Erdwärmesonden künftig tiefer bohren und hebt die bisherige 100-Meter-Grenze auf. Die Senatsverwaltung sieht darin einen wichtigen Schritt für die Wärmewende. mehr...

Deutscher Geothermikongress: Forschungsarbeiten zur Wärmewende

[06.11.2025] Auf dem Deutschen Geothermiekongress 2025 in Frankfurt am Main präsentiert das Fraunhofer IEG praxisnahe Forschung für eine schnellere Wärmewende. Im Fokus stehen Technologien, die Geothermie vom Nischenprodukt zur industriellen Lösung führen sollen. mehr...

LBEG: BS Energy darf Erdwärme aufsuchen

[05.11.2025] BS Energy erhält drei neue Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme in der Region zwischen Gifhorn und Salzgitter. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie will damit Tiefengeothermie-Projekte zur Wärmegewinnung voranbringen. mehr...

STAWAG: Vorbereitungen für seismische Messungen

[05.11.2025] In Aachen beginnen die Vorbereitungen für seismische Untersuchungen, die den Untergrund für ein mögliches Tiefengeothermie-Projekt erkunden sollen. Dabei informiert die STAWAG die Anwohner und bittet – wo nötig – um Zustimmung für Messgeräte und Zufahrten. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Großes Interesse an Tiefengeothermie

[27.10.2025] Die Tiefengeothermie in Bayern erreicht einen neuen Rekord: 24 Anlagen lieferten 2024 rund 3,4 Terawattstunden Wärme – über 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Praxisforum Geothermie Bayern in Pullach wurden zudem die besten Projekte und Persönlichkeiten der Branche ausgezeichnet. mehr...

Holzkirchen: Mit Transformationsplan zur Dekarbonisierung

[08.10.2025] Die Marktgemeinde Holzkirchen hat mit einem umfassenden Transformationsplan den Weg zur vollständigen Dekarbonisierung ihrer Wärmeversorgung bis 2045 festgelegt. Grundlage ist ein Geothermieprojekt aus 5.000 Metern Tiefe, das bereits heute Strom und Wärme aus erneuerbarer Energie liefert. mehr...

Aachen: Vorbereitungen für seismische Messungen

[01.10.2025] Die STAWAG bereitet in Aachen seismische Untersuchungen vor, um das Potenzial der Tiefengeothermie für die regionale Wärmeversorgung zu prüfen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Wärmequellen stärker einzubinden. mehr...

LBEG: Erfolgreiche Testbohrungen

[16.09.2025] In Ahnsbeck im Landkreis Celle könnte das erste Tiefengeothermie-Projekt Niedersachsens Realität werden. Nach Angaben des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie wurden dort in 2.500 Metern Tiefe Gesteinsschichten mit ungewöhnlich hohen Temperaturen von 113 Grad Celsius nachgewiesen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

Hannover: Urbane Tiefengeothermieanlage geplant

[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. mehr...

Oldenburg: Erlaubnis für Suche nach Erdwärme erteilt

[19.08.2025] EWE darf im Stadtgebiet von Oldenburg nach Geothermie-Vorkommen suchen. Die Aufsuchungserlaubnis des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie ist der Auftakt eines Prüfprozesses, der ausdrücklich noch keine Projektentscheidung bedeutet. mehr...

Zukunftswärme M West: Geothermiegesellschaft gegründet

[07.08.2025] Mit der offiziellen Gründung der Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West starten München, Germering und Puchheim ihr gemeinsames Projekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die erste Bohrung ist frühestens 2033 geplant, doch die Vorbereitungen laufen bereits. mehr...