Freitag, 1. August 2025

Agora EnergiewendeCO2-Ausstoß auf tiefstem Stand

[08.01.2024] Deutschland hat 2023 so wenig CO2 ausgestoßen wie seit den 1950er Jahren nicht mehr. Allerdings sind nur 15 Prozent des CO2-Rückgangs auf langfristige Einsparungen zurückzuführen – und die Sektoren Gebäude und Verkehr verfehlen weiterhin ihre Klimaziele.
Deutschland hat 2023 so wenig CO2 ausgestoßen wie seit den 1950er Jahren nicht mehr.

Deutschland hat 2023 so wenig CO2 ausgestoßen wie seit den 1950er Jahren nicht mehr.

(Bildquelle: aapsky/123rf.com)

Deutschland hat im Jahr 2023 einen historischen Tiefstand bei den Treibhausgasemissionen erreicht. Nach vorläufigen Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende sinken die Emissionen auf 673 Millionen Tonnen Kohlendioxid, das sind 46 Prozent weniger als im Basisjahr 1990. Das ist der niedrigste Stand seit den 1950er Jahren und liegt 49 Millionen Tonnen CO2 unter dem im Klimaschutzgesetz festgelegten Jahresziel von 722 Millionen Tonnen CO2.
Agora Energiewende erklärt, dass vor allem zwei Entwicklungen für den Rückgang um 73 Millionen Tonnen CO2 gegenüber 2022 verantwortlich sind. Erstens erreichte die Kohleverstromung den niedrigsten Stand seit den 1960er Jahren, was allein zu einer Einsparung von 44 Millionen Tonnen CO2 führte. Gründe hierfür waren eine geringere Stromnachfrage, höhere Stromimporte aus Nachbarländern, insbesondere aus erneuerbaren Quellen, sowie geringere Stromexporte und ein leichter Anstieg der Ökostromerzeugung. Zum anderen sanken die Emissionen der Industrie aufgrund des krisen- und konjunkturbedingten Produktionsrückgangs energieintensiver Unternehmen.
Allerdings weist Agora Energiewende darauf hin, dass nur etwa 15 Prozent des CO2-Rückgangs auf langfristige Einsparungen zurückzuführen sind, vor allem durch den Ausbau erneuerbarer Energien, Effizienzsteigerungen und den Umstieg auf umweltfreundlichere Brennstoffe. Die Hälfte der Emissionsminderungen sei auf kurzfristige Effekte wie krisenbedingte Produktionsausfälle und einen geringeren Stromverbrauch zurückzuführen. Die Denkfabrik warnt daher, dass ein Großteil der Emissionsminderungen weder industrie- noch klimapolitisch nachhaltig sei.
Besorgniserregend seien auch die Sektoren Gebäude und Verkehr, deren CO2-Emissionen 2023 nahezu unverändert bleiben. Sie verfehlen damit weiterhin ihre Klimaziele. Agora Energiewende prognostiziert, dass Deutschland 2024 die europäisch vereinbarten Klimaziele im Rahmen der Effort Sharing Regulation voraussichtlich verfehlen wird. Die Bundesregierung könnte dann gezwungen sein, Emissionsrechte aus anderen EU-Ländern zuzukaufen, um Strafzahlungen zu vermeiden.



Stichwörter: Politik, Agora Energiewende


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien

[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

bericht

NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke

[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...

Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf

[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...

Kommunen sollten bei der Wärmeplanung nicht mit Wasserstoff rechnen.

BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf

[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...

Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte

[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve

[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...

Prognos-Studie: Die Fernwärmeversorger müssen bis 2030 insgesamt 43

Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln

[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...

Bremen: Vertiefte Energiepartnerschaft mit EWE

[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region. mehr...

LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten

[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...

VSHEW: Kieler Wärmegipfel

[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...

LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben

[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...

interview

Interview: Die Politik muss schnell handeln

[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...

Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln

[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...